Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Jonas Kress, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Kress ISBN: 9783656431046
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Kress
ISBN: 9783656431046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die escape GmbH betreibt ein MySQL basiertes Dataware-House in das Daten aus verschiedenen Webpräsenzen fließen, um dort ausgewertet zu werden. Nach Jahren des erfolgreichen Betriebs nimmt mit der ständig steigenden Menge an gespeicherten Daten die Leistung des Systems allerdings ab. Die Laufzeiten für Auswertungen steigen und die Agilität sinkt. Kleine Optimierungen und Veränderungen des Systems können das Unbrauchbarwerden hinauszögern, als aber aus Gründen der Leistung auf einen Teil der Abfragen verzichtet werden muss, wird schließlich klar, dass nur eine grundlegende Veränderung des Systems den langfristigen Betrieb sicherstellen kann. Aus diesem Grund wurde nach Technologien gesucht, deren Fähigkeiten die Leistung des bestehenden Dataware-Houses verbessern können. Dies führte zu Hadoop [Fouc][Whi10a], einem Open Source Framework, welches die Verarbeitung von riesigen Datenmengen in einem Cluster erlaubt. Diese Arbeit untersucht, wie Komponenten des bisherigen Systems durch Dienste von Hadoop ersetzt werden können. Sie wertet die Möglichkeiten zur Strukturierung von Daten in einer spaltenbasierten Datenbank aus, evaluiert in einem Benchmark, wie sich die Zeit von Abfragen im Verhältnis zu einer stetig steigenden Datenmenge verhält und analysiert detailliert den Ressourcenverbrauch des Clusters und dessen Knoten. Die Implementierung zeigt, dass sich die spaltenbasierten Datenbank HBase sehr gut zum Speichern von einer sehr großen Menge an semistrukturierten Daten eignet und die Dataware-House Komponente Hive durch die Unterstützung eines SQL ähnlichen Syntax das Erstellen von Abfragen komfortabel ermöglicht. Die Literatur beschreibt, dass HBase automatisch linear mit dem Hinzufügen von neuen Knoten skaliert. Der durchgeführte Benchmark zeigt, dass die Ausführungs-Zeit der getesteten Abfragen fast genau linear zur Datenmenge steigt, der Ressourcenverbrauch nur gering wächst und die Last im Cluster gleichmäßig verteilt wird. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich Hadoop gut zum Betrieb einer Dataware-House Lösung eignet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die escape GmbH betreibt ein MySQL basiertes Dataware-House in das Daten aus verschiedenen Webpräsenzen fließen, um dort ausgewertet zu werden. Nach Jahren des erfolgreichen Betriebs nimmt mit der ständig steigenden Menge an gespeicherten Daten die Leistung des Systems allerdings ab. Die Laufzeiten für Auswertungen steigen und die Agilität sinkt. Kleine Optimierungen und Veränderungen des Systems können das Unbrauchbarwerden hinauszögern, als aber aus Gründen der Leistung auf einen Teil der Abfragen verzichtet werden muss, wird schließlich klar, dass nur eine grundlegende Veränderung des Systems den langfristigen Betrieb sicherstellen kann. Aus diesem Grund wurde nach Technologien gesucht, deren Fähigkeiten die Leistung des bestehenden Dataware-Houses verbessern können. Dies führte zu Hadoop [Fouc][Whi10a], einem Open Source Framework, welches die Verarbeitung von riesigen Datenmengen in einem Cluster erlaubt. Diese Arbeit untersucht, wie Komponenten des bisherigen Systems durch Dienste von Hadoop ersetzt werden können. Sie wertet die Möglichkeiten zur Strukturierung von Daten in einer spaltenbasierten Datenbank aus, evaluiert in einem Benchmark, wie sich die Zeit von Abfragen im Verhältnis zu einer stetig steigenden Datenmenge verhält und analysiert detailliert den Ressourcenverbrauch des Clusters und dessen Knoten. Die Implementierung zeigt, dass sich die spaltenbasierten Datenbank HBase sehr gut zum Speichern von einer sehr großen Menge an semistrukturierten Daten eignet und die Dataware-House Komponente Hive durch die Unterstützung eines SQL ähnlichen Syntax das Erstellen von Abfragen komfortabel ermöglicht. Die Literatur beschreibt, dass HBase automatisch linear mit dem Hinzufügen von neuen Knoten skaliert. Der durchgeführte Benchmark zeigt, dass die Ausführungs-Zeit der getesteten Abfragen fast genau linear zur Datenmenge steigt, der Ressourcenverbrauch nur gering wächst und die Last im Cluster gleichmäßig verteilt wird. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich Hadoop gut zum Betrieb einer Dataware-House Lösung eignet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Jonas Kress
Cover of the book Descartes' Gott als Ursache für alles im Kontrast zum metaphysischen Solipsismus by Jonas Kress
Cover of the book QPNC-PAGE: The Standard Protocol by Jonas Kress
Cover of the book Global Cities in Schwellenländern am Beispiel lateinamerikanischer Städte by Jonas Kress
Cover of the book Der Beginn der Hexenverfolgung durch die Inquisition im 15. Jahrhundert by Jonas Kress
Cover of the book Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit by Jonas Kress
Cover of the book Arbeitsrecht für Mediatoren by Jonas Kress
Cover of the book Ausbildungsreife: Unterschiedliche Sichtweisen des Problems und Lösungsansätze - dargestellt am Beispiel des selbstorganisierten Lernens by Jonas Kress
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Jonas Kress
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Jonas Kress
Cover of the book Die 'Riesterrente' - Eine Alternative oder eine Ergänzung des umlagefinanzierten Systems der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland? by Jonas Kress
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Jonas Kress
Cover of the book Rekonstruktion von Naturkatastrophen und deren Verwendung in der heutigen Risikobewertung am Beispiel von Hochwasserereignissen in den Alpen by Jonas Kress
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Jonas Kress
Cover of the book Zu: Jan van Eyck: Die Rolin-Madonna by Jonas Kress
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy