Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Varuna Maheswaran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Varuna Maheswaran ISBN: 9783640142514
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Varuna Maheswaran
ISBN: 9783640142514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallstudien zählen in der Erziehungswissenschaft zu den beliebtesten Methoden der qualitativen Forschung. Besonders ihr offener Zugang zur Alltagswelt bzw. die Möglichkeit zur unverfälschten Erfassung der sozialen Realität macht ihren besonderen Charakter aus. Dennoch ist die Fallstudie eine relativ 'junge' Erhebungstechnik. Wie sie ihren Einzug in die Methodik der qualitativen Forschung fand wird zunächst in einem kurzen historischen Rückblick erläutert. Ferner wird erklärt, wie es überhaupt zur Hinwendung zu Fallstudien kam. 'Fälle' im eigentlichen Sinne existieren ja schon seit geraumer Zeit. Es gab aber bestimmte Faktoren bzw. Kritikpunkte in der gängigen qualitativen Forschung, welche die Hinwendung und schließlich die Etablierung der Fallstudie in die Erziehungswissenschaft auslösten. Diese Punkte werden kurz beschrieben. Laut Siegfried Lamnek ist die Fallstudie keine isolierte Erhebungsmethode, sondern ein Forschungsansatz, ein 'approach', der sich verschiedener Methoden der qualitativen Forschung bedient. Diese 'Methoden' der Fallstudie werden anhand der 'Marienthalstudie' erläutert. Diese bietet nämlich durch ihre breit gefächerte Methodenvielfalt einen guten Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten und vor allem einen detaillierten Einblick in deren Zusammenwirken. Im Hauptteil liegt das Augenmerk auf der genauen Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines konkreten Falles. Dabei habe ich einen Fall aus dem sozialpädagogischen Bereich gewählt, der als Beispiel für die Ausführungen und zur näheren Erläuterung dienen soll. Dem Hauptteil liegt vor allem das Buch 'Sozialpädagogisches Können' von Burkhard Müller zugrunde, der in seinem Werk ein Rahmenangebot für Fallbearbeitungen bietet. Zum Schluss habe ich einen Fall in Bezug auf die im Hauptteil beschriebenen Punkte bearbeitet. Dabei wird noch mal verdeutlicht, dass die Erläuterungen und angebotenen Vorgehensweisen bei der Analyse eines Falles nur als eine Art Hilfestellung aufzufassen sind. Die Vielseitigkeit von Fällen macht allgemeingültige Vorgehensvorschriften in Form eines Buches unmöglich. Demnach ist meine Bearbeitung des Falles 'die Nikolaus- Geschenkaktion' nur angelehnt an die Ausführungen im Hauptteil. Im Schlusswort habe ich noch einige Kritikpunkte der Fallstudie aufgegriffen und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallstudien zählen in der Erziehungswissenschaft zu den beliebtesten Methoden der qualitativen Forschung. Besonders ihr offener Zugang zur Alltagswelt bzw. die Möglichkeit zur unverfälschten Erfassung der sozialen Realität macht ihren besonderen Charakter aus. Dennoch ist die Fallstudie eine relativ 'junge' Erhebungstechnik. Wie sie ihren Einzug in die Methodik der qualitativen Forschung fand wird zunächst in einem kurzen historischen Rückblick erläutert. Ferner wird erklärt, wie es überhaupt zur Hinwendung zu Fallstudien kam. 'Fälle' im eigentlichen Sinne existieren ja schon seit geraumer Zeit. Es gab aber bestimmte Faktoren bzw. Kritikpunkte in der gängigen qualitativen Forschung, welche die Hinwendung und schließlich die Etablierung der Fallstudie in die Erziehungswissenschaft auslösten. Diese Punkte werden kurz beschrieben. Laut Siegfried Lamnek ist die Fallstudie keine isolierte Erhebungsmethode, sondern ein Forschungsansatz, ein 'approach', der sich verschiedener Methoden der qualitativen Forschung bedient. Diese 'Methoden' der Fallstudie werden anhand der 'Marienthalstudie' erläutert. Diese bietet nämlich durch ihre breit gefächerte Methodenvielfalt einen guten Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten und vor allem einen detaillierten Einblick in deren Zusammenwirken. Im Hauptteil liegt das Augenmerk auf der genauen Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines konkreten Falles. Dabei habe ich einen Fall aus dem sozialpädagogischen Bereich gewählt, der als Beispiel für die Ausführungen und zur näheren Erläuterung dienen soll. Dem Hauptteil liegt vor allem das Buch 'Sozialpädagogisches Können' von Burkhard Müller zugrunde, der in seinem Werk ein Rahmenangebot für Fallbearbeitungen bietet. Zum Schluss habe ich einen Fall in Bezug auf die im Hauptteil beschriebenen Punkte bearbeitet. Dabei wird noch mal verdeutlicht, dass die Erläuterungen und angebotenen Vorgehensweisen bei der Analyse eines Falles nur als eine Art Hilfestellung aufzufassen sind. Die Vielseitigkeit von Fällen macht allgemeingültige Vorgehensvorschriften in Form eines Buches unmöglich. Demnach ist meine Bearbeitung des Falles 'die Nikolaus- Geschenkaktion' nur angelehnt an die Ausführungen im Hauptteil. Im Schlusswort habe ich noch einige Kritikpunkte der Fallstudie aufgegriffen und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Varuna Maheswaran
Cover of the book George Dickie's Institutionelle Theorie der Kunst by Varuna Maheswaran
Cover of the book Der Begriff der Religion by Varuna Maheswaran
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Varuna Maheswaran
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Herrenhuter Brüdergemeine unter der besonderen Berücksichtigung von Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf by Varuna Maheswaran
Cover of the book Innate potentialities require experience to become knowledge by Varuna Maheswaran
Cover of the book War Peru unter Fujimori ein autoritäres Regime? by Varuna Maheswaran
Cover of the book Wird die Gesamtschule ihrem Anspruch 'eine Schule für alle' gerecht? by Varuna Maheswaran
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Varuna Maheswaran
Cover of the book Industrialisierung von Banken by Varuna Maheswaran
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Varuna Maheswaran
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Varuna Maheswaran
Cover of the book Welches Weltbild steckt hinter den 'Ostbarbaren'? by Varuna Maheswaran
Cover of the book Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft by Varuna Maheswaran
Cover of the book Hu Yepin´s 'Nach Moskau' im Vergleich zu Henrik Ibsens 'Nora' by Varuna Maheswaran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy