Staatsgeheimnisse?

Was wir über unseren Staat wirklich wissen sollten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Practical Politics, Travel, United States
Cover of the book Staatsgeheimnisse? by Beat Kappeler, Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beat Kappeler ISBN: 9783038102045
Publisher: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro Publication: April 27, 2016
Imprint: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro Language: German
Author: Beat Kappeler
ISBN: 9783038102045
Publisher: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
Publication: April 27, 2016
Imprint: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
Language: German

Alles ist anders. Die Schweiz funktioniert, aber nicht nur wegen Wahlen, Verfassung, Parteien. Sondern sie regiert sich auf oft wenig bekannten Pfaden. Die Verwaltung ist eifrig und mächtig. Die Gemeinden bestimmen Sprachgrenzen und Einbürgerung. Die Bürger panaschieren die Wahllisten und entmündigen die Parteizentralen. Die Schuldenbremse steckt in den Köpfen. Die Regierung hat kein Programm, doch der Bundesrat haut oft auf den Tisch und schafft Fakten. Die Geschichte formte das Land vom Bürger und Gewerbe her, nicht von Visionen aus Brüssel.
Der bekannte und originelle Denker, Ökonom und Publizist beschreibt in kurzen Kapiteln ungewohnte, selten wahrgenommene Verfahren in unserem Staat, die aber typisch für die Schweiz und das Zusammenleben sind. Auf Fragen wie «Was hält die Schweiz zusammen?», «Wie wird sie regiert?», «Warum gibt es 2500 Gemeinden?» gibt er erhellende Antworten und regt zum Nachdenken an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Alles ist anders. Die Schweiz funktioniert, aber nicht nur wegen Wahlen, Verfassung, Parteien. Sondern sie regiert sich auf oft wenig bekannten Pfaden. Die Verwaltung ist eifrig und mächtig. Die Gemeinden bestimmen Sprachgrenzen und Einbürgerung. Die Bürger panaschieren die Wahllisten und entmündigen die Parteizentralen. Die Schuldenbremse steckt in den Köpfen. Die Regierung hat kein Programm, doch der Bundesrat haut oft auf den Tisch und schafft Fakten. Die Geschichte formte das Land vom Bürger und Gewerbe her, nicht von Visionen aus Brüssel.
Der bekannte und originelle Denker, Ökonom und Publizist beschreibt in kurzen Kapiteln ungewohnte, selten wahrgenommene Verfahren in unserem Staat, die aber typisch für die Schweiz und das Zusammenleben sind. Auf Fragen wie «Was hält die Schweiz zusammen?», «Wie wird sie regiert?», «Warum gibt es 2500 Gemeinden?» gibt er erhellende Antworten und regt zum Nachdenken an.

More books from Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro

Cover of the book Verjüngungskur für die Altersvorsorge by Beat Kappeler
Cover of the book 99 Rechtsfragen aus dem Alltag by Beat Kappeler
Cover of the book Das Jahr der Träume by Beat Kappeler
Cover of the book Über Schulden und Überschuldung by Beat Kappeler
Cover of the book Monument Europa by Beat Kappeler
Cover of the book Die Psyche des Politischen by Beat Kappeler
Cover of the book Blochers Schweiz by Beat Kappeler
Cover of the book Zaubergarten Biologie by Beat Kappeler
Cover of the book Vademecum by Beat Kappeler
Cover of the book Bruno Stefanini by Beat Kappeler
Cover of the book Islamistische Drehscheibe Schweiz by Beat Kappeler
Cover of the book Bilateralismus - was sonst? by Beat Kappeler
Cover of the book Religion, Liberalität und Rechtsstaat by Beat Kappeler
Cover of the book Wegbereiterinnen der modernen Schweiz by Beat Kappeler
Cover of the book Königsweg oder Sackgasse? by Beat Kappeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy