Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien by Stefanie Handwerg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Handwerg ISBN: 9783668048430
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Handwerg
ISBN: 9783668048430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen und woraus diese sich ergeben. Allgemein wird häufig davon gesprochen, dass der Polizeiberuf der stressigste Beruf neben Ärzten, Feuerwehr und Militär ist. Stressbewältigungsstrategien sind daher für Polizisten psychologisch von großem Wert, wie diese Arbeit zeigen wird. Es ist gerade im Polizeivollzugsdienst wichtig, die Beamten bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten. Abschließend werden mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu vermeidbaren Belastungen skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen und woraus diese sich ergeben. Allgemein wird häufig davon gesprochen, dass der Polizeiberuf der stressigste Beruf neben Ärzten, Feuerwehr und Militär ist. Stressbewältigungsstrategien sind daher für Polizisten psychologisch von großem Wert, wie diese Arbeit zeigen wird. Es ist gerade im Polizeivollzugsdienst wichtig, die Beamten bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten. Abschließend werden mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu vermeidbaren Belastungen skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches by Stefanie Handwerg
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Stefanie Handwerg
Cover of the book Hexerei - Realität oder kollektiver Verfolgungswahn? by Stefanie Handwerg
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Stefanie Handwerg
Cover of the book Der salomonische Tempel in Jerusalem by Stefanie Handwerg
Cover of the book Arbeitsorganisation im Krankenhaus. Die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin by Stefanie Handwerg
Cover of the book Streetart-Spaziergänge in Berlin by Stefanie Handwerg
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes 'Themen neu, Kursbuch 1' by Stefanie Handwerg
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Stefanie Handwerg
Cover of the book Die Reform des UN-Sicherheitsrates und die Position der Bundesrepublik Deutschland by Stefanie Handwerg
Cover of the book The potential of the novel 'Bend it like Beckham' for intercultural learning in the EFL classroom by Stefanie Handwerg
Cover of the book Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) by Stefanie Handwerg
Cover of the book Lachen über das Grauen? Die Komik in Chaplins Der große Diktator by Stefanie Handwerg
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums an einer staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat by Stefanie Handwerg
Cover of the book Die Relevanz der empirisch-analytischen bzw. kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft in der alltäglichen pädagogischen Praxis by Stefanie Handwerg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy