Die alternde Gesellschaft, oder: Die Feminisierung des Alters

Das Leben und die Zukunft alter Frauen in unserer heutigen Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die alternde Gesellschaft, oder: Die Feminisierung des Alters by Milena Pollmanns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Milena Pollmanns ISBN: 9783640577811
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Milena Pollmanns
ISBN: 9783640577811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Altsein und das fortschreitende Älterwerden sind in unserer heutigen Gesellschaft ein an Bedeutung gewinnender Bestandteil des Lebens, und es wird bereits zwischen jungen Alten, alten Alten und Hochaltrigen unterschieden. Noch vor etwa 200 Jahren war die Lebenserwartung deutlich geringer, die Lebensphase des Alters somit kürzer und in Bezug auf das Verhältnis der drei Altersgruppen (Kinder bzw. Heranwachsende, Erwachsene und alte Menschen) gab es einen niedrigen Altersdurchschnitt, was bedeutet, dass es mehr junge als alte Menschen gab. Heutzutage gewinnt die Lebensphase des Alters an Bedeutung, da sie sich ausweitet, und alte Menschen somit immer älter werden. Zukunftsprognosen bestätigen diesen Verlauf, bei dem der Altersdurchschnitt steigen wird und die Bevölkerungszahl sinken wird. Die hat zur Folge, dass es immer mehr alte Menschen und immer weniger junge Menschen in Deutschland geben wird. Zudem besteht die Altersgesellschaft zum größten Teil aus Frauen. Dies ist auf die unterschiedlichen Lebenserwartungen von Frauen und Männern zurückzuführen. Diese zwei Trends zeichnen sich bereits heute ab. Doch was für Folgen hat dieser bereits bestehende Trend, der sich in den kommenden Jahrzehnten noch verstärken wird? Diese Arbeit wird diese Fragestellung mit besonderer Konzentration auf die Lebenssituation älterer Frauen bearbeiten, und erläutern, welchen wesentlichen Herausforderungen sich ältere Frauen stellen müssen, und wie hierzu künftige Lösungsansätze bzw. Präventionsmaßnahmen aussehen können. Denn vor allem Frauen sind von den Problemen des Alters betroffen und haben es deutlich schwerer als Männer (Backes 2002: 130).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Altsein und das fortschreitende Älterwerden sind in unserer heutigen Gesellschaft ein an Bedeutung gewinnender Bestandteil des Lebens, und es wird bereits zwischen jungen Alten, alten Alten und Hochaltrigen unterschieden. Noch vor etwa 200 Jahren war die Lebenserwartung deutlich geringer, die Lebensphase des Alters somit kürzer und in Bezug auf das Verhältnis der drei Altersgruppen (Kinder bzw. Heranwachsende, Erwachsene und alte Menschen) gab es einen niedrigen Altersdurchschnitt, was bedeutet, dass es mehr junge als alte Menschen gab. Heutzutage gewinnt die Lebensphase des Alters an Bedeutung, da sie sich ausweitet, und alte Menschen somit immer älter werden. Zukunftsprognosen bestätigen diesen Verlauf, bei dem der Altersdurchschnitt steigen wird und die Bevölkerungszahl sinken wird. Die hat zur Folge, dass es immer mehr alte Menschen und immer weniger junge Menschen in Deutschland geben wird. Zudem besteht die Altersgesellschaft zum größten Teil aus Frauen. Dies ist auf die unterschiedlichen Lebenserwartungen von Frauen und Männern zurückzuführen. Diese zwei Trends zeichnen sich bereits heute ab. Doch was für Folgen hat dieser bereits bestehende Trend, der sich in den kommenden Jahrzehnten noch verstärken wird? Diese Arbeit wird diese Fragestellung mit besonderer Konzentration auf die Lebenssituation älterer Frauen bearbeiten, und erläutern, welchen wesentlichen Herausforderungen sich ältere Frauen stellen müssen, und wie hierzu künftige Lösungsansätze bzw. Präventionsmaßnahmen aussehen können. Denn vor allem Frauen sind von den Problemen des Alters betroffen und haben es deutlich schwerer als Männer (Backes 2002: 130).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung by Milena Pollmanns
Cover of the book Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht by Milena Pollmanns
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Milena Pollmanns
Cover of the book Kriminalgeographie - Kritik zur räumlichen Fixierung von Kriminalität und (Un-)Sicherheit by Milena Pollmanns
Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Milena Pollmanns
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Milena Pollmanns
Cover of the book Christian Wilhelm Dohm und 'Die bürgerliche Verbesserung der Juden' by Milena Pollmanns
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by Milena Pollmanns
Cover of the book Empathieentwicklung - Chance und Grenze für antirassistische Erziehung by Milena Pollmanns
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft in der 'Nikomachischen Ethik' des Aristoteles by Milena Pollmanns
Cover of the book Entstehung und steuerliche Behandlung eines Sanierungsgewinns beim Debt-Equity-Swap by Milena Pollmanns
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Milena Pollmanns
Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese und sein Stellenwert in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion by Milena Pollmanns
Cover of the book Der Entwicklungsfall Südkorea by Milena Pollmanns
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Milena Pollmanns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy