Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa?

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Alexandra Orth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Orth ISBN: 9783640911394
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Orth
ISBN: 9783640911394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS: Chinesische Kultur im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Bewegungskunst Tai Chi Chuan, welche, neben verschiedenen chinesischen Kampfkünsten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen der westlichen Welt begeistert. Ich werde versuchen die Frage zu beantworten warum Tai Chi, diese traditionelle chinesische Bewegungskunst, in Europa so große Verbreitung und viele Anhänger gefunden hat. Den Gesundheitsaspekt und die Folgen der heutigen Konsum- und Wettbewerbsgesellschaft möchte ich in die Klärung dieser Frage insbesondere miteinbeziehen. Zu Beginn werde ich mich mit dem geschichtlichen Ursprung von Tai Chi befassen. Da die Wurzeln dieser Philosophie weit bis zu den Lehren des Taoismus zurückgehen. Als taoistischer Grundgedanke gilt die Vorstellung des ewigen Fliessens. Tai Chi wird auch als die Wurzel der beiden Kräfte Yin und Yang angesehen. Das Yin-Yang-Symbol ist auch ein Symbol des Taoismus. Diese beiden Prinzipien Yin und Yang spiegeln sich in allen Erscheinungen und Lebensformen in unterschiedlicher Relation. Ebenfalls von wesentlicher Bedeutung im Taoismus ist die Vorstellung, dass alle Formen des Lebens auf das Chi, die alles begründende Lebenskraft, zurückzuführen sei. Diesen grundlegenden Aspekt haben auch viele Europäer entdeckt und vertrauen demzufolge immer häufiger auf den heilenden Effekt von Tai Chi. Den Einstieg zu diesem Thema habe ich bereits mit meinem Essay, begleitend zum Seminar, gemacht. Die Motivation und Idee mich mit diesem Thema zu befassen, hat sich neben unserem Seminar unter anderem aus meinen persönlichen Erfahrungen gebildet. Seit einigen Jahren trainiere ich Kampfkunst in Verbindung mit dem meditativen Aspekt Tai Chi. Hierdurch habe ich die Möglichkeit zu erfahren wie diese Heilmethode auf mich wirkt bzw. ob es tatsächlich einen heilenden Effekt hat. Tai Chi Chuan hat eine positive Auswirkung auf mich obwohl ich oft gestresst vom Alltag Probleme habe, die für das Tai Chi erforderliche Ruhe zu finden und 'das Schweigen meiner Gedanken' zuzulassen. Vom erdrückenden Alltag, von dem was heutzutage als Wichtig gilt und vom sich selbst Verlieren schrieb Vincent Bardet: 'Was ist unser Leben? Zu leben fehlt uns immer mehr die Zeit. Die Maschine beraubt uns eher der Freiheit, als dass sie uns befreit. Weder Hungersnöte noch Vernichtungskriege sind von der Erde verschwunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS: Chinesische Kultur im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Bewegungskunst Tai Chi Chuan, welche, neben verschiedenen chinesischen Kampfkünsten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen der westlichen Welt begeistert. Ich werde versuchen die Frage zu beantworten warum Tai Chi, diese traditionelle chinesische Bewegungskunst, in Europa so große Verbreitung und viele Anhänger gefunden hat. Den Gesundheitsaspekt und die Folgen der heutigen Konsum- und Wettbewerbsgesellschaft möchte ich in die Klärung dieser Frage insbesondere miteinbeziehen. Zu Beginn werde ich mich mit dem geschichtlichen Ursprung von Tai Chi befassen. Da die Wurzeln dieser Philosophie weit bis zu den Lehren des Taoismus zurückgehen. Als taoistischer Grundgedanke gilt die Vorstellung des ewigen Fliessens. Tai Chi wird auch als die Wurzel der beiden Kräfte Yin und Yang angesehen. Das Yin-Yang-Symbol ist auch ein Symbol des Taoismus. Diese beiden Prinzipien Yin und Yang spiegeln sich in allen Erscheinungen und Lebensformen in unterschiedlicher Relation. Ebenfalls von wesentlicher Bedeutung im Taoismus ist die Vorstellung, dass alle Formen des Lebens auf das Chi, die alles begründende Lebenskraft, zurückzuführen sei. Diesen grundlegenden Aspekt haben auch viele Europäer entdeckt und vertrauen demzufolge immer häufiger auf den heilenden Effekt von Tai Chi. Den Einstieg zu diesem Thema habe ich bereits mit meinem Essay, begleitend zum Seminar, gemacht. Die Motivation und Idee mich mit diesem Thema zu befassen, hat sich neben unserem Seminar unter anderem aus meinen persönlichen Erfahrungen gebildet. Seit einigen Jahren trainiere ich Kampfkunst in Verbindung mit dem meditativen Aspekt Tai Chi. Hierdurch habe ich die Möglichkeit zu erfahren wie diese Heilmethode auf mich wirkt bzw. ob es tatsächlich einen heilenden Effekt hat. Tai Chi Chuan hat eine positive Auswirkung auf mich obwohl ich oft gestresst vom Alltag Probleme habe, die für das Tai Chi erforderliche Ruhe zu finden und 'das Schweigen meiner Gedanken' zuzulassen. Vom erdrückenden Alltag, von dem was heutzutage als Wichtig gilt und vom sich selbst Verlieren schrieb Vincent Bardet: 'Was ist unser Leben? Zu leben fehlt uns immer mehr die Zeit. Die Maschine beraubt uns eher der Freiheit, als dass sie uns befreit. Weder Hungersnöte noch Vernichtungskriege sind von der Erde verschwunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sporttherapie bei Adipositas by Alexandra Orth
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Alexandra Orth
Cover of the book Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch by Alexandra Orth
Cover of the book Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr by Alexandra Orth
Cover of the book Yield Management by Alexandra Orth
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Alexandra Orth
Cover of the book Außenpolitik der Ära Kohl by Alexandra Orth
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Alexandra Orth
Cover of the book Evita - eine Pop-Oper rund um ein wundervolles Miststück by Alexandra Orth
Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Alexandra Orth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Alexandra Orth
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Entspannungstechniken in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) by Alexandra Orth
Cover of the book Was ist das Produkt von Schule? Grundlagen der Schulbetriebswirtschaftslehre by Alexandra Orth
Cover of the book Über die Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens by Alexandra Orth
Cover of the book Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung by Alexandra Orth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy