Transmissible spongiforme Enzephalopathien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Transmissible spongiforme Enzephalopathien by Marcus Kuntze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Kuntze ISBN: 9783638116060
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Kuntze
ISBN: 9783638116060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: sehr gut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Biologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Gentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abriss über die Familie der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSEs) Als transmissible spongiforme Enzephalopathien bezeichnen wir degenerative Erkrankungen des ZNS, die mit spezifischen Veränderungen im Gehirn einhergehen und klinisch durch progrediente neurologische und neuropsychiatrische Defizite geprägt sind, allgemein auf Prionen zurückzuführen sind. Diese Krankheiten haben einen ähnlichen Krankheitsverlauf und ein identisches Endstadium. Alle TSEs fangen mit Gleichgewichtsstörungen an, es kommt zu einem zunehmender Verlust der Motorik, steigert sich weiter zu Tremoren (Zittern in Armen und Beinen), ausladende Bewegungen des Körpers, die bei Erregung zunehmen und im Schlaf aufhören, Myoklonien (blitzartig ablaufende Zuckungen in der Muskulatur, die z.B. durch akustische Reize ausgelöst werden), bis hin zur vollständigen Dezerebation (Enthirnungsstarre) und damit zum Tod des Patienten. Das tödlich erschütternde an diesen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien ist, dass diese Erkrankungen keine Artgrenzen kennen. Mittlerer Weile ist der direkte Übertragungsweg von evolutionär verwandten Spezies bewiesen. So kann es eine unmittelbare Übertragung von z.B. Kuh auf Mensch kommen (à vCJK). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: sehr gut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Biologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Gentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abriss über die Familie der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSEs) Als transmissible spongiforme Enzephalopathien bezeichnen wir degenerative Erkrankungen des ZNS, die mit spezifischen Veränderungen im Gehirn einhergehen und klinisch durch progrediente neurologische und neuropsychiatrische Defizite geprägt sind, allgemein auf Prionen zurückzuführen sind. Diese Krankheiten haben einen ähnlichen Krankheitsverlauf und ein identisches Endstadium. Alle TSEs fangen mit Gleichgewichtsstörungen an, es kommt zu einem zunehmender Verlust der Motorik, steigert sich weiter zu Tremoren (Zittern in Armen und Beinen), ausladende Bewegungen des Körpers, die bei Erregung zunehmen und im Schlaf aufhören, Myoklonien (blitzartig ablaufende Zuckungen in der Muskulatur, die z.B. durch akustische Reize ausgelöst werden), bis hin zur vollständigen Dezerebation (Enthirnungsstarre) und damit zum Tod des Patienten. Das tödlich erschütternde an diesen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien ist, dass diese Erkrankungen keine Artgrenzen kennen. Mittlerer Weile ist der direkte Übertragungsweg von evolutionär verwandten Spezies bewiesen. So kann es eine unmittelbare Übertragung von z.B. Kuh auf Mensch kommen (à vCJK). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An analysis about Anglicisms collected from four bakeries in the innercity of Greifswald by Marcus Kuntze
Cover of the book Das Für und Wider des Sprachlabors by Marcus Kuntze
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Marcus Kuntze
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Marcus Kuntze
Cover of the book Die Instrumentalisierung des Sports im Nationalsozialismus am Beispiel des Turnens by Marcus Kuntze
Cover of the book Konformität by Marcus Kuntze
Cover of the book 'Ich glaube, also werde ich gesund.'- Das Geheimnis des Placeboeffekts by Marcus Kuntze
Cover of the book Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas' by Marcus Kuntze
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Marcus Kuntze
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Marcus Kuntze
Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Marcus Kuntze
Cover of the book Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen by Marcus Kuntze
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Marcus Kuntze
Cover of the book Ein Vergleich der Rechtskultur Spaniens und Deutschlands am Beispiel des Erblassens by Marcus Kuntze
Cover of the book Das Iran Tribunal by Marcus Kuntze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy