Suggestion und Bedeutung der Institution Psychiatrie in den Spielfilmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's kind of a Funny Story'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Suggestion und Bedeutung der Institution Psychiatrie in den Spielfilmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's kind of a Funny Story' by Ann-Kristin Mehnert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kristin Mehnert ISBN: 9783668130449
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kristin Mehnert
ISBN: 9783668130449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Psychiatrie im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay soll der Frage nachgehen, wie die Institution Psychiatrie, die psychische Erkrankungen der Protagonisten und die behandelnden Psychiater beziehungsweise das Pflegepersonal jeweils in den Filmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's Kind of a Funny Story' dargestellt werden. Darüber hinaus soll geklärt werden, inwiefern diese Darstellungen stigmatisiert sind. Nach einer kurzen Handlungsskizzierung sollen die beiden Filme hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Darstellungsweisen der eben drei genannten Punkte miteinander verglichen und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die gesammelten Ergebnisse münden in ein Fazit, das die beiden Filme vor dem Hintergrund des damaligen gesellschaftlichen Kontextes beleuchtet. Es gilt herauszukristallisieren, inwiefern die beiden Filme als Ausdruck des damaligen Zeitgeistes gesehen werden müssen. Ziel des Essays soll es aber vor allem sein, herausstellen, was für eine gesellschaftliche Norm auf die Psychiatrische Klinik, die in ihr behandelnden Psychiater beziehungsweise das Pflegepersonal und die zu behandelnden Menschen mit psychischer Störung geworfen wird.

Ann-Kristin Mehnert fing im Jahr 2012 direkt im Anschluss an das Abitur ein Studium an der Leuphana Universität Lüneburg an. Dort studierte sie sechs Semester lang den Bachelorstudiengang "Kulturwissenschaften" mit den Schwerpunkten "Medienkultur und Kommunikation" sowie "Digitale Medien und Kulturinformatik". Ihre Bachelorarbeit "World Wide Video - Die Bedeutung von suchmaschinenoptimiertem Bewegtbildcontent für den Erfolg im E-Commerce" schrieb sie bei der Sovido GmbH, wechle in dem Bereich der Videointegration und Suchmaschinenoptimierung von Videos anzusiedeln ist. Nach dem Erwerb ihres ersten Hochschulgrades "Bachelor of Arts" im Jahr 2015, fing sie den Masterstudiengang "Culture, Arts and Media" mit den Schwerpunkten "Kultur und Ästhetik digitaler Medien" und "Kulturtheorie" ebenfalls an der Leuphana Universität Lüneburg an. Mit ihrer Masterarbeit »Virtual Reality Sickness just got real - Der Schwindel ist echt. Eine interdisziplinäre Betrachtung der VR-Krankheit« hat sie ihr Studium 2017 mit "sehr gut" (1,4) beendet. Neben kulturwissenschaftlichen, soziologischen und philosophischen Ansätzen interessiert sie sich ebenso für technische und insbesondere für medienwissenschaftliche Themengebiete. Ihre Interessensbereiche umfassen die Medientheorie, Digitale Medien, Virtual Reality, Industrie 4.0, Big Data, Smart City und Künstliche Intelligenz. Während ihres Studiums arbeitete sie als Praktikantin, Forschungs- und Werkstudentin in diversen Agenturen, Startups, mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter unter anderem die lüneburger Online-Marketing Agentur web-netz GmbH, die hamburger Full Service Kommunikationsagentur we care communications GmbH, der Innovations-Inkubator Lüneburg, die deutsche Computerzeitschrift Computer Bild des Verlagshauses Axel Springer SE sowie die DFG-Kolleg-Forschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) und das Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM). Nach ihrem Berufseinstieg als Online Marketing Specialist bei dem international agierenden Unternehmen Razer (Europe), der weltweit führenden Lifestyle-Marke für Gamer, arbeitet sie aktuell als Junior Projektmanagerin für digitales Marketing in Hamburg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Psychiatrie im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay soll der Frage nachgehen, wie die Institution Psychiatrie, die psychische Erkrankungen der Protagonisten und die behandelnden Psychiater beziehungsweise das Pflegepersonal jeweils in den Filmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's Kind of a Funny Story' dargestellt werden. Darüber hinaus soll geklärt werden, inwiefern diese Darstellungen stigmatisiert sind. Nach einer kurzen Handlungsskizzierung sollen die beiden Filme hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Darstellungsweisen der eben drei genannten Punkte miteinander verglichen und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die gesammelten Ergebnisse münden in ein Fazit, das die beiden Filme vor dem Hintergrund des damaligen gesellschaftlichen Kontextes beleuchtet. Es gilt herauszukristallisieren, inwiefern die beiden Filme als Ausdruck des damaligen Zeitgeistes gesehen werden müssen. Ziel des Essays soll es aber vor allem sein, herausstellen, was für eine gesellschaftliche Norm auf die Psychiatrische Klinik, die in ihr behandelnden Psychiater beziehungsweise das Pflegepersonal und die zu behandelnden Menschen mit psychischer Störung geworfen wird.

Ann-Kristin Mehnert fing im Jahr 2012 direkt im Anschluss an das Abitur ein Studium an der Leuphana Universität Lüneburg an. Dort studierte sie sechs Semester lang den Bachelorstudiengang "Kulturwissenschaften" mit den Schwerpunkten "Medienkultur und Kommunikation" sowie "Digitale Medien und Kulturinformatik". Ihre Bachelorarbeit "World Wide Video - Die Bedeutung von suchmaschinenoptimiertem Bewegtbildcontent für den Erfolg im E-Commerce" schrieb sie bei der Sovido GmbH, wechle in dem Bereich der Videointegration und Suchmaschinenoptimierung von Videos anzusiedeln ist. Nach dem Erwerb ihres ersten Hochschulgrades "Bachelor of Arts" im Jahr 2015, fing sie den Masterstudiengang "Culture, Arts and Media" mit den Schwerpunkten "Kultur und Ästhetik digitaler Medien" und "Kulturtheorie" ebenfalls an der Leuphana Universität Lüneburg an. Mit ihrer Masterarbeit »Virtual Reality Sickness just got real - Der Schwindel ist echt. Eine interdisziplinäre Betrachtung der VR-Krankheit« hat sie ihr Studium 2017 mit "sehr gut" (1,4) beendet. Neben kulturwissenschaftlichen, soziologischen und philosophischen Ansätzen interessiert sie sich ebenso für technische und insbesondere für medienwissenschaftliche Themengebiete. Ihre Interessensbereiche umfassen die Medientheorie, Digitale Medien, Virtual Reality, Industrie 4.0, Big Data, Smart City und Künstliche Intelligenz. Während ihres Studiums arbeitete sie als Praktikantin, Forschungs- und Werkstudentin in diversen Agenturen, Startups, mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter unter anderem die lüneburger Online-Marketing Agentur web-netz GmbH, die hamburger Full Service Kommunikationsagentur we care communications GmbH, der Innovations-Inkubator Lüneburg, die deutsche Computerzeitschrift Computer Bild des Verlagshauses Axel Springer SE sowie die DFG-Kolleg-Forschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) und das Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM). Nach ihrem Berufseinstieg als Online Marketing Specialist bei dem international agierenden Unternehmen Razer (Europe), der weltweit führenden Lifestyle-Marke für Gamer, arbeitet sie aktuell als Junior Projektmanagerin für digitales Marketing in Hamburg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sozialisationsprozess bei Peter L. Berger / Thomas Luckmann und George Herbert Mead by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Einführung in die Studie Max Webers über das antike Judentum by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Die Erziehung des Kindes in der Aufklärung by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book 'Was also ist das Wesen des schönen und des schlechten Schreibens?' - Das platonische Kunsturteil am Beispiel des Phaidros by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Menschen des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Fotografien von August Sander by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Frühe Bewegungserziehung zur Vorbereitung auf erfolgreichen Schriftspracherwerb by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Jürgen Scharnhorst und sein Beitrag zur Sprachkultur. by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Die deutsche Auswanderung nach Südosttransdanubien im 18. Jahrhundert by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Identifikation der entscheidenden Werttreiber in der Sportartikelindustrie by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book The role of English as a world language by Ann-Kristin Mehnert
Cover of the book Fluchtpunkt Körper - Zur Entwicklung von Sport und Körper in der Moderne by Ann-Kristin Mehnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy