Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen

Bestandsaufnahme und Ausblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen by Thérèse Remus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thérèse Remus ISBN: 9783656279785
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thérèse Remus
ISBN: 9783656279785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Projektes der Stiftung MERCATOR zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund führte ich an der 121. Mittelschule Dresden von 2008 bis 2010 Förderunterricht im Fach Englisch für Schüler der achten und neunten Klasse durch. Das Ziel des Projektes, durch speziellen Förderunterricht einen Beitrag zur Integration von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in deutschen Schulen zu leisten, ist lobenswert und entspricht der aktuellen, vornehmlich seit der Durchführung der PISA-Studien in den Blick geratenen, Akzeptanz des Umstandes, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich Gesellschaft, Politik und Schulen der Herausforderung kultureller und herkunftsspezifischer Heterogenität stellen müssen. Seit den PISA-Studien weiß man um die enormen Kompetenznachteile von Kindern nichtdeutscher Herkunft im Vergleich zu ihren deutschen Mitschülern, die in kaum einem anderen OECD-Land so hoch mit dem Migrationshintergrund in Zusammenhang stehen. Auf die Feststellung dieses Missstandes und das Eingeständnis dessen, dass Deutschlands Schulen mehrheitlich den verbrieften Auftrag '[...] für Bildungschancen unabhängig von Herkunft, Stand und sozialer Lage zu sorgen' verfehlen, reagieren zahlreiche bildungspolitische und pädagogische sowie fachdidaktische Diskurse, Initiativen und Konzepte. Eigene praktische Erfahrungen zeigten mir allerdings, wie weit Theorie und Praxis auseinanderklaffen und ich möchte im Folgenden knapp einige Aspekte ausführen, die m.E. eine erfolgreiche Integration erschweren, sowie Aussagen dazu treffen, wie sich die Situation bereits verändert und verbessert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Projektes der Stiftung MERCATOR zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund führte ich an der 121. Mittelschule Dresden von 2008 bis 2010 Förderunterricht im Fach Englisch für Schüler der achten und neunten Klasse durch. Das Ziel des Projektes, durch speziellen Förderunterricht einen Beitrag zur Integration von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in deutschen Schulen zu leisten, ist lobenswert und entspricht der aktuellen, vornehmlich seit der Durchführung der PISA-Studien in den Blick geratenen, Akzeptanz des Umstandes, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich Gesellschaft, Politik und Schulen der Herausforderung kultureller und herkunftsspezifischer Heterogenität stellen müssen. Seit den PISA-Studien weiß man um die enormen Kompetenznachteile von Kindern nichtdeutscher Herkunft im Vergleich zu ihren deutschen Mitschülern, die in kaum einem anderen OECD-Land so hoch mit dem Migrationshintergrund in Zusammenhang stehen. Auf die Feststellung dieses Missstandes und das Eingeständnis dessen, dass Deutschlands Schulen mehrheitlich den verbrieften Auftrag '[...] für Bildungschancen unabhängig von Herkunft, Stand und sozialer Lage zu sorgen' verfehlen, reagieren zahlreiche bildungspolitische und pädagogische sowie fachdidaktische Diskurse, Initiativen und Konzepte. Eigene praktische Erfahrungen zeigten mir allerdings, wie weit Theorie und Praxis auseinanderklaffen und ich möchte im Folgenden knapp einige Aspekte ausführen, die m.E. eine erfolgreiche Integration erschweren, sowie Aussagen dazu treffen, wie sich die Situation bereits verändert und verbessert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen by Thérèse Remus
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Thérèse Remus
Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung in der Lagerhaltung am Beispiel eines Logistikdienstleisters by Thérèse Remus
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Thérèse Remus
Cover of the book Ethnische Unterschiede im deutschen Bildungssystem by Thérèse Remus
Cover of the book Das Vertragssystem des Warschauer Paktes by Thérèse Remus
Cover of the book Die diagnostische Situation by Thérèse Remus
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Thérèse Remus
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Thérèse Remus
Cover of the book Die Rekonstruktion des (Nicht-)Erlebten. Das False Memory Konzept by Thérèse Remus
Cover of the book Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation by Thérèse Remus
Cover of the book Islam und junge Muslime in Deutschland by Thérèse Remus
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Thérèse Remus
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Thérèse Remus
Cover of the book Pflegestandard Infusion - Literatur- und Internetrecherche by Thérèse Remus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy