Die Integration des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers in Felder psychosozialer Beratung am Beispiel der Sozialen Einzelhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Integration des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers in Felder psychosozialer Beratung am Beispiel der Sozialen Einzelhilfe by Antje Dyck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Dyck ISBN: 9783640818389
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Dyck
ISBN: 9783640818389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Gegenseitiges Vertrauen wie Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst wie auch anderen gegenüber - all dies sind grundlegende Merkmale, die zwischenmenschliche Beziehungen prägen. Oft sind diese elementaren Eigenschaften, auf die sich Beziehungen gründen, wohl vor allem hinsichtlich privater Kontexte wie freundschaftlicher oder familiärer Beziehungen, dem einzelnen nicht bewusst und ihre Erfüllung, ihr Vorhandensein wird in diesem Zusammenhang als gleichermaßen selbstverständlich aufgefasst. Anders sieht es dagegen in Kontexten aus, in denen die Beziehung in einer eher öffentlichen, professionellen Hinsicht die Grundlage effektiven Arbeitens darstellt, wie es zum Beispiel im Tätigkeitsfeld der Beratung der Fall ist. Hier ist der Blickwinkel auf die Beziehung ein ganz anderer, gleichwohl bewussterer, weil die Beziehung in diesem Kontext gewissermaßen als Arbeitsinstrument des Beraters fungiert. Über die Beziehung wird dem Berater der Zugang zum Klienten ermöglicht, womit sie Ausgangspunkt jeglichen Beratungsgeschehens und nicht zuletzt auch möglichen -erfolges darstellt. Aufgrund dieser elementaren Bedeutung der Beziehung zwischen Berater und Klient scheint eine genauere Auseinandersetzung, sowohl mit dem Aufbau als auch mit der Gestaltung einer solchen Beziehung naheliegend. Was ist überhaupt unter einer ´gelingenden` Beziehung zwischen Berater und Klient zu verstehen, welche Merkmale sind es, die, sowohl von seiten des Beraters als auch des Klienten, eine solche kennzeichnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Gegenseitiges Vertrauen wie Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst wie auch anderen gegenüber - all dies sind grundlegende Merkmale, die zwischenmenschliche Beziehungen prägen. Oft sind diese elementaren Eigenschaften, auf die sich Beziehungen gründen, wohl vor allem hinsichtlich privater Kontexte wie freundschaftlicher oder familiärer Beziehungen, dem einzelnen nicht bewusst und ihre Erfüllung, ihr Vorhandensein wird in diesem Zusammenhang als gleichermaßen selbstverständlich aufgefasst. Anders sieht es dagegen in Kontexten aus, in denen die Beziehung in einer eher öffentlichen, professionellen Hinsicht die Grundlage effektiven Arbeitens darstellt, wie es zum Beispiel im Tätigkeitsfeld der Beratung der Fall ist. Hier ist der Blickwinkel auf die Beziehung ein ganz anderer, gleichwohl bewussterer, weil die Beziehung in diesem Kontext gewissermaßen als Arbeitsinstrument des Beraters fungiert. Über die Beziehung wird dem Berater der Zugang zum Klienten ermöglicht, womit sie Ausgangspunkt jeglichen Beratungsgeschehens und nicht zuletzt auch möglichen -erfolges darstellt. Aufgrund dieser elementaren Bedeutung der Beziehung zwischen Berater und Klient scheint eine genauere Auseinandersetzung, sowohl mit dem Aufbau als auch mit der Gestaltung einer solchen Beziehung naheliegend. Was ist überhaupt unter einer ´gelingenden` Beziehung zwischen Berater und Klient zu verstehen, welche Merkmale sind es, die, sowohl von seiten des Beraters als auch des Klienten, eine solche kennzeichnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Antje Dyck
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Antje Dyck
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Praktikumsbericht aus der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V. by Antje Dyck
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Antje Dyck
Cover of the book Wenedikt Jerofejew 'Die Reise nach Petuschki'. Auf der Suche nach einem Moskauer Meta-Text by Antje Dyck
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Antje Dyck
Cover of the book Haftung von Aufsichtsräten einer Aktiengesellschaft by Antje Dyck
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Antje Dyck
Cover of the book Hatha-Yoga aus sportwissenschaftlicher Sicht by Antje Dyck
Cover of the book Glückseliges Leben bei Seneca by Antje Dyck
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Antje Dyck
Cover of the book Psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Schreibabys by Antje Dyck
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Antje Dyck
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Antje Dyck
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Antje Dyck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy