Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten

Nonfiction, Sports
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Benjamin Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Klug ISBN: 9783640340958
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Klug
ISBN: 9783640340958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Einführung in das Sport- und Eventrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Aufgabenstellung Der Agenten-Vertrag 1. Lesen Sie bitte den Agentenvertrag in einem ersten Schritt aufmerksam durch. 2. Um Verträge in der Praxis verstehen und interpretieren zu können, ist es immer ratsam, die Perspektive einer der Vertragsparteien einzunehmen und den Vertrag aus deren Blickwinkel zu analysieren. Wählen Sie bitte entweder die Perspektive des Agenten oder die des Teams 'van der D.'. Lesen Sie bitte den Vertrag noch einmal aus Sicht Ihrer gewählten Partei zweimal durch und berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Interessen der jeweiligen Partei. 3. Demnächst findet ein Treffen zwischen den beiden Vertragsparteien statt, im Rahmen dessen die Vertragsinhalte noch einmal diskutiert werden und der Vertrag zum Abschluss gebracht werden soll. Als eine der beiden Vertragsparteien nehmen Sie an der Verhandlung teil. Bitte stellen Sie auf max. 5 Seiten schriftlich dar, welche Vertragsinhalte Sie aus Sicht Ihrer Partei für gut befinden und welche Sie unbedingt in der Verhandlung ändern wollen. Überlegen Sie sich dabei auch eine geeignete Strategie, die andere Partei von Ihren Interessen zu überzeugen. Stellen Sie abschließend kurz dar, welche 'deal breakers' aus Ihrer Sicht in dem Vertrag enthalten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Einführung in das Sport- und Eventrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Aufgabenstellung Der Agenten-Vertrag 1. Lesen Sie bitte den Agentenvertrag in einem ersten Schritt aufmerksam durch. 2. Um Verträge in der Praxis verstehen und interpretieren zu können, ist es immer ratsam, die Perspektive einer der Vertragsparteien einzunehmen und den Vertrag aus deren Blickwinkel zu analysieren. Wählen Sie bitte entweder die Perspektive des Agenten oder die des Teams 'van der D.'. Lesen Sie bitte den Vertrag noch einmal aus Sicht Ihrer gewählten Partei zweimal durch und berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Interessen der jeweiligen Partei. 3. Demnächst findet ein Treffen zwischen den beiden Vertragsparteien statt, im Rahmen dessen die Vertragsinhalte noch einmal diskutiert werden und der Vertrag zum Abschluss gebracht werden soll. Als eine der beiden Vertragsparteien nehmen Sie an der Verhandlung teil. Bitte stellen Sie auf max. 5 Seiten schriftlich dar, welche Vertragsinhalte Sie aus Sicht Ihrer Partei für gut befinden und welche Sie unbedingt in der Verhandlung ändern wollen. Überlegen Sie sich dabei auch eine geeignete Strategie, die andere Partei von Ihren Interessen zu überzeugen. Stellen Sie abschließend kurz dar, welche 'deal breakers' aus Ihrer Sicht in dem Vertrag enthalten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Benjamin Klug
Cover of the book Die Entwicklung des Königsideals in England (757-1216) by Benjamin Klug
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Benjamin Klug
Cover of the book Jugendkulturen. Räume neuhumanistischer Bildungsprozesse und Vorbildsysteme anzustrebender Vergesellschaftung? by Benjamin Klug
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Benjamin Klug
Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Benjamin Klug
Cover of the book Philip Larkin. The Silent Herald by Benjamin Klug
Cover of the book Projetkmanagement - Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung by Benjamin Klug
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Benjamin Klug
Cover of the book Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz im Zeichen des 'KICK' by Benjamin Klug
Cover of the book Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers by Benjamin Klug
Cover of the book IT-Sicherheit in der Produktion by Benjamin Klug
Cover of the book Die Strafbarkeit des Schiedsrichters oder Ringrichters wegen der Beteiligung an Körperverletzungen by Benjamin Klug
Cover of the book Medienphilosophie - Martin Seel by Benjamin Klug
Cover of the book Abweichendes Verhalten im Lebenslauf. Eine Untersuchung an roten Ampeln by Benjamin Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy