Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen?

Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen?

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Stephan Bernau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Bernau ISBN: 9783638894234
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Bernau
ISBN: 9783638894234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,7, Universität Trier, 159 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang gab es im deutschen Sprachraum keine umfassende Übersicht über die Inhalte, Aktivitäten und Träger der Tourismuskritik. Des Weiteren finden kritische Perspektiven auf das Reisen und die Touristikbranche in touristischen Studiengängen wie der Freizeit- und Tourismusgeographie wenig Beachtung. Diese Lücken möchte die vorliegende Arbeit füllen, zumal momentan gerade diejenigen Transportformen und Urlaubsaktivitäten besonders im Wachstum begriffen sind, die das globale Ökosystem und das soziale Gefüge der menschlichen Gesellschaften am stärksten belasten. Daran ändern auch die häufigen Hinweise auf 'gestiegenes Umweltbewusstsein der Verbraucher' o.ä. nichts. Ziel der Arbeit ist es, diese Entwicklungen zu erklären, bzw. die von der Tourismuskritik erarbeiteten Erklärungsansätze zusammenzuführen. Im Rahmen dessen werden die grundlegenden Tourismusprobleme, die Orte an denen sie auftreten, die vorgebrachten Lösungsansätze und die dahinter stehenden Protagonisten vorgestellt und durch weitere Lösungsvorschläge ergänzt. Die Tourismuskritik wird in eine chronologische und inhaltliche Ordnung gebracht und dabei auch das 'System Tourismus' selbst hinterfragt. Auch 'Kritik an der Tourismuskritik' kommt nicht zu kurz, da es auch hier Irrwege gegeben hat. Es wird dargestellt, aus welchen Protagonisten und gedanklichen Inhalten sich 'die Tourismuskritik' zusammensetzt und in der Vergangenheit zusammensetzte. Anschließend werden die verschiedenen Strukturen und Zustände vorgestellt, die zum Gegenstand der Tourismuskritik geworden sind. Darauf folgt ein Überblick sowohl über das umfangreiche Repertoire an aus der Tourismuskritik hervorgegangenen Vorschlägen, Ideen und Handlungsempfehlungen, als auch die tatsächlich in der Praxis erprobten Verbesserungsversuche auf dem Weg zu einem tragfähigen und zukunftsfähigen Tourismus. Schließlich werden tatsächliche und vermutete Ursachen für die nicht immer erfolgreiche Bewältigung der zuvor genannten Negativaspekte herausgearbeitet. Im abschließenden Teil ergibt sich die Frage nach der Wirksamkeit der Tourismuskritik: sind im Bereich des für Mensch und Natur verträglichen Tourismus Fortschritte auszumachen? Es werden sowohl ein Blick in die Zukunft auf die kommenden Chancen und Agenden der Tourismuskritik geworfen als auch gesellschaftliche Strukturen und individuelle Haltungen aufgezeigt, die für eine tatsächlich zukunftsfähige Tourismusentwicklung grundlegend zu ändern wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,7, Universität Trier, 159 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang gab es im deutschen Sprachraum keine umfassende Übersicht über die Inhalte, Aktivitäten und Träger der Tourismuskritik. Des Weiteren finden kritische Perspektiven auf das Reisen und die Touristikbranche in touristischen Studiengängen wie der Freizeit- und Tourismusgeographie wenig Beachtung. Diese Lücken möchte die vorliegende Arbeit füllen, zumal momentan gerade diejenigen Transportformen und Urlaubsaktivitäten besonders im Wachstum begriffen sind, die das globale Ökosystem und das soziale Gefüge der menschlichen Gesellschaften am stärksten belasten. Daran ändern auch die häufigen Hinweise auf 'gestiegenes Umweltbewusstsein der Verbraucher' o.ä. nichts. Ziel der Arbeit ist es, diese Entwicklungen zu erklären, bzw. die von der Tourismuskritik erarbeiteten Erklärungsansätze zusammenzuführen. Im Rahmen dessen werden die grundlegenden Tourismusprobleme, die Orte an denen sie auftreten, die vorgebrachten Lösungsansätze und die dahinter stehenden Protagonisten vorgestellt und durch weitere Lösungsvorschläge ergänzt. Die Tourismuskritik wird in eine chronologische und inhaltliche Ordnung gebracht und dabei auch das 'System Tourismus' selbst hinterfragt. Auch 'Kritik an der Tourismuskritik' kommt nicht zu kurz, da es auch hier Irrwege gegeben hat. Es wird dargestellt, aus welchen Protagonisten und gedanklichen Inhalten sich 'die Tourismuskritik' zusammensetzt und in der Vergangenheit zusammensetzte. Anschließend werden die verschiedenen Strukturen und Zustände vorgestellt, die zum Gegenstand der Tourismuskritik geworden sind. Darauf folgt ein Überblick sowohl über das umfangreiche Repertoire an aus der Tourismuskritik hervorgegangenen Vorschlägen, Ideen und Handlungsempfehlungen, als auch die tatsächlich in der Praxis erprobten Verbesserungsversuche auf dem Weg zu einem tragfähigen und zukunftsfähigen Tourismus. Schließlich werden tatsächliche und vermutete Ursachen für die nicht immer erfolgreiche Bewältigung der zuvor genannten Negativaspekte herausgearbeitet. Im abschließenden Teil ergibt sich die Frage nach der Wirksamkeit der Tourismuskritik: sind im Bereich des für Mensch und Natur verträglichen Tourismus Fortschritte auszumachen? Es werden sowohl ein Blick in die Zukunft auf die kommenden Chancen und Agenden der Tourismuskritik geworfen als auch gesellschaftliche Strukturen und individuelle Haltungen aufgezeigt, die für eine tatsächlich zukunftsfähige Tourismusentwicklung grundlegend zu ändern wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hospitäler im spätmittelalterlichen Thüringen: vom kirchlichen zum bürgerlichen Hospital by Stephan Bernau
Cover of the book Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie by Stephan Bernau
Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Stephan Bernau
Cover of the book Das Menschenbild der Psychoanalyse, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Stephan Bernau
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by Stephan Bernau
Cover of the book Eine vergleichende Analyse des Herrschaftsbegriffs bei Max Weber und Hannah Arendt by Stephan Bernau
Cover of the book Die Kathedrale von Reims - Ein historischer Überblick by Stephan Bernau
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Stephan Bernau
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei by Stephan Bernau
Cover of the book Standortanalyse. Informationen zu Standortanalyse für Unternehmen by Stephan Bernau
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik. Eine Verletzung der Menschenwürde? by Stephan Bernau
Cover of the book Multimodales Stressmanagement. Konzeption von Maßnahmen am Beispiel eines Krankenhauses by Stephan Bernau
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der politischen Erwachsenenarbeit by Stephan Bernau
Cover of the book Sprache und Identität in Paul Austers 'City of Glass' by Stephan Bernau
Cover of the book Die Randomized Response Technique - Eine Methode zur Vermeidung sozial erwünschter Antworten by Stephan Bernau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy