Systemtheorie und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Systemtheorie und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung by Ruth Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruth Hofmann ISBN: 9783638294447
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruth Hofmann
ISBN: 9783638294447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Hof (Bereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systemtheorie (Kybernetik) ist eine Theorie, die versucht, die Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten unterschiedlicher komplexer Systeme mit Hilfe einheitlicher Begriffe und Werkzeuge verstehbar und bearbeitbar zu machen. Ein System wird als 'Menge von (eher vielen) Elementen*, die in ihrer Verschiedenheit zusammenarbeiten und als Ganzes ein bestimmtes Verhalten (des Systems) aufrecht erhalten'1 definiert. Das zeitliche Verhalten eines Systems wird Prozess genannt. Systeme sind oft mit zyklischen Prozessen verknüpft: Regelkreise (funktionale Rückkopplung) und Recycling (Stoffkreisläufe). Robuste Systeme erhalten den Betrieb auch bei Störungen, Wechsel von Elementen oder veränderten Umweltbedienungen aufrecht.2 In der Betriebswirtschaftslehre ist der Systemansatz dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb oder die Unternehmung als System betrachtet wird und sich systemtheoretischer Modelle und Methoden bedient. [...] Kybernetik ist nach Flechtner3 die allgemeine, formale Wissenschaft von der Struktur dynamischer Systeme, den in ihnen bestehenden Beziehungen und ihrem Verhalten. Kybernetik umfasst, wie in der Abbildung zu sehen, die Lehre von der Steuerung, Regelung und Anpassung dynamischer Systeme mit Hilfe von Instrumenten, die einen gewünschten Zustand dadurch herbeizuführen trachten, dass bei Störung des Systems zielkonforme Reaktionen ausgelöst werden.4 Kybernetik wird auch als Theorie der Selbstorganisation bezeichnet. 5 1 www.wikipedia.de - Systemtheorie 2 www.wikipedia.de - System 3 Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung, 3. Aufl., Stuttgart 1968, Seite 10 4 Baetge, Jörg: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie, Opladen 1974, Seite 11 5 Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, München 1996, Seite 12

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Hof (Bereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systemtheorie (Kybernetik) ist eine Theorie, die versucht, die Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten unterschiedlicher komplexer Systeme mit Hilfe einheitlicher Begriffe und Werkzeuge verstehbar und bearbeitbar zu machen. Ein System wird als 'Menge von (eher vielen) Elementen*, die in ihrer Verschiedenheit zusammenarbeiten und als Ganzes ein bestimmtes Verhalten (des Systems) aufrecht erhalten'1 definiert. Das zeitliche Verhalten eines Systems wird Prozess genannt. Systeme sind oft mit zyklischen Prozessen verknüpft: Regelkreise (funktionale Rückkopplung) und Recycling (Stoffkreisläufe). Robuste Systeme erhalten den Betrieb auch bei Störungen, Wechsel von Elementen oder veränderten Umweltbedienungen aufrecht.2 In der Betriebswirtschaftslehre ist der Systemansatz dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb oder die Unternehmung als System betrachtet wird und sich systemtheoretischer Modelle und Methoden bedient. [...] Kybernetik ist nach Flechtner3 die allgemeine, formale Wissenschaft von der Struktur dynamischer Systeme, den in ihnen bestehenden Beziehungen und ihrem Verhalten. Kybernetik umfasst, wie in der Abbildung zu sehen, die Lehre von der Steuerung, Regelung und Anpassung dynamischer Systeme mit Hilfe von Instrumenten, die einen gewünschten Zustand dadurch herbeizuführen trachten, dass bei Störung des Systems zielkonforme Reaktionen ausgelöst werden.4 Kybernetik wird auch als Theorie der Selbstorganisation bezeichnet. 5 1 www.wikipedia.de - Systemtheorie 2 www.wikipedia.de - System 3 Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung, 3. Aufl., Stuttgart 1968, Seite 10 4 Baetge, Jörg: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie, Opladen 1974, Seite 11 5 Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, München 1996, Seite 12

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Ruth Hofmann
Cover of the book Die Bedeutung der Universalienproblematik und Kontextualität im Chinesischen Denken by Ruth Hofmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Ruth Hofmann
Cover of the book Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes? by Ruth Hofmann
Cover of the book Der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB). Ein Schlüssel zur Modernisierung der Verwaltung by Ruth Hofmann
Cover of the book Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - Ursachen für normabweichendes Verhalten by Ruth Hofmann
Cover of the book Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard by Ruth Hofmann
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Ruth Hofmann
Cover of the book Brechen einer Bischofsmütze (Unterweisung Restaurantfachmann/-fachfrau) by Ruth Hofmann
Cover of the book Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry by Ruth Hofmann
Cover of the book Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland? by Ruth Hofmann
Cover of the book Was ist grounded theory? by Ruth Hofmann
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Ruth Hofmann
Cover of the book Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehung in der personzentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie by Ruth Hofmann
Cover of the book The Resource Curse in the context of 'Socialism of the 21st Century' by Ruth Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy