Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Christian Ritter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ritter ISBN: 9783638633420
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ritter
ISBN: 9783638633420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten der Romantik stießen nicht nur die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung 'Kinder- und Hausmärchen' auf reges Interesse seitens der zumeist gebildeten Leserschaft. Fast parallel zu der - wohlgemerkt nicht einzigartigen - Märchensammlung entwickelte sich ein anderes, nah verwandtes literarisches Phänomen, das Kunstmärchen: 'In derselben Zeit wurde das erzählende Mährchen vom blonden Eckbert gedichtet, welches der Anfang einer Reihe von Erfindungen und Nachahmungen war, die alle mehr oder minder die Farbe und den Ton des Eckberts hatten.' Mit dieser 'Reihe von Erfindungen und Nachahmungen' sind die romantischen Kunstmärchen gemeint, denen sich ab dem Zeitpunkt, da Tieck den 'blonden Eckbert' geschrieben hatte, 1796, ein Gros der Romantiker verschrieben. Die Faszination, die das Dichten eines Kunstmärchens gerade auf die Romantiker ausübte, aufzuzeigen, wird Teil dieser Arbeit sein. Die erzählerischen und formalen Möglichkeiten, die es in sich birgt, sind nahezu unbegrenzt und entsprechen dem romantischen Programm wie kaum ein zweites Genre, was auch aus den oben zitierten Worten Novalis' herauszulesen ist, die ich versuchen werde, zu verifizieren. Was das Kunstmärchen auszeichnet, welchen Stellenwert es im Kanon romantischer Literatur einnimmt, dass und wie es die Progressive Universalpoesie nach Friedrich Schlegel widerspiegelt, dies alles sind Themen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden. Am Ende erfolgt eine Textanalyse des Kunstmärchens 'Der blonde Eckbert' von Ludwig Tieck, in der die zuvor theoretisch getroffenen Feststellungen exemplarisch am Text belegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten der Romantik stießen nicht nur die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung 'Kinder- und Hausmärchen' auf reges Interesse seitens der zumeist gebildeten Leserschaft. Fast parallel zu der - wohlgemerkt nicht einzigartigen - Märchensammlung entwickelte sich ein anderes, nah verwandtes literarisches Phänomen, das Kunstmärchen: 'In derselben Zeit wurde das erzählende Mährchen vom blonden Eckbert gedichtet, welches der Anfang einer Reihe von Erfindungen und Nachahmungen war, die alle mehr oder minder die Farbe und den Ton des Eckberts hatten.' Mit dieser 'Reihe von Erfindungen und Nachahmungen' sind die romantischen Kunstmärchen gemeint, denen sich ab dem Zeitpunkt, da Tieck den 'blonden Eckbert' geschrieben hatte, 1796, ein Gros der Romantiker verschrieben. Die Faszination, die das Dichten eines Kunstmärchens gerade auf die Romantiker ausübte, aufzuzeigen, wird Teil dieser Arbeit sein. Die erzählerischen und formalen Möglichkeiten, die es in sich birgt, sind nahezu unbegrenzt und entsprechen dem romantischen Programm wie kaum ein zweites Genre, was auch aus den oben zitierten Worten Novalis' herauszulesen ist, die ich versuchen werde, zu verifizieren. Was das Kunstmärchen auszeichnet, welchen Stellenwert es im Kanon romantischer Literatur einnimmt, dass und wie es die Progressive Universalpoesie nach Friedrich Schlegel widerspiegelt, dies alles sind Themen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden. Am Ende erfolgt eine Textanalyse des Kunstmärchens 'Der blonde Eckbert' von Ludwig Tieck, in der die zuvor theoretisch getroffenen Feststellungen exemplarisch am Text belegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausarbeitung einer Fallanalyse by Christian Ritter
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Christian Ritter
Cover of the book Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika by Christian Ritter
Cover of the book Beziehungsmanagement im Deutschen und Schwedischen. Eine vergleichende Untersuchung von Todesanzeigen by Christian Ritter
Cover of the book Industrie 4.0 in der Automobilindustrie by Christian Ritter
Cover of the book Das Papstamt aus römisch-katholischer Sicht - Ist der Papst unfehlbar? by Christian Ritter
Cover of the book Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien by Christian Ritter
Cover of the book Das Training der aeroben Ausdauer am Beispiel des Laufs by Christian Ritter
Cover of the book Die Pädagogik Don Boscos als Paradigma christlich-sozialpädagogischer Ansätze by Christian Ritter
Cover of the book Möglichkeiten der Selbsthilfe Mukoviszidosebetroffener Jugendlicher und junger Erwachsener durch das Internet by Christian Ritter
Cover of the book Unterrichtsstunde: Row your boat - Liederarbeitung by Christian Ritter
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Christian Ritter
Cover of the book Hexen der Frühen Neuzeit im Film by Christian Ritter
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Christian Ritter
Cover of the book Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939 by Christian Ritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy