Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Josef Langer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josef Langer ISBN: 9783638292337
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josef Langer
ISBN: 9783638292337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: Sehr Gut (1,0), Universität Wien (Geisteswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Nation leitet sich vom l a teinischen Wort 'natio' ab. 'Natio' bedeutet einerseits Volk, Volksstamm oder Völkerschaft andererseits soviel wie Geburt, Abstammung und Herkunftsort. Im Mittelalter wurde der Begriff der Nation zwar schon verwendet, er war aber noch unbedeutend. Wenn eine größere Gemeinschaft mit 'ethnischen' Merkmalen bezeichnet wurde, verwendete man eher die Begriffe 'gens' oder 'populus'. Der Begriff 'natio' stand diesen Begriffen sehr unbestimmt gegenüber und konnte sowohl einen Heimatort, als auch den sprachlichen oder sozialen Herkunftsort einer oder mehrerer Personen bedeuten. Weiters konnten auch regionale und sprachliche Gemeinsamkeiten durch den Begriff 'natio' zusammengefaßt werden.1 Die politische Bedeutung des Begriffes Nation wurde erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geprägt. Mit der Französischen Revolution erfuhr der Begriff eine neue Wertigkeit und sollte auch im 19. und 20. Jahrhundert eine wesentliche Kategorie in der politischen Auseinandersetzung bleiben. Zwischen Nationali sierung und Demokratisierung des Staates entwickelte sich ein enger Zusammenhang. Die Idee der Souveränität des Volkes, welche sich nach der bürgerlichen Revolution durchzusetzen begann, prägte den Begriff Nation. Die Nation integrierte alle sozialen Schichten und machte keine Unterschiede bezüglich politischer oder sozialer Herkunft. Für Rousseau waren alle Staatsbürger gleich. Jeder einzelne soll te sich selbst und seinen Besitz als Gemeingut unter die oberste Leitung eines gemeinsamen Willen stellen. Dadurch entstand als öffentliche Person eine seelische Gesamtkörperschaft. Diese Nation übertrug die oberste Autorität und Souveränität den Regierenden.2 Lepsius analysiert 3 Aspekte, die in Solidaritätsverbänden, und die Nation ist ein spezieller Solidaritätsverband, enthalten sein müssen. Der klassifikatorische Aspekt legt fest, wie sich die Nation von anderen Begriffen unterscheidet und wie sich die Nationen innerhalb voneinander abgrenzen. [...] 1 Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewußtsein und gesellschaftlich- politische Prozesse (Wien 1996) S. 24-25. 2 Hans Joachim Störig, Die Weltgeschichte der Philosophie (Frankfurt am Main 1992) S. 376 - 380. vgl auch: Christiana Potocnik, Das Bewußtsein um die 'Österreichische Nation' im Zusammenhang mit der Gründung der Ersten und Zweiten Republik (Dissertation Klagenfurt 1988) S. 15.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: Sehr Gut (1,0), Universität Wien (Geisteswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Nation leitet sich vom l a teinischen Wort 'natio' ab. 'Natio' bedeutet einerseits Volk, Volksstamm oder Völkerschaft andererseits soviel wie Geburt, Abstammung und Herkunftsort. Im Mittelalter wurde der Begriff der Nation zwar schon verwendet, er war aber noch unbedeutend. Wenn eine größere Gemeinschaft mit 'ethnischen' Merkmalen bezeichnet wurde, verwendete man eher die Begriffe 'gens' oder 'populus'. Der Begriff 'natio' stand diesen Begriffen sehr unbestimmt gegenüber und konnte sowohl einen Heimatort, als auch den sprachlichen oder sozialen Herkunftsort einer oder mehrerer Personen bedeuten. Weiters konnten auch regionale und sprachliche Gemeinsamkeiten durch den Begriff 'natio' zusammengefaßt werden.1 Die politische Bedeutung des Begriffes Nation wurde erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geprägt. Mit der Französischen Revolution erfuhr der Begriff eine neue Wertigkeit und sollte auch im 19. und 20. Jahrhundert eine wesentliche Kategorie in der politischen Auseinandersetzung bleiben. Zwischen Nationali sierung und Demokratisierung des Staates entwickelte sich ein enger Zusammenhang. Die Idee der Souveränität des Volkes, welche sich nach der bürgerlichen Revolution durchzusetzen begann, prägte den Begriff Nation. Die Nation integrierte alle sozialen Schichten und machte keine Unterschiede bezüglich politischer oder sozialer Herkunft. Für Rousseau waren alle Staatsbürger gleich. Jeder einzelne soll te sich selbst und seinen Besitz als Gemeingut unter die oberste Leitung eines gemeinsamen Willen stellen. Dadurch entstand als öffentliche Person eine seelische Gesamtkörperschaft. Diese Nation übertrug die oberste Autorität und Souveränität den Regierenden.2 Lepsius analysiert 3 Aspekte, die in Solidaritätsverbänden, und die Nation ist ein spezieller Solidaritätsverband, enthalten sein müssen. Der klassifikatorische Aspekt legt fest, wie sich die Nation von anderen Begriffen unterscheidet und wie sich die Nationen innerhalb voneinander abgrenzen. [...] 1 Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewußtsein und gesellschaftlich- politische Prozesse (Wien 1996) S. 24-25. 2 Hans Joachim Störig, Die Weltgeschichte der Philosophie (Frankfurt am Main 1992) S. 376 - 380. vgl auch: Christiana Potocnik, Das Bewußtsein um die 'Österreichische Nation' im Zusammenhang mit der Gründung der Ersten und Zweiten Republik (Dissertation Klagenfurt 1988) S. 15.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Josef Langer
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Josef Langer
Cover of the book Gaius Gracchus - ein Reformer oder Gefälligkeitspolitiker? by Josef Langer
Cover of the book Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem in Deutschland oder kommt mit den Gesetzen 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' die Rettung? by Josef Langer
Cover of the book The Effect of Single Amino Acid Mutations on the Function of the RNA-Dependent RNA Polymerase (RdRp) of the Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV) by Josef Langer
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland und den USA - Stand und Herausforderungen - by Josef Langer
Cover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by Josef Langer
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Josef Langer
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Josef Langer
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Josef Langer
Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Josef Langer
Cover of the book Die Erfüllung des Gesetzes - Exegese zu Röm 13,8-10 by Josef Langer
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Josef Langer
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Josef Langer
Cover of the book Frauenbenachteiligung in Afrika by Josef Langer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy