Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Barbara Senft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Senft ISBN: 9783668070073
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Senft
ISBN: 9783668070073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, , Veranstaltung: Seminar für das Lehramt Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dem geplanten Unterrichtsvorhaben ein biologisches Grundverständnis über den eigenen Körper durch handlungsorientiertes Lernen. Sie erstellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Kapitel eines Sachbuches zum menschlichen Körper. Mit diesem als Handlungsprodukt setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) sowohl mit von ihnen erarbeiteten Qualitätsmerkmalen ihres Sachbuches als auch mit dem Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers und Aspekten einer gesunden Lebensführung auseinander. Das von den SuS produzierte Sachbuch lehnt sich an ein Sachbuch speziell für Kinder an. Dieses zeichnet sich durch kindgerechte Formulierungen, anschauliche Bilder und einfache Texte aus. Zudem werden Fragestellungen beantwortet, die besonders für Kinder interessant sind. In diesem Vorhaben haben die SuS zu den einzelnen Themengebieten Leitfragen formuliert und Kriterien für den Aufbau des Sachbuches von den Kindern erarbeitet: farbiges Papier, Hochformat, Kindersprache, ordentliche Schrift, Bilder, Übersichtlichkeit (Bilder passend zu den Texten), Überschrift. Das Gesamtvorhaben zum menschlichen Körper ist im Lehrplan Sachunterricht dem Bereich 'Natur und Leben' zuzuordnen. Dieser schließt verantwortungsvolles Handeln mit ein. Die SuS sollen sich mit dem eigenen Körper beschäftigen und entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen ausprägen (vgl. MSW NRW 2008, S. 41).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, , Veranstaltung: Seminar für das Lehramt Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dem geplanten Unterrichtsvorhaben ein biologisches Grundverständnis über den eigenen Körper durch handlungsorientiertes Lernen. Sie erstellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Kapitel eines Sachbuches zum menschlichen Körper. Mit diesem als Handlungsprodukt setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) sowohl mit von ihnen erarbeiteten Qualitätsmerkmalen ihres Sachbuches als auch mit dem Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers und Aspekten einer gesunden Lebensführung auseinander. Das von den SuS produzierte Sachbuch lehnt sich an ein Sachbuch speziell für Kinder an. Dieses zeichnet sich durch kindgerechte Formulierungen, anschauliche Bilder und einfache Texte aus. Zudem werden Fragestellungen beantwortet, die besonders für Kinder interessant sind. In diesem Vorhaben haben die SuS zu den einzelnen Themengebieten Leitfragen formuliert und Kriterien für den Aufbau des Sachbuches von den Kindern erarbeitet: farbiges Papier, Hochformat, Kindersprache, ordentliche Schrift, Bilder, Übersichtlichkeit (Bilder passend zu den Texten), Überschrift. Das Gesamtvorhaben zum menschlichen Körper ist im Lehrplan Sachunterricht dem Bereich 'Natur und Leben' zuzuordnen. Dieser schließt verantwortungsvolles Handeln mit ein. Die SuS sollen sich mit dem eigenen Körper beschäftigen und entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen ausprägen (vgl. MSW NRW 2008, S. 41).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports by Barbara Senft
Cover of the book Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus by Barbara Senft
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Barbara Senft
Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Barbara Senft
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Barbara Senft
Cover of the book Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae by Barbara Senft
Cover of the book Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff by Barbara Senft
Cover of the book Die Sozioprudenz des Verführens. Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers' by Barbara Senft
Cover of the book Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings by Barbara Senft
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Barbara Senft
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Barbara Senft
Cover of the book Migration Hump and Development. A Look at Migration Patterns in Turkey and Mexico by Barbara Senft
Cover of the book 'Das barbarische Genie' by Barbara Senft
Cover of the book Die 'produktive Anschauung' in F.W.J. Schellings 'System des transzendentalen Idealismus' by Barbara Senft
Cover of the book Die Qualität medizinischer Leistungen im Krankenhaus bei deren Vergütung by Barbara Senft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy