Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Peggy Ott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peggy Ott ISBN: 9783640965021
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peggy Ott
ISBN: 9783640965021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Tizian, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich schwöre Euch, mein Herr, dass sich kein Mann findet, der über ein so scharfes Auge und ein so scharfes Urteil verfügt, dass er sie nicht für lebendig hielte, wenn er sie sieht. Niemand ist aufgrund seines hohen Alters so erkaltet oder so hart von Gemüt, dass er das Blut in seinen Adern nicht erwärmt, erweicht und in Bewegung versetzt fühlt.'1 Mit diesen Worten beschreibt Ludovico Dolce, ein italienischer Schriftsteller (1508-1568) und Zeitgenosse Tizians das Bild Venus und Adonis (Abb.1) aus dem Jahre 1554 von Tizian, als er es ein erstes Mal gesehen hatte. Durch diesen Ausspruch von Dolce können Tizians Versuche gedeutet werde, den seit der Renaissance andauernden Wettstreit, den Paragone, endgültig für die Malerei zu entscheiden. Ich werde in der vorliegenden Hausarbeit versuchen, Tizians Werk Venus und Adonis näher zu beschreiben. Dabei sollen die verschiedenen Versionen genauso zur Sprache kommen, wie der eigentliche Schaffensgrund dieses Bildes, nämlich die Poesien. Desweiteren werde ich versuchen antike Vorbilder und Inspirationen zu finden und gleichzeitig immer den Paragone Wettstreit mit einzubeziehen. Bevor ich mich dem Bild Venus und Adonis von Tizian genauer widmen werde, möchte ich das Bild zuerst in die historischen Zusammenhänge einordnen und aufzeigen, wie es eigentlich zur Entstehung des Bildes gekommen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Tizian, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich schwöre Euch, mein Herr, dass sich kein Mann findet, der über ein so scharfes Auge und ein so scharfes Urteil verfügt, dass er sie nicht für lebendig hielte, wenn er sie sieht. Niemand ist aufgrund seines hohen Alters so erkaltet oder so hart von Gemüt, dass er das Blut in seinen Adern nicht erwärmt, erweicht und in Bewegung versetzt fühlt.'1 Mit diesen Worten beschreibt Ludovico Dolce, ein italienischer Schriftsteller (1508-1568) und Zeitgenosse Tizians das Bild Venus und Adonis (Abb.1) aus dem Jahre 1554 von Tizian, als er es ein erstes Mal gesehen hatte. Durch diesen Ausspruch von Dolce können Tizians Versuche gedeutet werde, den seit der Renaissance andauernden Wettstreit, den Paragone, endgültig für die Malerei zu entscheiden. Ich werde in der vorliegenden Hausarbeit versuchen, Tizians Werk Venus und Adonis näher zu beschreiben. Dabei sollen die verschiedenen Versionen genauso zur Sprache kommen, wie der eigentliche Schaffensgrund dieses Bildes, nämlich die Poesien. Desweiteren werde ich versuchen antike Vorbilder und Inspirationen zu finden und gleichzeitig immer den Paragone Wettstreit mit einzubeziehen. Bevor ich mich dem Bild Venus und Adonis von Tizian genauer widmen werde, möchte ich das Bild zuerst in die historischen Zusammenhänge einordnen und aufzeigen, wie es eigentlich zur Entstehung des Bildes gekommen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bulgakovs 'Soba?'e serdce' auf der Leinwand by Peggy Ott
Cover of the book Wie funktioniert eigentlich JPEG? by Peggy Ott
Cover of the book Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen by Peggy Ott
Cover of the book Fantasiereise zum Thema Unterwasserwelt by Peggy Ott
Cover of the book The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen by Peggy Ott
Cover of the book Kreativer Unterricht - ein Überblick by Peggy Ott
Cover of the book Einsatz von Radio-Frequenz-Identifikation: Aktuelle und zukünftige theoretische Potentiale für die Hersteller von Fast Moving Consumer Goods by Peggy Ott
Cover of the book Die Nutzung des Web 2.0 durch ältere Generationen by Peggy Ott
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Peggy Ott
Cover of the book Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Peggy Ott
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Peggy Ott
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Peggy Ott
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein innovatives Steuerungs- und Controllinginstrument im Wissensmanagement by Peggy Ott
Cover of the book Bioklima in der Architektur by Peggy Ott
Cover of the book PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz by Peggy Ott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy