Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis?

Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis`

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis? by Randy Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Randy Adam ISBN: 9783640176991
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Randy Adam
ISBN: 9783640176991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Beratung - Formen, Funktionen und Handlungsfelder, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand eines Einzelfalls exemplarisch aufgezeigt werden, welche Bedeutung die Sequenzanalyse, die im Zentrum der objektiven Hermeneutik steht, für die Sozialwissenschaften hat. Diese Methode der empirischen Sozialforschung ermöglicht die Erschließung der sinnstrukturierten Welt von Personen, basierend auf der Bedeutung verschriftlichter 'Ausdrucksgestalten' (Oevermann 1990: 7). Der Praktiker objektiver Hermeneutik analysiert rein rekonstruktionslogisch. Die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sind den Ausführungen von Ulrich Oevermann zur klinischen Soziologie entnommen, welche die konkrete Funktion des Soziologen in der Praxis behandelt (Oevermann 1990: 1). Mit dem medizinischen Begriff 'klinisch' kennzeichnet er ein bestimmtes Problem des Klienten, das erst durch die praktische Intervention des soziologischen Beraters explizit thematisiert und gelöst werden kann. Dabei ist unbedeutend, ob einzelne Personen, ganze Gruppen oder Organisationen als Auslöser für das Problem in Frage kommen. Wichtig bleibt die Anwendung einer spezifisch einzelfallbezogenen Methodik, in welcher sowohl die beteiligten Personen und ihre Interaktionen als auch alle Handlungen und Äußerungen für die Analyse berücksichtigt und protokolliert werden. Die Handlungs- und Kommunikationsstrukturen der Personen sind aufgrund ihrer spezifischen Intentionalität sowie der zeitlichen, räumlichen und sozialen Abhängigkeit einzigartig, wodurch nicht nur eine standardisierte Methodik ausgeschlossen wird, sondern vielmehr jedes Verhältnis von Klientensystem1 und Berater einmalig bleibt. Das heißt in der klinischen Soziologie handelt der Berater problem- aber nicht personenspezifisch (vgl. Dewe/Radtke 1989). Bevor jedoch die Beschreibung eines spezifischen Beispiels für die Praxis folgt, müssen die theoretischen Überlegungen über die Voraussetzungen sowie den Vollzug einer erfolgreichen Analyse und anschließenden Intervention durch den Berater dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Beratung - Formen, Funktionen und Handlungsfelder, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand eines Einzelfalls exemplarisch aufgezeigt werden, welche Bedeutung die Sequenzanalyse, die im Zentrum der objektiven Hermeneutik steht, für die Sozialwissenschaften hat. Diese Methode der empirischen Sozialforschung ermöglicht die Erschließung der sinnstrukturierten Welt von Personen, basierend auf der Bedeutung verschriftlichter 'Ausdrucksgestalten' (Oevermann 1990: 7). Der Praktiker objektiver Hermeneutik analysiert rein rekonstruktionslogisch. Die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sind den Ausführungen von Ulrich Oevermann zur klinischen Soziologie entnommen, welche die konkrete Funktion des Soziologen in der Praxis behandelt (Oevermann 1990: 1). Mit dem medizinischen Begriff 'klinisch' kennzeichnet er ein bestimmtes Problem des Klienten, das erst durch die praktische Intervention des soziologischen Beraters explizit thematisiert und gelöst werden kann. Dabei ist unbedeutend, ob einzelne Personen, ganze Gruppen oder Organisationen als Auslöser für das Problem in Frage kommen. Wichtig bleibt die Anwendung einer spezifisch einzelfallbezogenen Methodik, in welcher sowohl die beteiligten Personen und ihre Interaktionen als auch alle Handlungen und Äußerungen für die Analyse berücksichtigt und protokolliert werden. Die Handlungs- und Kommunikationsstrukturen der Personen sind aufgrund ihrer spezifischen Intentionalität sowie der zeitlichen, räumlichen und sozialen Abhängigkeit einzigartig, wodurch nicht nur eine standardisierte Methodik ausgeschlossen wird, sondern vielmehr jedes Verhältnis von Klientensystem1 und Berater einmalig bleibt. Das heißt in der klinischen Soziologie handelt der Berater problem- aber nicht personenspezifisch (vgl. Dewe/Radtke 1989). Bevor jedoch die Beschreibung eines spezifischen Beispiels für die Praxis folgt, müssen die theoretischen Überlegungen über die Voraussetzungen sowie den Vollzug einer erfolgreichen Analyse und anschließenden Intervention durch den Berater dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lokalisierung von Filmen für das deutsche Publikum anhand ausgewählter Filmpassagen by Randy Adam
Cover of the book Mechanische Druckkraftsensoren by Randy Adam
Cover of the book Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen by Randy Adam
Cover of the book Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur by Randy Adam
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Randy Adam
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Randy Adam
Cover of the book Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung' by Randy Adam
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Randy Adam
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre by Randy Adam
Cover of the book Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership by Randy Adam
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Randy Adam
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Randy Adam
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Randy Adam
Cover of the book Moral und Kommunikation by Randy Adam
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Randy Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy