Die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) by Mark Groh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Groh ISBN: 9783656910916
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Groh
ISBN: 9783656910916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schaffung der Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft steht im Einklang mit den Zielen des EG-Vertrages. Ziel dieses Vertrages ist die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes. Dies geht unmittelbar aus dem Wortlaut der Verordnung (EG) 2157/2001 vom 08. Oktober 2001 hervor. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) und geht hierfür zunächst allgemein auf die Rechtsquellen und Vorschriften ein. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zur Gründung einer SE beschrieben sowie anschließend der Aufbau einer SE. Dabei wird zwischen Dualistischem und Monistischem System unterschieden. Abschließend wird auch noch auf die Auflösung einer SE eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schaffung der Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft steht im Einklang mit den Zielen des EG-Vertrages. Ziel dieses Vertrages ist die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes. Dies geht unmittelbar aus dem Wortlaut der Verordnung (EG) 2157/2001 vom 08. Oktober 2001 hervor. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) und geht hierfür zunächst allgemein auf die Rechtsquellen und Vorschriften ein. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zur Gründung einer SE beschrieben sowie anschließend der Aufbau einer SE. Dabei wird zwischen Dualistischem und Monistischem System unterschieden. Abschließend wird auch noch auf die Auflösung einer SE eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Patient satisfaction with health care service providers in Pakistan. A review of public sector hospitals of Lahore by Mark Groh
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Mark Groh
Cover of the book Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss by Mark Groh
Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Mark Groh
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Mark Groh
Cover of the book Fitness und Gesundheit durch Zirkeltraining by Mark Groh
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Mark Groh
Cover of the book Die Bilanzierung der Altersversorgung nach US-GAAP by Mark Groh
Cover of the book Staatsbahn oder Privatbahn? Die Einflüsse der badischen Regierung auf den Bau der Eisenbahn in Baden und im Schwarzwald. by Mark Groh
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Mark Groh
Cover of the book Jiddisch - Das Jüdischdeutsche by Mark Groh
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Mark Groh
Cover of the book Die Reinmar-Walther-Fehde - Zwei minnetheoretische Konzepte in diskursiver Auseinandersetzung by Mark Groh
Cover of the book Die Kulturrevolution und ihre Akteure: Lin Biao, Jiang Qing und die Roten Garden by Mark Groh
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Mark Groh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy