Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung by Verena Kilian, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Kilian ISBN: 9783656210634
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Kilian
ISBN: 9783656210634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich selten während meines Studiums mit einem Thema beschäftigt, das eine so lange geschichtliche Tradition hat und auch in der heutigen Zeit noch aktuell ist. Das Thema dieses Referats 'Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung' stellt eine Verbindung zwischen dem tausend Jahre alten Begriff 'Temperament' und der relativ jungen Resilienzforschung her. Jeder von uns hat schon mal ein Kind als schwierig, aufbrausend, ausgeglichen oder ruhig bezeichnet. Beeinflussen diese Verhaltensmerkmale das resiliente Verhalten eines Kindes? Welchen Stellenwert nimmt das Temperament in der Resilienzforschung ein? Hat es überhaupt eine Bedeutung? Diese Fragen werde ich versuchen in meinem Referat zu beantworten. Die Ausarbeitung setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen. In dem ersten Abschnitt geht es um die Temperamentsforschung. Ich gehe auf die Entwicklung dieser Forschungsrichtung ein und stelle aktuelle Theorien vor. Der zweite Teil beschäftigt sich allgemein mit der Resilienzforschung. Ich stelle verschiedene Resilienzfaktoren vor, gehe dann auf drei verschiedene Längsschnittstudien ein und versuche die Bedeutung des Temperamentes herauszuarbeiten. Im letzten Punkt des Referates möchte ich noch der Frage nachgehen, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für unsere heilpädagogische Praxis haben. Dabei beziehe ich mich auf zwei Artikel von Fingerle, Freytag und Julius und von Otto Speck. Es geht in diesem Referat also darum viele Fragen zu beantworten. Ich hoffe, befriedigende Antworten zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich selten während meines Studiums mit einem Thema beschäftigt, das eine so lange geschichtliche Tradition hat und auch in der heutigen Zeit noch aktuell ist. Das Thema dieses Referats 'Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung' stellt eine Verbindung zwischen dem tausend Jahre alten Begriff 'Temperament' und der relativ jungen Resilienzforschung her. Jeder von uns hat schon mal ein Kind als schwierig, aufbrausend, ausgeglichen oder ruhig bezeichnet. Beeinflussen diese Verhaltensmerkmale das resiliente Verhalten eines Kindes? Welchen Stellenwert nimmt das Temperament in der Resilienzforschung ein? Hat es überhaupt eine Bedeutung? Diese Fragen werde ich versuchen in meinem Referat zu beantworten. Die Ausarbeitung setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen. In dem ersten Abschnitt geht es um die Temperamentsforschung. Ich gehe auf die Entwicklung dieser Forschungsrichtung ein und stelle aktuelle Theorien vor. Der zweite Teil beschäftigt sich allgemein mit der Resilienzforschung. Ich stelle verschiedene Resilienzfaktoren vor, gehe dann auf drei verschiedene Längsschnittstudien ein und versuche die Bedeutung des Temperamentes herauszuarbeiten. Im letzten Punkt des Referates möchte ich noch der Frage nachgehen, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für unsere heilpädagogische Praxis haben. Dabei beziehe ich mich auf zwei Artikel von Fingerle, Freytag und Julius und von Otto Speck. Es geht in diesem Referat also darum viele Fragen zu beantworten. Ich hoffe, befriedigende Antworten zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule by Verena Kilian
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Verena Kilian
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Verena Kilian
Cover of the book Engel in der Weihnachtsgeschichte by Verena Kilian
Cover of the book Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen by Verena Kilian
Cover of the book Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement by Verena Kilian
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Wagenradeffektes und der Umdrehungsfrequenz des Wagenrades by Verena Kilian
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Verena Kilian
Cover of the book Die Komponente 'R' des LER-Unterrichts by Verena Kilian
Cover of the book Leistungssport Body-Trainer - Body-Building für Männer by Verena Kilian
Cover of the book Different elements that had an impact on the popularity of Sherlock Holmes by Verena Kilian
Cover of the book Einzelförderung einer Schülerin im 3. Schuljahr im Rahmen spezieller Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht einer Grundschule by Verena Kilian
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Verena Kilian
Cover of the book Alte und neue Ideen im Bereich der Unendlichkeit by Verena Kilian
Cover of the book Postmoderne Moral by Verena Kilian
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy