Author: | Susanne Weid | ISBN: | 9783638440929 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 20, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Susanne Weid |
ISBN: | 9783638440929 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 20, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit war bisher immer das Privileg der Europäer, speziell der Kontinentaleuropäer gewesen. Jenseits des Kanals verließ man sich auf die altbewährte Muttersprache. Selbst in den USA, dem Land des Fortschrittes wurde in akademischen Kreisen selten eine Fremdsprache gesprochen. Einsprachigkeit galt '[...] als Unterpfand nationaler Zuverlässigkeit [...]', (das heißt), '[...] Mehrsprachigkeit war «unamerikanisch».' Bestärkt wurde dies durch den Niederschlag des lebenskräftigsten nichtenglischen Idioms, des Deutschen im Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Öffentlichkeit klar, dass umfassende Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der weltweiten Verflechtungen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen unumgänglich sind. Daraufhin wurde der bis jetzt eher stiefmütterlich behandelte Unterricht neu belebt und im Folgenden durch den Erlass des Gesetzes zur Landesverteidigung durch Erziehung aus dem Jahr 1958 erstmals offiziell sanktioniert. 'In dieser Situation hat das Sprachlabor seinen Siegeszug angetreten.' In den USA fand in zahlreichen highschools und colleges die Einrichtung der ersten language labs statt. Die großen Erfolge dieser Einrichtung sind nicht zuletzt auf den vorherrschenden Lehrermangel zurückzuführen. Die Ziele dieser amerikanischen Art des Sprachlabors waren zwar rein pragmatisch, dennoch sind die in den USA gesammelten Eindrücke und Erfahrungen für den deutschen Sprachlaborunterricht relevant. Denn, die sich durchsetzende wirtschaftliche und politische Einigung Europas verlangt gerade zu nach einer Zwei- oder gar Dreisprachigkeit des größten Teils der Bevölkerung. Infolge dessen wurde im Jahre 1964 in einem nordhessischen Gymnasium eines der ersten deutschen Sprachlabors in Betrieb genommen. Im Folgenden sollen die Vor -und Nachteile der Sprachlaborarbeit genauer untersucht werden, um Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Mediums zu beantworten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit war bisher immer das Privileg der Europäer, speziell der Kontinentaleuropäer gewesen. Jenseits des Kanals verließ man sich auf die altbewährte Muttersprache. Selbst in den USA, dem Land des Fortschrittes wurde in akademischen Kreisen selten eine Fremdsprache gesprochen. Einsprachigkeit galt '[...] als Unterpfand nationaler Zuverlässigkeit [...]', (das heißt), '[...] Mehrsprachigkeit war «unamerikanisch».' Bestärkt wurde dies durch den Niederschlag des lebenskräftigsten nichtenglischen Idioms, des Deutschen im Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Öffentlichkeit klar, dass umfassende Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der weltweiten Verflechtungen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen unumgänglich sind. Daraufhin wurde der bis jetzt eher stiefmütterlich behandelte Unterricht neu belebt und im Folgenden durch den Erlass des Gesetzes zur Landesverteidigung durch Erziehung aus dem Jahr 1958 erstmals offiziell sanktioniert. 'In dieser Situation hat das Sprachlabor seinen Siegeszug angetreten.' In den USA fand in zahlreichen highschools und colleges die Einrichtung der ersten language labs statt. Die großen Erfolge dieser Einrichtung sind nicht zuletzt auf den vorherrschenden Lehrermangel zurückzuführen. Die Ziele dieser amerikanischen Art des Sprachlabors waren zwar rein pragmatisch, dennoch sind die in den USA gesammelten Eindrücke und Erfahrungen für den deutschen Sprachlaborunterricht relevant. Denn, die sich durchsetzende wirtschaftliche und politische Einigung Europas verlangt gerade zu nach einer Zwei- oder gar Dreisprachigkeit des größten Teils der Bevölkerung. Infolge dessen wurde im Jahre 1964 in einem nordhessischen Gymnasium eines der ersten deutschen Sprachlabors in Betrieb genommen. Im Folgenden sollen die Vor -und Nachteile der Sprachlaborarbeit genauer untersucht werden, um Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Mediums zu beantworten.