Ethik in der Sozialpädagogik

Sozialpädagogische / Advokatorische Ethik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Anne-Christin Hummelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Christin Hummelt ISBN: 9783638610636
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Christin Hummelt
ISBN: 9783638610636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Braucht sozialpädagogisches Handeln moralische Begründungen?, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit dem Thema Ethik in der der Sozialpädagogik soll geklärt werden, ob und welche Entscheidungshilfen herangezogen werden können, wenn bei der sozialarbeiterischen Tätigkeit Dilemmata und Konflikte auftreten. Grundlage der Auseinandersetzung sind zwei Texte aus dem Buch 'Die herausgeforderte Moral. Lebensbewältigung in Erziehung und sozialer Arbeit' herausgegeben von Rauschenbach und Thiersch im Jahr 1987. Zum einen befasst sich Burkhard Müller befasst in seinem Aufsatz 'Sozialpädagogische Ethik. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Handlungskompetenz und Berufsmoral' mit der Frage, inwiefern die Wissenschaft Grundlagen für das praktische sozialpädagogische Handeln bieten kann, insbesondere im Hinblick auf moralische Begründungen unter 'schwierigen' Handlungsbedingungen. Micha Brumlik setzt sich in seiner Abhandlung 'Ist eine advokatorische Ethik möglich?' zum anderen damit auseinander, ob es überhaupt legitim ist, im Rahmen der sozialpädagogischen Tätigkeit Entscheidungen für andere zu treffen. Die Begriffe 'sozialpädagogisch' und 'advokatorisch' können in der Weise differenziert werden, dass die 'advokatorische Ethik' nach Brumlik als eine Form sozialpädagogischer Ethik gesehen werden kann. Das Referat und diese Ausarbeitung sind folgendermaßen aufgebaut: Zunächst erläutere ich das Zusammenspiel von Fachwissenschaft und Berufsmoral. Hier besteht das Problem, dass es keine Bestimmung darüber gibt, wie das Verhältnis der beiden zueinander aussehen soll. Danach gehe ich auf das 'Sozialsittliche Engagement' als Grundlage der Berufsmoral ein. Dabei beziehe ich mich auf den Text von Brumlik, der die Verpflichtung zum 'sozialsittlichen Engagement' in Form einer 'advokatorischen Ethik' begründet. Außerdem befasse ich mich mit den Handlungsmöglichkeiten, die sich aus einer ethischen Vorgabe ergeben. Im dritten Teil stelle ich zwei Modelle vor, die eine angemessene Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Ethik bzw. Berufsmoral möglich machen. Müller schlägt hier Apels 'moralische Strategien' und Bernfelds 'Konzept der Tatbestandsgesinnung' vor. Schließlich fasse ich zusammen, was die Wissenschaft für die Praxis leisten kann, insbesondere in Bezug auf moralische Begründungen für die Tätigkeit als Sozialpädagoge und Sozialarbeiter. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Braucht sozialpädagogisches Handeln moralische Begründungen?, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit dem Thema Ethik in der der Sozialpädagogik soll geklärt werden, ob und welche Entscheidungshilfen herangezogen werden können, wenn bei der sozialarbeiterischen Tätigkeit Dilemmata und Konflikte auftreten. Grundlage der Auseinandersetzung sind zwei Texte aus dem Buch 'Die herausgeforderte Moral. Lebensbewältigung in Erziehung und sozialer Arbeit' herausgegeben von Rauschenbach und Thiersch im Jahr 1987. Zum einen befasst sich Burkhard Müller befasst in seinem Aufsatz 'Sozialpädagogische Ethik. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Handlungskompetenz und Berufsmoral' mit der Frage, inwiefern die Wissenschaft Grundlagen für das praktische sozialpädagogische Handeln bieten kann, insbesondere im Hinblick auf moralische Begründungen unter 'schwierigen' Handlungsbedingungen. Micha Brumlik setzt sich in seiner Abhandlung 'Ist eine advokatorische Ethik möglich?' zum anderen damit auseinander, ob es überhaupt legitim ist, im Rahmen der sozialpädagogischen Tätigkeit Entscheidungen für andere zu treffen. Die Begriffe 'sozialpädagogisch' und 'advokatorisch' können in der Weise differenziert werden, dass die 'advokatorische Ethik' nach Brumlik als eine Form sozialpädagogischer Ethik gesehen werden kann. Das Referat und diese Ausarbeitung sind folgendermaßen aufgebaut: Zunächst erläutere ich das Zusammenspiel von Fachwissenschaft und Berufsmoral. Hier besteht das Problem, dass es keine Bestimmung darüber gibt, wie das Verhältnis der beiden zueinander aussehen soll. Danach gehe ich auf das 'Sozialsittliche Engagement' als Grundlage der Berufsmoral ein. Dabei beziehe ich mich auf den Text von Brumlik, der die Verpflichtung zum 'sozialsittlichen Engagement' in Form einer 'advokatorischen Ethik' begründet. Außerdem befasse ich mich mit den Handlungsmöglichkeiten, die sich aus einer ethischen Vorgabe ergeben. Im dritten Teil stelle ich zwei Modelle vor, die eine angemessene Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Ethik bzw. Berufsmoral möglich machen. Müller schlägt hier Apels 'moralische Strategien' und Bernfelds 'Konzept der Tatbestandsgesinnung' vor. Schließlich fasse ich zusammen, was die Wissenschaft für die Praxis leisten kann, insbesondere in Bezug auf moralische Begründungen für die Tätigkeit als Sozialpädagoge und Sozialarbeiter. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensverlauf und Altern. Zum Lebensverlauf im modernen Wohlfahrtsstaat. by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Mathematik Grundschule: Symmetrie. Spiegelbildlich ergänzen (Klasse 3) by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Berufsbildung in der ehemaligen DDR - ein Resümee by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Landverluste und Landgewinnung an der deutschen Nordseeküste by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Geschlechtsidentität von Frauen - Entwicklung und Folgen by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Wagen in der Antike by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Religionstransfer in der Antike - aus der Perspektive Indiens by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Lernkultur im Wandel by Anne-Christin Hummelt
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der ambivalente Charakter der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX by Anne-Christin Hummelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy