Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656883586
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656883586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Moderne China-Studien Rechtskultur), Veranstaltung: Die 'Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts' von 1986 und die Entfaltung eines chinesischen Handels- und Wirtschaftrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung hat dafür gesorgt, dass immer mehr Unternehmen internationale Märkte erschließen. Dies hat zur Folge, dass nationale Anbieter nicht nur untereinander, sondern auch mit ausländischen Unternehmen in einem Konkurrenzverhältnis stehen, was einen intensiven Wettbewerb mit sich zieht. Wo Wettbewerb besteht, ist auch immer die Gefahr gegeben, dass die Marktteilnehmer sich auf unfaire Art und Weise Vorteile sichern möchten. Um dieses zu verhindern, ist eine dementsprechende Gesetzesgrundlage unbedingt erforderlich. In dieser Hausarbeit werde ich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb der VR China vorstellen. In China ist durch den sozialen Aufschwung und das wirtschaftliche Wachstum eine besondere Intensivierung des Wettbewerbs festzustellen, weshalb das UWG von großer Bedeutung für ein geregeltes Marktgeschehen ist. Um in das Thema einzuführen, werde ich zunächst die Begrifflichkeiten des Wettbewerbsrechts erklären. Anschließend erläutere ich, ob und in welcher Form sich Regelungen zum unlauteren Wettbewerb in den AGZ von 1986 finden lassen, um dann auf die eigentliche Entstehung des UWG in China einzugehen. Als nächstes soll dieses Gesetz genauer betrachtet werden. Als Einstieg soll auf die Besonderheiten und den Aufbau eingegangen werden, um dann die Tatbestände, unterteilt in Tatbestände zum Schutz der Mitbewerber, zum Schutz der Verbraucher und zum Schutz des Allgemeininteresses, zu beleuchten. Anschließend soll kurz auf kartellrechtliche Tatbestände eingegangen werden. Ein Überblick über die Sanktionen soll die Vorstellung des Gesetzes abschließen. Im Verlaufe der Betrachtung des Gesetzes werde ich kurze Vergleiche zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb der BRD ziehen, um so entscheidende Unterschiede herauszustellen. Abschließend sollen in einem kurzen Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Moderne China-Studien Rechtskultur), Veranstaltung: Die 'Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts' von 1986 und die Entfaltung eines chinesischen Handels- und Wirtschaftrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung hat dafür gesorgt, dass immer mehr Unternehmen internationale Märkte erschließen. Dies hat zur Folge, dass nationale Anbieter nicht nur untereinander, sondern auch mit ausländischen Unternehmen in einem Konkurrenzverhältnis stehen, was einen intensiven Wettbewerb mit sich zieht. Wo Wettbewerb besteht, ist auch immer die Gefahr gegeben, dass die Marktteilnehmer sich auf unfaire Art und Weise Vorteile sichern möchten. Um dieses zu verhindern, ist eine dementsprechende Gesetzesgrundlage unbedingt erforderlich. In dieser Hausarbeit werde ich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb der VR China vorstellen. In China ist durch den sozialen Aufschwung und das wirtschaftliche Wachstum eine besondere Intensivierung des Wettbewerbs festzustellen, weshalb das UWG von großer Bedeutung für ein geregeltes Marktgeschehen ist. Um in das Thema einzuführen, werde ich zunächst die Begrifflichkeiten des Wettbewerbsrechts erklären. Anschließend erläutere ich, ob und in welcher Form sich Regelungen zum unlauteren Wettbewerb in den AGZ von 1986 finden lassen, um dann auf die eigentliche Entstehung des UWG in China einzugehen. Als nächstes soll dieses Gesetz genauer betrachtet werden. Als Einstieg soll auf die Besonderheiten und den Aufbau eingegangen werden, um dann die Tatbestände, unterteilt in Tatbestände zum Schutz der Mitbewerber, zum Schutz der Verbraucher und zum Schutz des Allgemeininteresses, zu beleuchten. Anschließend soll kurz auf kartellrechtliche Tatbestände eingegangen werden. Ein Überblick über die Sanktionen soll die Vorstellung des Gesetzes abschließen. Im Verlaufe der Betrachtung des Gesetzes werde ich kurze Vergleiche zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb der BRD ziehen, um so entscheidende Unterschiede herauszustellen. Abschließend sollen in einem kurzen Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur allgemeinen Bedeutung von Gewalt und Gewaltwirkung in den audiovisuellen Medien und deren möglicher Einfluss auf Kinder by Anonym
Cover of the book Die Industrielle Revolution in Deutschland by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienz. Zur pädagogischen Praxis mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse by Anonym
Cover of the book Rechtsschutz im Umweltrecht by Anonym
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Anonym
Cover of the book Der dritte Kreuzzug: Rede des Sultan Saladin - eine Stilmittelanalyse by Anonym
Cover of the book Reisende Hooligans. Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Gewaltprävention by Anonym
Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Anonym
Cover of the book Lernstandserfassung und Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht. Hilfen zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe an der Schule zur individuellen Lernförderung by Anonym
Cover of the book Problems arising from the Common Agricultural Policy by Anonym
Cover of the book Rechtsfragen der Welthandelsorganisation - Die 'Cuban Rum Controversy' by Anonym
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Anonym
Cover of the book Wirkungswelt des Fußballsports - sportliche Ethik vs. Allgemeine Ethik by Anonym
Cover of the book The Role of the Three Persons Trinity in the Economy of Salvation by Anonym
Cover of the book Der Arbeitsmarkt im Shareholder-Kapitalismus und die Rolle der Gewerkschaften by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy