Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis

Teil 1: Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Rolf Gassel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rolf Gassel ISBN: 9783640517480
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rolf Gassel
ISBN: 9783640517480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit (Belastungsuntersuchung) ist Teil der sportmedizinischen Untersuchung und Funktionsdiagnostik. Die wesentlichen Parameter Ergometrie, Belastungs-EKG, Laktatbestimmung und Spiro(ergo)metrie liefern Aussagen über die Ausdauerfähigkeit, Herzleistung, Lungen- und die Stoffwechselfunktion, einschließlich einer indirekten Kalorimetrie, von Sportlern, Probanden oder Patienten. Sie erfordert allerdings entsprechende Voraussetzungen hinsichtlich der Laborkapazitäten, der apparativen Ausstattung und des Wissenstandes des Personals! Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, Verlaufsuntersuchungen nach Interventionen und eine valide, evaluierbare Trainingsanalytik zu ermöglichen sind Methoden mit adäquatem Vorgehen notwendig. Deshalb sind Standards erforderlich. Basis des Untersuchungsprogrammes können die Leitlinien der DGSP, Ebene IV-03/2002 sein. Die Praxis zeigt, dass sowohl im ambulanten als auch im stationären und rehabilitativen Bereich, die sportmedizinische Belastungsuntersuchung mit einem standardisierten integrativen Konzept noch häufiger genutzt werden kann. Die exakte Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit des kardiopulmonalen, und muskulären Systems, des Stoffwechsels und damit der Belastbarkeit von Sportlern und Patienten, mit dem Resultat der kontrollierbaren Verordnung von Belastungsreizen ist nicht nur notwendig im Sinne einer nahtlosen Einbindung in Gesamttherapiekonzepte, sondern vor allem auch ein wesentlicher Part im Kontext der primären, sekundären und tertiären Prävention und Rehabilitation. Es sind dabei Längs- und Querschnittuntersuchungen möglich, Gruppenvergleiche und ebenso Vergleiche verschiedener medizinischer Behandlungszentren bzw. Untersucher. Im repititorischen Teil werden zunächst wichtige Grundlagen der Belastungsuntersuchungen und ihre Aussagefähigkeit wiederholt und daraus entsprechende Empfehlungen abgeleitet, die in der Regel durch eigene Erfahrungen in der Praxis, im Sprechstunden- und Trainingsalltag, entstanden sind. Diese kleine Broschüre kann nicht und soll auch nicht das breite Feld der Möglichkeiten der klinischen und ambulanten sportmedizinischen Belastungsuntersuchungen und ihre komplexen wissenschaftlichen Hintergründe erklären und darstellen! Sie könnte vielleicht aber eine mögliche praktische Hilfe für die/den sportmedizinisch interessierte/n Kollegin/en sein. Das Literaturverzeichnis gibt Anregung zum Weiteren recherchieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit (Belastungsuntersuchung) ist Teil der sportmedizinischen Untersuchung und Funktionsdiagnostik. Die wesentlichen Parameter Ergometrie, Belastungs-EKG, Laktatbestimmung und Spiro(ergo)metrie liefern Aussagen über die Ausdauerfähigkeit, Herzleistung, Lungen- und die Stoffwechselfunktion, einschließlich einer indirekten Kalorimetrie, von Sportlern, Probanden oder Patienten. Sie erfordert allerdings entsprechende Voraussetzungen hinsichtlich der Laborkapazitäten, der apparativen Ausstattung und des Wissenstandes des Personals! Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, Verlaufsuntersuchungen nach Interventionen und eine valide, evaluierbare Trainingsanalytik zu ermöglichen sind Methoden mit adäquatem Vorgehen notwendig. Deshalb sind Standards erforderlich. Basis des Untersuchungsprogrammes können die Leitlinien der DGSP, Ebene IV-03/2002 sein. Die Praxis zeigt, dass sowohl im ambulanten als auch im stationären und rehabilitativen Bereich, die sportmedizinische Belastungsuntersuchung mit einem standardisierten integrativen Konzept noch häufiger genutzt werden kann. Die exakte Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit des kardiopulmonalen, und muskulären Systems, des Stoffwechsels und damit der Belastbarkeit von Sportlern und Patienten, mit dem Resultat der kontrollierbaren Verordnung von Belastungsreizen ist nicht nur notwendig im Sinne einer nahtlosen Einbindung in Gesamttherapiekonzepte, sondern vor allem auch ein wesentlicher Part im Kontext der primären, sekundären und tertiären Prävention und Rehabilitation. Es sind dabei Längs- und Querschnittuntersuchungen möglich, Gruppenvergleiche und ebenso Vergleiche verschiedener medizinischer Behandlungszentren bzw. Untersucher. Im repititorischen Teil werden zunächst wichtige Grundlagen der Belastungsuntersuchungen und ihre Aussagefähigkeit wiederholt und daraus entsprechende Empfehlungen abgeleitet, die in der Regel durch eigene Erfahrungen in der Praxis, im Sprechstunden- und Trainingsalltag, entstanden sind. Diese kleine Broschüre kann nicht und soll auch nicht das breite Feld der Möglichkeiten der klinischen und ambulanten sportmedizinischen Belastungsuntersuchungen und ihre komplexen wissenschaftlichen Hintergründe erklären und darstellen! Sie könnte vielleicht aber eine mögliche praktische Hilfe für die/den sportmedizinisch interessierte/n Kollegin/en sein. Das Literaturverzeichnis gibt Anregung zum Weiteren recherchieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Rolf Gassel
Cover of the book Irlands Wirtschaft: Analyse und Ausweg by Rolf Gassel
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Rolf Gassel
Cover of the book Die Entwicklung einer Balanced Scorecard by Rolf Gassel
Cover of the book Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken by Rolf Gassel
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Rolf Gassel
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Rolf Gassel
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Rolf Gassel
Cover of the book Antisemitismus in der UdSSR bis 1953 by Rolf Gassel
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Rolf Gassel
Cover of the book Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse) by Rolf Gassel
Cover of the book Fulltimejob. Burnout bei Pflegeschülern by Rolf Gassel
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Rolf Gassel
Cover of the book Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza by Rolf Gassel
Cover of the book Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf by Rolf Gassel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy