Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen'

Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen'

Nonfiction, History, Jewish, Holocaust
Cover of the book Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' by Cathrin Dehmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cathrin Dehmer ISBN: 9783638325813
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cathrin Dehmer
ISBN: 9783638325813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Holocaust Studien, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Französische Besatzungszone nach 1945:Aufklärung und 'Umerziehung' mit Bildern:Realisation und Auswertung eines Ausstellungsprojekts, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Einleitung Der Terror in Frankreich wird oftmals von den Gräueltaten der Kriegsschauplätze wie zum Beispiel Russland, aber vor allem durch die Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung überdeckt. Da der Frankreichfeldzug recht schnell vorüber war, ist bei vielen nur die Landung der Alliierten an der Atlantikküste am 6. Juni 1944 und die folgenden Kämpfe, wie sie oft in Filmen thematisiert werden, im Gedächtnis. Über den Terror, der aber während der Besatzungszeit in Frankreich herrschte, wird heute kaum noch gesprochen. In der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' wurde er aber unter anderem zum Thema gemacht, die Bandbreite der Unterdrückung wurde dargestellt. In dieser Hausarbeit soll daher zunächst das Zeitgeschehen sowie die Ursachen des Terrors behandelt werden, um einen Überblick über die Zustände in Frankreich zu erhalten, bevor auf die Bilder eingegangen wird. Hierzu erläutere ich kurz die Teilung des französischen Staatsgebietes, das Aufkommen der Resistance, den Versuch diese zu stoppen und die Folgen und Methoden der Geiselnahme. Zur Darstellung der Situation in Frankreich habe ich weiterhin einen Text ausgewählt, der die Situation einer Geiselerschießung in Tulle bei Limoges beschreibt. An diesem Augenzeugenbericht ist klar erkennbar, wie wahllos und grausam die deutsche Besatzungsmacht mit der Bevölkerung umgegangen ist, wobei Tulle sowie Oradour eine Ausnahme an bestialischer Grausamkeit darstellen. Die Bilder der Ausstellung, die sich mit dem Thema befassen, zeigen aber deutlich, in welchem Ausmaße der Terror vollzogen worden ist und sie lassen auch erahnen, wie sehr die Bevölkerung vor allem unter den Geiselerschießungen gelitten haben muss. Die Bilder, die ich beschrieben und analysiert habe, habe ich unter den Gesichtspunkten der unterschiedlichen Darstellung eines Sachverhaltes ausgewählt. Einige der Bilder der Ausstellung sind in ihrer Aufmachung sehr ähnlich, daher habe ich versucht, in Aussehen und Inhalt unterschiedliche Bilder zu wählen. Formale Angaben über die einzelnen Fotos waren jedoch nicht möglich, da als einzige Quelle die Ausstellung selbst zur Verfügung stand. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Holocaust Studien, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Französische Besatzungszone nach 1945:Aufklärung und 'Umerziehung' mit Bildern:Realisation und Auswertung eines Ausstellungsprojekts, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Einleitung Der Terror in Frankreich wird oftmals von den Gräueltaten der Kriegsschauplätze wie zum Beispiel Russland, aber vor allem durch die Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung überdeckt. Da der Frankreichfeldzug recht schnell vorüber war, ist bei vielen nur die Landung der Alliierten an der Atlantikküste am 6. Juni 1944 und die folgenden Kämpfe, wie sie oft in Filmen thematisiert werden, im Gedächtnis. Über den Terror, der aber während der Besatzungszeit in Frankreich herrschte, wird heute kaum noch gesprochen. In der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' wurde er aber unter anderem zum Thema gemacht, die Bandbreite der Unterdrückung wurde dargestellt. In dieser Hausarbeit soll daher zunächst das Zeitgeschehen sowie die Ursachen des Terrors behandelt werden, um einen Überblick über die Zustände in Frankreich zu erhalten, bevor auf die Bilder eingegangen wird. Hierzu erläutere ich kurz die Teilung des französischen Staatsgebietes, das Aufkommen der Resistance, den Versuch diese zu stoppen und die Folgen und Methoden der Geiselnahme. Zur Darstellung der Situation in Frankreich habe ich weiterhin einen Text ausgewählt, der die Situation einer Geiselerschießung in Tulle bei Limoges beschreibt. An diesem Augenzeugenbericht ist klar erkennbar, wie wahllos und grausam die deutsche Besatzungsmacht mit der Bevölkerung umgegangen ist, wobei Tulle sowie Oradour eine Ausnahme an bestialischer Grausamkeit darstellen. Die Bilder der Ausstellung, die sich mit dem Thema befassen, zeigen aber deutlich, in welchem Ausmaße der Terror vollzogen worden ist und sie lassen auch erahnen, wie sehr die Bevölkerung vor allem unter den Geiselerschießungen gelitten haben muss. Die Bilder, die ich beschrieben und analysiert habe, habe ich unter den Gesichtspunkten der unterschiedlichen Darstellung eines Sachverhaltes ausgewählt. Einige der Bilder der Ausstellung sind in ihrer Aufmachung sehr ähnlich, daher habe ich versucht, in Aussehen und Inhalt unterschiedliche Bilder zu wählen. Formale Angaben über die einzelnen Fotos waren jedoch nicht möglich, da als einzige Quelle die Ausstellung selbst zur Verfügung stand. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Cathrin Dehmer
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Cathrin Dehmer
Cover of the book Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen by Cathrin Dehmer
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Cathrin Dehmer
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Cathrin Dehmer
Cover of the book Deutschland im Steuerwettbewerb. Eine mikroökonomische Analyse by Cathrin Dehmer
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Cathrin Dehmer
Cover of the book Das Sachleistungsprinzip und seine Einschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung by Cathrin Dehmer
Cover of the book Lord of the Flies - parallels and differences between Golding's novel and Hook's cinematic adaption by Cathrin Dehmer
Cover of the book Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes' by Cathrin Dehmer
Cover of the book 'Proleptische Argumentation' in Platons 'Politeia' by Cathrin Dehmer
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Cathrin Dehmer
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Cathrin Dehmer
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Cathrin Dehmer
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Cathrin Dehmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy