Stadthöfe und Festkultur des Adels als Ehrensystem im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Stadthöfe und Festkultur des Adels als Ehrensystem im Mittelalter by Fabian Lukas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Lukas ISBN: 9783656969525
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Lukas
ISBN: 9783656969525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadthöfe sowie die Festkultur des Adels waren Teil der adligen Existenz im Mittelalter. Inwieweit sie ein Teil des komplexen Prestige-/Ehrensystems des Adels waren und somit zur Grundlage der Herrschaft gehörten, soll diese Arbeit erläutern. Zu Beginn wird ein kurzer Abriss über die Städte und deren Entwicklung im Mittelalter stehen, dem der Sachverhalt des 'Adels in der Stadt' folgt. Hierbei wird auf das Verhältnis zwischen Adligen und Stadtbewohnern eingegangen und warum es den Adel überhaupt in die Stadt zog. Anschließend liegt das Augenmerk auf den adligen Stadthöfen einschließlich einer Definition, der Architektur und der Funktion der Höfe. Anhand von drei Beispielstädten sollen darüberhinaus die vielfältigen Situationen von Adelshöfen in mittelalterlichen Städten angeführt werden. Der zweite Themenkomplex setzt sich mit der adligen Festkultur auseinander, wobei neben Sinn und Zweck eines Festes im Mittelalter und der eigentlichen Ausrichtung bzw. Durchführung auch der Begriff der Ehre und des Prestiges erläutert werden soll. Die Informationen stammen aus unterschiedlicher Literatur, wo neben den Werken von Werner Paravicini, Regina Schäfer, Arend Mindermann und Jaques Heers besonders das Werk von Marcus Weidner hinsichtlich seiner Forschungen in Münster erwähnt werden sollte. Dort ist einer der seltenen Definitionsansätze eines Stadthofes zu finden. Der Themenkomplex an sich ist bis heute von der Forschung nur unzureichend untersucht. So beschränkte man sich lange Zeit nur auf Einzelobjekte oder nur auf die Architektur, ohne übergreifende Zusammenhänge und den sozio-kulturellen Hintergrund zu behandeln. In der jüngeren Forschung beschäftigt sich neben den Geschichtswissenschaften aber auch die Rechts-, Sozial- und Kunstwissenschaft mit diesem Sachverhalt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadthöfe sowie die Festkultur des Adels waren Teil der adligen Existenz im Mittelalter. Inwieweit sie ein Teil des komplexen Prestige-/Ehrensystems des Adels waren und somit zur Grundlage der Herrschaft gehörten, soll diese Arbeit erläutern. Zu Beginn wird ein kurzer Abriss über die Städte und deren Entwicklung im Mittelalter stehen, dem der Sachverhalt des 'Adels in der Stadt' folgt. Hierbei wird auf das Verhältnis zwischen Adligen und Stadtbewohnern eingegangen und warum es den Adel überhaupt in die Stadt zog. Anschließend liegt das Augenmerk auf den adligen Stadthöfen einschließlich einer Definition, der Architektur und der Funktion der Höfe. Anhand von drei Beispielstädten sollen darüberhinaus die vielfältigen Situationen von Adelshöfen in mittelalterlichen Städten angeführt werden. Der zweite Themenkomplex setzt sich mit der adligen Festkultur auseinander, wobei neben Sinn und Zweck eines Festes im Mittelalter und der eigentlichen Ausrichtung bzw. Durchführung auch der Begriff der Ehre und des Prestiges erläutert werden soll. Die Informationen stammen aus unterschiedlicher Literatur, wo neben den Werken von Werner Paravicini, Regina Schäfer, Arend Mindermann und Jaques Heers besonders das Werk von Marcus Weidner hinsichtlich seiner Forschungen in Münster erwähnt werden sollte. Dort ist einer der seltenen Definitionsansätze eines Stadthofes zu finden. Der Themenkomplex an sich ist bis heute von der Forschung nur unzureichend untersucht. So beschränkte man sich lange Zeit nur auf Einzelobjekte oder nur auf die Architektur, ohne übergreifende Zusammenhänge und den sozio-kulturellen Hintergrund zu behandeln. In der jüngeren Forschung beschäftigt sich neben den Geschichtswissenschaften aber auch die Rechts-, Sozial- und Kunstwissenschaft mit diesem Sachverhalt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Fabian Lukas
Cover of the book Hitlers Englandbild und seine strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg by Fabian Lukas
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Handbügelsäge (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Fabian Lukas
Cover of the book Shareholder-Value-Steigerung durch Mergers & Acquisitions by Fabian Lukas
Cover of the book Migranten im Polizeidienst by Fabian Lukas
Cover of the book Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013 by Fabian Lukas
Cover of the book Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht by Fabian Lukas
Cover of the book Personalförderung by Fabian Lukas
Cover of the book Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft by Fabian Lukas
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Fabian Lukas
Cover of the book Vergleich von Onlineshops in der Kategorie Sportnahrung by Fabian Lukas
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Fabian Lukas
Cover of the book George Philipps - Laien in der Kirche by Fabian Lukas
Cover of the book Portfolio Management Using Black-Litterman by Fabian Lukas
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Fabian Lukas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy