Usability bzw. Umgang mit Produkt- und Kundeninfos, qualitatives Datenprofiling-Interviews in mittelständischen Unternehmen - Product Information Management

Product Information Management

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Usability bzw. Umgang mit Produkt- und Kundeninfos, qualitatives Datenprofiling-Interviews in mittelständischen Unternehmen - Product Information Management by Katrin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Fischer ISBN: 9783640092505
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Fischer
ISBN: 9783640092505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Klarheit in die Begrifflichkeiten und in die technologischen Ansätze, die der Markt an Lösungen darbietet, zu bringen. Zugleich sollen die Chancen und Potentiale des noch jungen Themas Product Information Management herausgearbeitet werden, ausgehend von den theoretischen Ansätzen und den Ergebnissen des praktischen Teils. In der vorliegenden Diplomarbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Output die Unternehmen aus einem PIM-System generieren können, sei es im Hinblick auf die Ausgabe der Daten (CMP), personalisierte Daten etc. Die Untersuchung von Möglichkeiten zur Realisierung eines PIM-Systems ist ein weiterer Teil der vorliegenden Diplomarbeit. Mit dem Ziel zu einer fundierten Betrachtungsgrundlage zu gelangen, wird ein Großteil der Ausarbeitung darauf verwendet, das Gebiet Product Information Management sowie deren Werkzeuge und Potentiale zu analysieren. Im Zuge dessen werden auf Grundlage der Literatur und Fachvorträgen die wesentlichen Konzepte und Vorgehensweisen herausgearbeitet. Diese Diplomarbeit gliedert sich in sechs Teilbereiche. In Kapitel 1 sollen die Problemstellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts sowie die Bedeutung für mittelständische Unternehmen thematisiert werden. Im zweiten Teil wird die XYZ GmbH vorgestellt, indem besonders auf die Geschäftsfelder und auf das Kernprodukt XYZ eingegangen wird. Sämtliche theoretischen Grundlagen, die bei der Einführung eines PIM-Systems bekannt sein sollten, werden im dritten Kapitel vorgestellt. Der Inhalt erstreckt sich von der Definition und Abgrenzung zum Themenumfeld bis hin zu den Funktionalitäten eines PIM-Systems, um einen grundlegenden Verständnisrahmen zu schaffen. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die schriftliche Unternehmensbefragung zum Themengebiet PIM, welche eine Überleitung zur mündlichen Unternehmensbefragung darstellt. Zu Beginn wird in die Konzeption des Forschungsprojekts eingeführt und die Vorgehensweise näher erläutert. Daraufhin werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und weitere Zusammenhänge dargestellt. Im Anschluss werden Gründe, die für eine Einführung eines PIM-Systems sprechen und Erfahrungswerte näher erläutert. Die mündlichen Unternehmensbefragungen zum Themengebiet PIM werden im fünften Teil der Diplomarbeit dargestellt. Die Zusammenfassung im sechsten Kapitel zeigt die wesentlichen Inhalte der Diplomarbeit auf und enthält einen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Klarheit in die Begrifflichkeiten und in die technologischen Ansätze, die der Markt an Lösungen darbietet, zu bringen. Zugleich sollen die Chancen und Potentiale des noch jungen Themas Product Information Management herausgearbeitet werden, ausgehend von den theoretischen Ansätzen und den Ergebnissen des praktischen Teils. In der vorliegenden Diplomarbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Output die Unternehmen aus einem PIM-System generieren können, sei es im Hinblick auf die Ausgabe der Daten (CMP), personalisierte Daten etc. Die Untersuchung von Möglichkeiten zur Realisierung eines PIM-Systems ist ein weiterer Teil der vorliegenden Diplomarbeit. Mit dem Ziel zu einer fundierten Betrachtungsgrundlage zu gelangen, wird ein Großteil der Ausarbeitung darauf verwendet, das Gebiet Product Information Management sowie deren Werkzeuge und Potentiale zu analysieren. Im Zuge dessen werden auf Grundlage der Literatur und Fachvorträgen die wesentlichen Konzepte und Vorgehensweisen herausgearbeitet. Diese Diplomarbeit gliedert sich in sechs Teilbereiche. In Kapitel 1 sollen die Problemstellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts sowie die Bedeutung für mittelständische Unternehmen thematisiert werden. Im zweiten Teil wird die XYZ GmbH vorgestellt, indem besonders auf die Geschäftsfelder und auf das Kernprodukt XYZ eingegangen wird. Sämtliche theoretischen Grundlagen, die bei der Einführung eines PIM-Systems bekannt sein sollten, werden im dritten Kapitel vorgestellt. Der Inhalt erstreckt sich von der Definition und Abgrenzung zum Themenumfeld bis hin zu den Funktionalitäten eines PIM-Systems, um einen grundlegenden Verständnisrahmen zu schaffen. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die schriftliche Unternehmensbefragung zum Themengebiet PIM, welche eine Überleitung zur mündlichen Unternehmensbefragung darstellt. Zu Beginn wird in die Konzeption des Forschungsprojekts eingeführt und die Vorgehensweise näher erläutert. Daraufhin werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und weitere Zusammenhänge dargestellt. Im Anschluss werden Gründe, die für eine Einführung eines PIM-Systems sprechen und Erfahrungswerte näher erläutert. Die mündlichen Unternehmensbefragungen zum Themengebiet PIM werden im fünften Teil der Diplomarbeit dargestellt. Die Zusammenfassung im sechsten Kapitel zeigt die wesentlichen Inhalte der Diplomarbeit auf und enthält einen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Majers Perica - Eine Interpretation der Novelle Iz dnevnika maloga Perice by Katrin Fischer
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Katrin Fischer
Cover of the book Technikdiagnostik im Volleyball by Katrin Fischer
Cover of the book Onlinebefragungsunternehmen in der Marktforschung by Katrin Fischer
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Katrin Fischer
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Katrin Fischer
Cover of the book Die Entwicklung der Heimerziehung. Auf dem Weg zu mehr Qualität und Professionalität? by Katrin Fischer
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Katrin Fischer
Cover of the book Asset Backed Securities by Katrin Fischer
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Katrin Fischer
Cover of the book Einführung in die Begriffe und Eigenschaften geometrischer Körper by Katrin Fischer
Cover of the book Die Gesundheit der Männer - Direkte Folge des Rollenverhaltens? by Katrin Fischer
Cover of the book Organisationssoziologische Aspekte am Beispiel Schule und die Probleme von Schulen als Organisationen by Katrin Fischer
Cover of the book Mary Elizabeth Braddon's 'Lady Audley's Secret' and 'Aurora Floyd' in the Context of Victorian Femininity by Katrin Fischer
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Katrin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy