Leistungssport in der DDR. Mittel zum Zweck

Mittel zum Zweck

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Leistungssport in der DDR. Mittel zum Zweck by Erika Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Otto ISBN: 9783638215367
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erika Otto
ISBN: 9783638215367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR hatte in der ganzen Welt als 'Wunderland des Sports' großen Bekanntheitsgrad erlangt. Das wird auch aus zahlreichen Literaturquellen ersichtlich. Der Sport spielte in der DDR eine bedeutende Rolle, er war 'nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck!'. Um außenpolitisch auf sich aufmerksam zu machen und dadurch Einfluss auf wirtschaftliche Bereiche zu erhalten, nutzte das DDR-Regime die sportlichen Erfolge ihrer Athleten. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung des DDR-Leistungssports detaillierter betrachtet und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zu anderen Ländern. Eine der Hauptfragen, die im Zusammenhang mit dem Sportsystem der DDR von besonderem Interesse ist, ist folgende: Wie war es der DDR möglich, die gesteckten Leistungsziele zu erreichen und mit welchen Mitteln versuchte sie zum Erfolg zu gelangen? Um diese zwei Fragen zu erläutern, müssen mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden. Dazu zählen unter anderem der Aufbau, die Gestaltung und die Organisation des Sportsystems. Als Grundlage für diesen Aufsatz dienen hauptsächlich die Werke: 'Diplomatie im Trainingsanzug - Sport als politisches Instrument der DDR in den innerdeutschen und internationalen Beziehungen' von Gunter Holzweißig und 'Sport - Medium der Politik?' von Ulrich Pabst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR hatte in der ganzen Welt als 'Wunderland des Sports' großen Bekanntheitsgrad erlangt. Das wird auch aus zahlreichen Literaturquellen ersichtlich. Der Sport spielte in der DDR eine bedeutende Rolle, er war 'nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck!'. Um außenpolitisch auf sich aufmerksam zu machen und dadurch Einfluss auf wirtschaftliche Bereiche zu erhalten, nutzte das DDR-Regime die sportlichen Erfolge ihrer Athleten. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung des DDR-Leistungssports detaillierter betrachtet und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zu anderen Ländern. Eine der Hauptfragen, die im Zusammenhang mit dem Sportsystem der DDR von besonderem Interesse ist, ist folgende: Wie war es der DDR möglich, die gesteckten Leistungsziele zu erreichen und mit welchen Mitteln versuchte sie zum Erfolg zu gelangen? Um diese zwei Fragen zu erläutern, müssen mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden. Dazu zählen unter anderem der Aufbau, die Gestaltung und die Organisation des Sportsystems. Als Grundlage für diesen Aufsatz dienen hauptsächlich die Werke: 'Diplomatie im Trainingsanzug - Sport als politisches Instrument der DDR in den innerdeutschen und internationalen Beziehungen' von Gunter Holzweißig und 'Sport - Medium der Politik?' von Ulrich Pabst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Fischproduktion aus Kreislaufanlagen in der Aquakultur. Wirtschaftliche Betrachtung der Projektkonzeption einer Fallstudie by Erika Otto
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Erika Otto
Cover of the book Humanitäre Hilfe in einer globalisierten Welt by Erika Otto
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Erika Otto
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Erika Otto
Cover of the book The 1982 UN Convention and piracy off the coast of Somalia by Erika Otto
Cover of the book Medienkompetenz als gesellschaftliche und individuelle Schlüsselqualifikation am Beispiel der Entwicklung der Werbekompetenz bei Kindern by Erika Otto
Cover of the book Theorien des Sozialkapitals von Bourdieu, Coleman und Putnam. Ein systematischer Vergleich by Erika Otto
Cover of the book Das Städtebauförderungsprogramm 'Aktive Stadt- und Ortsteilzentren' by Erika Otto
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Erika Otto
Cover of the book Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772) by Erika Otto
Cover of the book Möglichkeiten der aktiven Abwehr von 'Cybermobbing' für Betroffene und Angehörige by Erika Otto
Cover of the book Die 'Marginal Sculptures' an mittelalterlichen Kirchenfassaden in Frankreich by Erika Otto
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Erika Otto
Cover of the book Identität und Körperinszenierung bei Jugendlichen als zentrales Analysefeld der Sozialen Arbeit by Erika Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy