Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Beate Pottmann-Knapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pottmann-Knapp ISBN: 9783638585439
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pottmann-Knapp
ISBN: 9783638585439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Psychotherapiewissenschaft), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Storytelling, das Geschichtenerzählen, ist ein uraltes Ritual der Menschheit. Es ist weiters eine Form des Gespräches. Die Verschiebung eines Konfliktes/einer persönlichen Fragestellung in einen anderen Bezugrahmen/Kontext, den einer Geschichte und deren dortige Bearbeitung schaffen gleichermaßen Nähe und Distanz zwischen Therapeut und Klient wie der Patient es braucht, erhalten die Würde und die Intimität der Person. Die in der Geschichte stattfindende Lösung / Wandlung / Neuorientierung sind therapeutische Angebote, die vom Patienten nach dessen Möglichkeiten angenommen werden. Die Grundmotivation dazu kommt vom Patienten selbst, ist er es doch, der dem Therapeuten bewusst oder unbewusst den 'Auftrag dazu' erteilt, indem er sich in die therapeutische Situation und Beziehung einlässt. Die Sprache der Metapher, ihr Symbolcharakter, und die 'magischen Möglichkeiten' arbeiten tief im Unterbewusstsein und können dort verborgene Prozesse direkter ansprechen als in einem üblichen therapeutischen Gespräch. Im Reich der Phantasie wo alles möglich ist, kann sich der Patient ohne Konsequenzen mit seinen Themen, Gefühlen und 'Hindernissen' freier bewegen und auf spielerische Art und Weise auf 'vorweggenommene' Lösungen reagieren. Dies ist der im Anschluss an das Hören der Geschichte stattfindende gemeinsame Prozess zwischen dem Therapeuten und seinem Klienten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Psychotherapiewissenschaft), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Storytelling, das Geschichtenerzählen, ist ein uraltes Ritual der Menschheit. Es ist weiters eine Form des Gespräches. Die Verschiebung eines Konfliktes/einer persönlichen Fragestellung in einen anderen Bezugrahmen/Kontext, den einer Geschichte und deren dortige Bearbeitung schaffen gleichermaßen Nähe und Distanz zwischen Therapeut und Klient wie der Patient es braucht, erhalten die Würde und die Intimität der Person. Die in der Geschichte stattfindende Lösung / Wandlung / Neuorientierung sind therapeutische Angebote, die vom Patienten nach dessen Möglichkeiten angenommen werden. Die Grundmotivation dazu kommt vom Patienten selbst, ist er es doch, der dem Therapeuten bewusst oder unbewusst den 'Auftrag dazu' erteilt, indem er sich in die therapeutische Situation und Beziehung einlässt. Die Sprache der Metapher, ihr Symbolcharakter, und die 'magischen Möglichkeiten' arbeiten tief im Unterbewusstsein und können dort verborgene Prozesse direkter ansprechen als in einem üblichen therapeutischen Gespräch. Im Reich der Phantasie wo alles möglich ist, kann sich der Patient ohne Konsequenzen mit seinen Themen, Gefühlen und 'Hindernissen' freier bewegen und auf spielerische Art und Weise auf 'vorweggenommene' Lösungen reagieren. Dies ist der im Anschluss an das Hören der Geschichte stattfindende gemeinsame Prozess zwischen dem Therapeuten und seinem Klienten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Comparative analysis of Lynas Corporation (LYC.AX) and Greenland Minerals (GGG.AX) using the most recent financial reports and market disclosures of both firms by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book User Profiling - Benutzermodelle und mobile Endgeräte by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book IFRS für KMU by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kristallisierung einer Weltzivilisation by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak Krieg by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Untersuchung der Hirnaktivität verschiedener Kortexareale während einer mentalen Repräsentationsleistung by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Mountain Farming and Policies: Nepalese Perspective by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft agenda-setting betreiben? by Beate Pottmann-Knapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy