Transmissible spongiforme Enzephalopathien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Transmissible spongiforme Enzephalopathien by Marcus Kuntze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Kuntze ISBN: 9783638116060
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Kuntze
ISBN: 9783638116060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: sehr gut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Biologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Gentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abriss über die Familie der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSEs) Als transmissible spongiforme Enzephalopathien bezeichnen wir degenerative Erkrankungen des ZNS, die mit spezifischen Veränderungen im Gehirn einhergehen und klinisch durch progrediente neurologische und neuropsychiatrische Defizite geprägt sind, allgemein auf Prionen zurückzuführen sind. Diese Krankheiten haben einen ähnlichen Krankheitsverlauf und ein identisches Endstadium. Alle TSEs fangen mit Gleichgewichtsstörungen an, es kommt zu einem zunehmender Verlust der Motorik, steigert sich weiter zu Tremoren (Zittern in Armen und Beinen), ausladende Bewegungen des Körpers, die bei Erregung zunehmen und im Schlaf aufhören, Myoklonien (blitzartig ablaufende Zuckungen in der Muskulatur, die z.B. durch akustische Reize ausgelöst werden), bis hin zur vollständigen Dezerebation (Enthirnungsstarre) und damit zum Tod des Patienten. Das tödlich erschütternde an diesen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien ist, dass diese Erkrankungen keine Artgrenzen kennen. Mittlerer Weile ist der direkte Übertragungsweg von evolutionär verwandten Spezies bewiesen. So kann es eine unmittelbare Übertragung von z.B. Kuh auf Mensch kommen (à vCJK). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: sehr gut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Biologie), Veranstaltung: Seminar angewandte Gentechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Abriss über die Familie der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSEs) Als transmissible spongiforme Enzephalopathien bezeichnen wir degenerative Erkrankungen des ZNS, die mit spezifischen Veränderungen im Gehirn einhergehen und klinisch durch progrediente neurologische und neuropsychiatrische Defizite geprägt sind, allgemein auf Prionen zurückzuführen sind. Diese Krankheiten haben einen ähnlichen Krankheitsverlauf und ein identisches Endstadium. Alle TSEs fangen mit Gleichgewichtsstörungen an, es kommt zu einem zunehmender Verlust der Motorik, steigert sich weiter zu Tremoren (Zittern in Armen und Beinen), ausladende Bewegungen des Körpers, die bei Erregung zunehmen und im Schlaf aufhören, Myoklonien (blitzartig ablaufende Zuckungen in der Muskulatur, die z.B. durch akustische Reize ausgelöst werden), bis hin zur vollständigen Dezerebation (Enthirnungsstarre) und damit zum Tod des Patienten. Das tödlich erschütternde an diesen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien ist, dass diese Erkrankungen keine Artgrenzen kennen. Mittlerer Weile ist der direkte Übertragungsweg von evolutionär verwandten Spezies bewiesen. So kann es eine unmittelbare Übertragung von z.B. Kuh auf Mensch kommen (à vCJK). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Marcus Kuntze
Cover of the book Mikroanalytische Betrachtung von Aussprachesstörungen bei Kindern - Entwurf eines Analyseverfahrens auf non-linear phonologischer Grundlage by Marcus Kuntze
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Marcus Kuntze
Cover of the book Spanische Fremdenverkehrsbroschüren als Übersetzungsproblem by Marcus Kuntze
Cover of the book 'Schuldig!' - oder? Die Positionen der Historiker Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges by Marcus Kuntze
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation by Marcus Kuntze
Cover of the book Buchbesprechung: 'Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden' von Mike Rother by Marcus Kuntze
Cover of the book Sicherheit im Straßenverkehr - Mobilität im Alter by Marcus Kuntze
Cover of the book Der Offenbarungsbegriff im Wandel der Zeit by Marcus Kuntze
Cover of the book Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus by Marcus Kuntze
Cover of the book Natur, Kultur, Geschichte und Moderne: Destination Management in Friaul-Julisch Venetien by Marcus Kuntze
Cover of the book Über den Umgang mit Borderline-Patienten by Marcus Kuntze
Cover of the book TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? by Marcus Kuntze
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Marcus Kuntze
Cover of the book Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode by Marcus Kuntze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy