Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn

Stationen zum Tastsinn

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Astrid Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Becker ISBN: 9783638215480
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Becker
ISBN: 9783638215480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar Buchholz für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang Februar 2002 unterrichte ich im Rahmen meines Ausbildungsunterrichtes in der Klasse 2 das Fach Sachunterricht. Im letzten Schuljahr waren es zwei Stunden und in diesem Schuljahr sind es drei Stunden pro Woche. Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 26 Kindern und setzt sich aus 10 Mädchen und 16 Jungen zusammen. Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Innerhalb der Klasse herrscht aufgrund des allgemein guten Arbeitsverhalten eine positive Lernatmosphäre. Die Kinder halten die abgemachten Regeln im Unterricht größtenteils ein. Ebenso ist das Sozialverhalten der Lerngruppe überwiegend positiv zu bewerten. Auffällig in der Lerngruppe verhält sich Leonard, der aus der 2. Klasse zurückgestuft wurde und zum 2. Halbjahr des 1. Schuljahres neu in diese Klasse kam. Häufig versucht er sich durch Zwischenrufe oder albernes Verhalten in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens zu drängen. Je nach Stärke der Störung weise ich ihn darauf hin, damit aufzuhören bzw. sich zu melden oder ignoriere sein Verhalten. Zudem fehlt ihm zumeist die Ausdauer sich länger mit einer Aufgabe zu beschäftigen und diese vollständig zu erfüllen. Ebenso fällt es ihm schwer sorgfältig und sauber zu arbeiten, was zum Teil aus seinen relativ großen Defiziten im feinmotorischen Bereich resultiert. Jedoch zeigt Leonard bei naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht ein großes Interesse und bereichert Gesprächsphasen zu diesen Inhalten mit seinen Beiträgen positiv.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar Buchholz für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang Februar 2002 unterrichte ich im Rahmen meines Ausbildungsunterrichtes in der Klasse 2 das Fach Sachunterricht. Im letzten Schuljahr waren es zwei Stunden und in diesem Schuljahr sind es drei Stunden pro Woche. Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 26 Kindern und setzt sich aus 10 Mädchen und 16 Jungen zusammen. Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Innerhalb der Klasse herrscht aufgrund des allgemein guten Arbeitsverhalten eine positive Lernatmosphäre. Die Kinder halten die abgemachten Regeln im Unterricht größtenteils ein. Ebenso ist das Sozialverhalten der Lerngruppe überwiegend positiv zu bewerten. Auffällig in der Lerngruppe verhält sich Leonard, der aus der 2. Klasse zurückgestuft wurde und zum 2. Halbjahr des 1. Schuljahres neu in diese Klasse kam. Häufig versucht er sich durch Zwischenrufe oder albernes Verhalten in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens zu drängen. Je nach Stärke der Störung weise ich ihn darauf hin, damit aufzuhören bzw. sich zu melden oder ignoriere sein Verhalten. Zudem fehlt ihm zumeist die Ausdauer sich länger mit einer Aufgabe zu beschäftigen und diese vollständig zu erfüllen. Ebenso fällt es ihm schwer sorgfältig und sauber zu arbeiten, was zum Teil aus seinen relativ großen Defiziten im feinmotorischen Bereich resultiert. Jedoch zeigt Leonard bei naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht ein großes Interesse und bereichert Gesprächsphasen zu diesen Inhalten mit seinen Beiträgen positiv.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Astrid Becker
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Astrid Becker
Cover of the book Ansätze der Erfolgsmessung von Unternehmenskooperationen by Astrid Becker
Cover of the book Zwischen Karussell und Kreisel by Astrid Becker
Cover of the book Die handelsbilanzielle Ermittlung der Herstellungskosten - Eine systematische Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung by Astrid Becker
Cover of the book Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen? by Astrid Becker
Cover of the book Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter by Astrid Becker
Cover of the book Veränderung des Rechts durch Gesetzgeber und Justiz im Nationalsozialismus by Astrid Becker
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Astrid Becker
Cover of the book Das Hambacher Fest. Verfälschung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Astrid Becker
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Astrid Becker
Cover of the book De inventione und die Rhetorica ad Herennium by Astrid Becker
Cover of the book Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung by Astrid Becker
Cover of the book Soil and land in changing environment: a briefed note for policy makers in Europe by Astrid Becker
Cover of the book Im Fokus, von den Denkern der klassischen Motivationstheorien in die Praxis zu den Führungskräften der heutigen, modernen Unternehmenswelt by Astrid Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy