Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Robert Krahl
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Robert Krahl
Cover of the book Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie by Robert Krahl
Cover of the book Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell by Robert Krahl
Cover of the book Gewachsene und geplante Strukturen in Frankreich by Robert Krahl
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Robert Krahl
Cover of the book Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt by Robert Krahl
Cover of the book Die Bikinians - Geschichte einer Migration und deren Auswirkungen auf das Selbstbild by Robert Krahl
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Robert Krahl
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Robert Krahl
Cover of the book The Cosmic Dimension of Global Diversity Management by Robert Krahl
Cover of the book Arbeitsmigrationspolitik by Robert Krahl
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Robert Krahl
Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Robert Krahl
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy