Technologie und Nord-Süd-Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Katja Noch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Noch ISBN: 9783638262224
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Noch
ISBN: 9783638262224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Technik und Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So eine weit verbreitete Meinung. Während aber die Industrieländer immer reicher werden, profitieren auch die Entwicklungsländer von diesen technologischen Innovationen. Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern hat sich nach historischen Schätzung von 26 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf durchschnittlich 64 Jahre erhöht. Die Gründe dafür sind bessere Ernährung, sauberes Wasser und vor allem: Der rasante Fortschritt der Medizin. Die technologische Innovation, die einer Impfung für wenige Cent zugrunde liegt, kann Millionen von Menschenleben retten, ein einfaches Antibiotikum bekämpft Krankheiten, die vor wenigen Jahrzehnten mit Sicherheit tödlich geendet hätten. Die grüne Revolution hat seit den 1960er Jahren die weltweiten Getreide-Erträge verdoppelt und beispielsweise die Unternährungsquote in Südasien seit den 1970er Jahren halbiert. Neue Technologien können diese Wirkung aber nur entfalten, wenn sie in die Entwicklungsländer gelangen und dort auch richtig angewendet werden. Länder wie der Kongo oder Angola liegen weit unter dem Durchschnitt der Entwicklungsländer, sei es bezüglich der Lebenserwartung oder des Einkommens der Bewohner. Der Grund sind blutige Konflikte und eine faktisch nicht existierende Staatsmacht; eine Umgebung also, die Investitionen oder Innovationen fast unmöglich macht. In dieser Hausarbeit werde ich unter anderem einen Überblick über die Bedingungen geben, die nötig sind, um Technologie erfolgreich in Entwicklungsländer zu transferieren. Nicht jede Technologie ist für Transfers geeignet, und das Neueste ist oft nicht das Beste für die Bedingungen in der südlichen Hemisphäre. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Kosten, Nutzen und Risiken einer Technologie ist nötig, um beispielsweise Fehlinvestitionen oder Umweltschäden zu vermeiden. Nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn die Technologien im Empfängerland assimiliert werden. Dazu ist der Aufbau eigener Forschungseinrichtungen nötig, die sich im Idealfall nach und nach von der Entschlüsselung und Anwendung bestehender Technologien eigenen Innovationen zuwenden, wie es zum Beispiel in Südkorea und Taiwan erfolgreich geschehen ist. In einer Fallstudie werde ich Südkorea als Beispiel für gelungenen Technologietransfer genauer untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Technik und Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So eine weit verbreitete Meinung. Während aber die Industrieländer immer reicher werden, profitieren auch die Entwicklungsländer von diesen technologischen Innovationen. Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern hat sich nach historischen Schätzung von 26 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf durchschnittlich 64 Jahre erhöht. Die Gründe dafür sind bessere Ernährung, sauberes Wasser und vor allem: Der rasante Fortschritt der Medizin. Die technologische Innovation, die einer Impfung für wenige Cent zugrunde liegt, kann Millionen von Menschenleben retten, ein einfaches Antibiotikum bekämpft Krankheiten, die vor wenigen Jahrzehnten mit Sicherheit tödlich geendet hätten. Die grüne Revolution hat seit den 1960er Jahren die weltweiten Getreide-Erträge verdoppelt und beispielsweise die Unternährungsquote in Südasien seit den 1970er Jahren halbiert. Neue Technologien können diese Wirkung aber nur entfalten, wenn sie in die Entwicklungsländer gelangen und dort auch richtig angewendet werden. Länder wie der Kongo oder Angola liegen weit unter dem Durchschnitt der Entwicklungsländer, sei es bezüglich der Lebenserwartung oder des Einkommens der Bewohner. Der Grund sind blutige Konflikte und eine faktisch nicht existierende Staatsmacht; eine Umgebung also, die Investitionen oder Innovationen fast unmöglich macht. In dieser Hausarbeit werde ich unter anderem einen Überblick über die Bedingungen geben, die nötig sind, um Technologie erfolgreich in Entwicklungsländer zu transferieren. Nicht jede Technologie ist für Transfers geeignet, und das Neueste ist oft nicht das Beste für die Bedingungen in der südlichen Hemisphäre. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Kosten, Nutzen und Risiken einer Technologie ist nötig, um beispielsweise Fehlinvestitionen oder Umweltschäden zu vermeiden. Nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn die Technologien im Empfängerland assimiliert werden. Dazu ist der Aufbau eigener Forschungseinrichtungen nötig, die sich im Idealfall nach und nach von der Entschlüsselung und Anwendung bestehender Technologien eigenen Innovationen zuwenden, wie es zum Beispiel in Südkorea und Taiwan erfolgreich geschehen ist. In einer Fallstudie werde ich Südkorea als Beispiel für gelungenen Technologietransfer genauer untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Katja Noch
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Katja Noch
Cover of the book Umfang und Grenzen der Anordnungen von Dienstvorgesetzten zum äußeren Erscheinungsbild von Polizeibeamten by Katja Noch
Cover of the book C' est la vie - aber das Leben ist schön. Der Sündenfall - Genesis 3,1-24 by Katja Noch
Cover of the book Die Stunde Null? Aufgreifen von Vorkenntnissen in den ersten mathematischen Lernsituationen by Katja Noch
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Katja Noch
Cover of the book Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung by Katja Noch
Cover of the book Wallfahrten im Mittelalter by Katja Noch
Cover of the book Warum ist Brasilien in der G20? by Katja Noch
Cover of the book Über falsches Leben im Falschen by Katja Noch
Cover of the book Die Reformen der EU seit Gründung der EGKS by Katja Noch
Cover of the book Neuer Wandel der Familienverläufe und Lebensformen by Katja Noch
Cover of the book Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Emil Frankls by Katja Noch
Cover of the book Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher über Numidien by Katja Noch
Cover of the book Übergang in den Ruhestand und nachberufliche Tätigkeiten - Ehrenamt im Alter by Katja Noch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy