Teure Pillen. Arzneimittelfälschungen verhindern - Grenzen und Möglichkeiten

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Teure Pillen. Arzneimittelfälschungen verhindern - Grenzen und Möglichkeiten by Silke Grünemay, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Grünemay ISBN: 9783668150737
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Grünemay
ISBN: 9783668150737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: MBA Health Care Managment (nebenberufliches Studium), Sprache: Deutsch, Abstract: Arzneimittelfälschungen stellen ein zunehmendes globales Problem dar. Gefälscht werden hauptsächlich umsatzstarke Produkte oder Medikamente mit einem hohen Preis. Meist handelt es sich hierbei um Antibiotika/Chemotherapeutika und schmerz- und entzündungshemmende Mittel. Für Arzneimittelfälscher bietet sich hier ein sehr lukrativer Markt, da die Arzneimittel günstig unter Umgehung von GMP-Vorschriften hergestellt werden können, und die erzielten Gewinnspannen sehr hoch sind. Die Gewinnspannen übersteigen oftmals die Gewinne, die mit dem klassischen Drogenhandel erzielt werden können und das bei einem geringeren Risiko dafür strafbar gemacht zu werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Problem, dass sich nur auf Entwicklungsländer beschränkt. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung ist es ein leichtes, die Arzneimittelfälschungen weltweit zu vertreiben, und durch das Einschleusen in legale Lieferketten in den Verkehr zu bringen. Innerhalb Europas belegen Arzneimittelfälschungen mit einem Anteil von 10% Rang vier der gefälschten Produktgruppen, und erreichen damit einen Umsatz von 10,5 Mrd. ?. Im Gegensatz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels gibt es bei der Bekämpfung des Handels mit gefälschten Arzneimitteln keine einheitlichen Vorgehensweisen oder internationale Abkommen. Daher können Fälscher nur schwer gefasst werden, da sie sich meist außerhalb der Zugriffsrechte der zuständigen Behörden befinden. Dies bedeutet, dass die Fälscher in den meisten Fällen straffrei bleiben, da sie nicht strafrechtlich belangt werden können, oder wenn sie doch verurteilt werden, lediglich zu Geldstrafen oder einer geringen Freiheitsstrafe verurteilt werden.

Silke Grünemay, (Apothekerin, MBA, praktische Betriebswirtin für die Pharmazie (WDA), PTA), geboren in Stuttgart, hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und in öffentlichen Apotheken. In der Industrie konnte sie Erfahrungen im Bereich der Prozessvalidierung und -optimierung sammeln. In der Apotheke hat sie sowohl als PTA als auch als Apothekerin Erfahrungen in der Kundenberatung sowie mit der praktischen Seite der Arzneimittelabgabe sammeln können. Ihre Qualifikation ist umfassend - sie ist PTA und seit 2008 approbierte Apothekerin. Nebenberuflich hat sie sich nicht nur zur praktischen Betriebswirtin für die Pharmazie weiterbilden lassen, sondern auch ihren MBA Health Care Managment im Jahr 2014 erfolgreich absolviert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: MBA Health Care Managment (nebenberufliches Studium), Sprache: Deutsch, Abstract: Arzneimittelfälschungen stellen ein zunehmendes globales Problem dar. Gefälscht werden hauptsächlich umsatzstarke Produkte oder Medikamente mit einem hohen Preis. Meist handelt es sich hierbei um Antibiotika/Chemotherapeutika und schmerz- und entzündungshemmende Mittel. Für Arzneimittelfälscher bietet sich hier ein sehr lukrativer Markt, da die Arzneimittel günstig unter Umgehung von GMP-Vorschriften hergestellt werden können, und die erzielten Gewinnspannen sehr hoch sind. Die Gewinnspannen übersteigen oftmals die Gewinne, die mit dem klassischen Drogenhandel erzielt werden können und das bei einem geringeren Risiko dafür strafbar gemacht zu werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Problem, dass sich nur auf Entwicklungsländer beschränkt. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung ist es ein leichtes, die Arzneimittelfälschungen weltweit zu vertreiben, und durch das Einschleusen in legale Lieferketten in den Verkehr zu bringen. Innerhalb Europas belegen Arzneimittelfälschungen mit einem Anteil von 10% Rang vier der gefälschten Produktgruppen, und erreichen damit einen Umsatz von 10,5 Mrd. ?. Im Gegensatz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels gibt es bei der Bekämpfung des Handels mit gefälschten Arzneimitteln keine einheitlichen Vorgehensweisen oder internationale Abkommen. Daher können Fälscher nur schwer gefasst werden, da sie sich meist außerhalb der Zugriffsrechte der zuständigen Behörden befinden. Dies bedeutet, dass die Fälscher in den meisten Fällen straffrei bleiben, da sie nicht strafrechtlich belangt werden können, oder wenn sie doch verurteilt werden, lediglich zu Geldstrafen oder einer geringen Freiheitsstrafe verurteilt werden.

Silke Grünemay, (Apothekerin, MBA, praktische Betriebswirtin für die Pharmazie (WDA), PTA), geboren in Stuttgart, hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und in öffentlichen Apotheken. In der Industrie konnte sie Erfahrungen im Bereich der Prozessvalidierung und -optimierung sammeln. In der Apotheke hat sie sowohl als PTA als auch als Apothekerin Erfahrungen in der Kundenberatung sowie mit der praktischen Seite der Arzneimittelabgabe sammeln können. Ihre Qualifikation ist umfassend - sie ist PTA und seit 2008 approbierte Apothekerin. Nebenberuflich hat sie sich nicht nur zur praktischen Betriebswirtin für die Pharmazie weiterbilden lassen, sondern auch ihren MBA Health Care Managment im Jahr 2014 erfolgreich absolviert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung by Silke Grünemay
Cover of the book Pflegekinder. Zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie by Silke Grünemay
Cover of the book Herstellung und Verwendung des Allrounders Kunststoff by Silke Grünemay
Cover of the book Apartheit und Urbanisierung - Umweltprobleme südafrikanischer Städte by Silke Grünemay
Cover of the book Auswahl und Gestaltung eines handelsorientierten Performance-Measurement-Konzeptes by Silke Grünemay
Cover of the book Die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die Rolle der Frau im Erwerbsleben by Silke Grünemay
Cover of the book Die Rolle der Verfahrensbeteiligten im deutschen und amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Silke Grünemay
Cover of the book Hat das jahreszeitliche Brauchtum seine ursprüngliche Relevanz für den Einzelnen verloren? by Silke Grünemay
Cover of the book Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien) by Silke Grünemay
Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Silke Grünemay
Cover of the book Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung by Silke Grünemay
Cover of the book Theorie der Superstars by Silke Grünemay
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Silke Grünemay
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Silke Grünemay
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Silke Grünemay
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy