Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking by Elin Tiedemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elin Tiedemann ISBN: 9783638040686
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elin Tiedemann
ISBN: 9783638040686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text beschäftigt sich mit den Problemen und Hindernissen des Benchmarking in der Praxis und mit den vorhandenen Lösungsansätzen. Der Begriff des Benchmarking stammt aus der Entstehungsphase dieses Management-Tools in den siebziger Jahren und ist hergeleitet von dem englischen Wort 'Benchmark'. Dieses bedeutet soviel wie Höhenmarke oder Orientierungswert und ist als Höhenunterschied zu einem gegebenen Punkt zu verstehen. Im wirtschaftlichen Zusammenhang steht der Begriff des Benchmarking somit für die Orientierung eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches an einem besseren (oder dem Besten) Unternehmen oder Unternehmensbereich. Dieses Bestreben nach dem Erreichen der 'best practice' bringt in der praktischen Umsetzung viele Probleme und Umsetzungshindernisse mit sich, die im Folgenden beschrieben werden. Einer kurzen allgemeinen Darstellung des Benchmarking folgt die Beschreibung der einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses mit den jeweils ihnen eigenen Schwierigkeiten und Grenzen. Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur auf die Probleme hinzuweisen, sondern auch das Vorzuschlagen von Lösungsansätze und das Betrachten von Praxisbeispielen in Unternehmen, die das Benchmarking erfolgreich umgesetzt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text beschäftigt sich mit den Problemen und Hindernissen des Benchmarking in der Praxis und mit den vorhandenen Lösungsansätzen. Der Begriff des Benchmarking stammt aus der Entstehungsphase dieses Management-Tools in den siebziger Jahren und ist hergeleitet von dem englischen Wort 'Benchmark'. Dieses bedeutet soviel wie Höhenmarke oder Orientierungswert und ist als Höhenunterschied zu einem gegebenen Punkt zu verstehen. Im wirtschaftlichen Zusammenhang steht der Begriff des Benchmarking somit für die Orientierung eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches an einem besseren (oder dem Besten) Unternehmen oder Unternehmensbereich. Dieses Bestreben nach dem Erreichen der 'best practice' bringt in der praktischen Umsetzung viele Probleme und Umsetzungshindernisse mit sich, die im Folgenden beschrieben werden. Einer kurzen allgemeinen Darstellung des Benchmarking folgt die Beschreibung der einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses mit den jeweils ihnen eigenen Schwierigkeiten und Grenzen. Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur auf die Probleme hinzuweisen, sondern auch das Vorzuschlagen von Lösungsansätze und das Betrachten von Praxisbeispielen in Unternehmen, die das Benchmarking erfolgreich umgesetzt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Elin Tiedemann
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Elin Tiedemann
Cover of the book Mediation als Interventionsmöglichkeit by Elin Tiedemann
Cover of the book Geschichte und Strategie der Jesuitenmission in China Ende sechzehntes bis Mitte siebzehntes Jahrhundert by Elin Tiedemann
Cover of the book Die Freilassungen römischer Sklaven - Vorteil für den Freilasser? by Elin Tiedemann
Cover of the book SWOT-Analyse, Franchise, Corporate Identity, Marketingstrategien by Elin Tiedemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ästhetisch-künstlerische Annäherung an eine eigene Farb- und Formsprache by Elin Tiedemann
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Elin Tiedemann
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Elin Tiedemann
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Elin Tiedemann
Cover of the book Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft by Elin Tiedemann
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Elin Tiedemann
Cover of the book Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch den handelnden Umgang mit Würfelbauten by Elin Tiedemann
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Elin Tiedemann
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Elin Tiedemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy