Unterdrückung in den Banlieues - Der Versuch einer Anwendung der Klassismustheorie auf die Zentrum-Peripherie-Problematik am Beispiel der französischen Vorstädte

Der Versuch einer Anwendung der Klassismustheorie auf die Zentrum-Peripherie-Problematik am Beispiel der französischen Vorstädte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Unterdrückung in den Banlieues - Der Versuch einer Anwendung der Klassismustheorie auf die Zentrum-Peripherie-Problematik am Beispiel der französischen Vorstädte by André Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Walter ISBN: 9783640152698
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Walter
ISBN: 9783640152698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kritische Theorie und Soziale Frage, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der postfordistischen Ära geht ein Strukturwandel einher, der nicht nur den ökonomischen Sektor verändert, sondern auch gesellschaftliche Bereiche betrifft. Dieser Wandel verläuft jedoch nicht unproblematisch, mit den Veränderungen entstehen neue Konfliktfelder. Ein Beispiel hierfür ist die Transformation der Stadt, bei der soziale Entmischung der Stadtviertel und die Herausdrängung aus dem Stadtzentrum sowie die Konzentration schwacher Bevölkerungsgruppen an den Stadtrand forciert wird. Die dabei wirkenden Ausgrenzungsmechanismen sollen genauer betrachtet werden. Exemplarisch werden die französischen Vorstädte, die Banlieues, untersucht. In Untersuchungen über das amerikanische Ghetto, bei dem die sozial schwachen Gruppen, die sich dort konzentrierten, ausschließlich Schwarze waren, konnte der Ausgrenzungsmechanismus als Rassismus beschrieben werden. Jedoch fragt sich, ob dieser Ansatz adäquat für die Konflikte und Exklusionsmechanismen1 in den Banlieues ist. Anstatt der Verwendung einer Theorie des Rassismus soll der relativ neue, aus der amerikanischen Soziologie stammende Ansatz des Klassismus verwendet werden. Aufgrund der Neuartigkeit der Theorie und dem Mangel an verfügbarem Material zu dieser Thematik, wird Chuck Barones Aufsatz 'Extending Our Analysis Of Class Oppression. Bringing Classism More Fully Into The Race & Gender Picture' exemplarisch für die Klassimusanalyse stehen. Dieser wird zu Beginn der Arbeit in seinen Bestandteilen dargelegt. Des Weiteren wird auf die soziale und politische Situation der BewohnerInnen der Banlieues in ihrem spezifischen nationalen Kontext eingegangen. Zum Schluss soll geprüft werden, inwiefern der Ansatz des Klassismus den Anforderungen eines Theoriekonstruktes zur Analyse der Stigmatisierung und des Konfliktpotenziales in den Banlieues gerecht wird und wo sich Mängel zeigen. 1 Zur Problematik des Exklusionsbegriffes siehe Castel 2008 2 Beispielhaft hierfür ist der Aufsatz 'Jugendkrawalle und Ethnizität' von Didier Lapeyronnie (vgl. Lapeyronnie 1998), in dem Stadtviertel in Großbritannien, Frankreich und Amerika gleichgesetzt werden, obwohl es evidente Unterschiede zwischen Frankreich und Amerika im Ausmaß und der Funktion des Drogenhandels gibt. Weitere Beispiele wären der Waffenbesitz der Jugendlichen (vgl. Wacquant 2004b : 172) etc.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kritische Theorie und Soziale Frage, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der postfordistischen Ära geht ein Strukturwandel einher, der nicht nur den ökonomischen Sektor verändert, sondern auch gesellschaftliche Bereiche betrifft. Dieser Wandel verläuft jedoch nicht unproblematisch, mit den Veränderungen entstehen neue Konfliktfelder. Ein Beispiel hierfür ist die Transformation der Stadt, bei der soziale Entmischung der Stadtviertel und die Herausdrängung aus dem Stadtzentrum sowie die Konzentration schwacher Bevölkerungsgruppen an den Stadtrand forciert wird. Die dabei wirkenden Ausgrenzungsmechanismen sollen genauer betrachtet werden. Exemplarisch werden die französischen Vorstädte, die Banlieues, untersucht. In Untersuchungen über das amerikanische Ghetto, bei dem die sozial schwachen Gruppen, die sich dort konzentrierten, ausschließlich Schwarze waren, konnte der Ausgrenzungsmechanismus als Rassismus beschrieben werden. Jedoch fragt sich, ob dieser Ansatz adäquat für die Konflikte und Exklusionsmechanismen1 in den Banlieues ist. Anstatt der Verwendung einer Theorie des Rassismus soll der relativ neue, aus der amerikanischen Soziologie stammende Ansatz des Klassismus verwendet werden. Aufgrund der Neuartigkeit der Theorie und dem Mangel an verfügbarem Material zu dieser Thematik, wird Chuck Barones Aufsatz 'Extending Our Analysis Of Class Oppression. Bringing Classism More Fully Into The Race & Gender Picture' exemplarisch für die Klassimusanalyse stehen. Dieser wird zu Beginn der Arbeit in seinen Bestandteilen dargelegt. Des Weiteren wird auf die soziale und politische Situation der BewohnerInnen der Banlieues in ihrem spezifischen nationalen Kontext eingegangen. Zum Schluss soll geprüft werden, inwiefern der Ansatz des Klassismus den Anforderungen eines Theoriekonstruktes zur Analyse der Stigmatisierung und des Konfliktpotenziales in den Banlieues gerecht wird und wo sich Mängel zeigen. 1 Zur Problematik des Exklusionsbegriffes siehe Castel 2008 2 Beispielhaft hierfür ist der Aufsatz 'Jugendkrawalle und Ethnizität' von Didier Lapeyronnie (vgl. Lapeyronnie 1998), in dem Stadtviertel in Großbritannien, Frankreich und Amerika gleichgesetzt werden, obwohl es evidente Unterschiede zwischen Frankreich und Amerika im Ausmaß und der Funktion des Drogenhandels gibt. Weitere Beispiele wären der Waffenbesitz der Jugendlichen (vgl. Wacquant 2004b : 172) etc.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by André Walter
Cover of the book Studieren in Dresden - die Zufriedenheit und ihr Einfluss auf die Abbruchneigung der Studierenden by André Walter
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by André Walter
Cover of the book Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten by André Walter
Cover of the book Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte by André Walter
Cover of the book Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 by André Walter
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by André Walter
Cover of the book Gesundheit am Arbeitsplatz by André Walter
Cover of the book Sportliche Aktivität und Hypertonie - Pathophysiologische Grundlagen by André Walter
Cover of the book Imperien - Ungeliebte Kinder der Geschichtsdidaktik? by André Walter
Cover of the book Beweglichkeit fördern - Vergleichende Analyse zweier unterschiedlicher Dehnungsprogramme by André Walter
Cover of the book Historisch-systematische Auseinandersetzung mit Herbarts Begriff der Bildsamkeit by André Walter
Cover of the book Wieland der Schmied - Eine Heldencharakteristik by André Walter
Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by André Walter
Cover of the book Web 2.0. Mythos oder Realität? by André Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy