Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Silja Gettner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silja Gettner ISBN: 9783638146579
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silja Gettner
ISBN: 9783638146579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Umgang mit problematischen Fällen, Sprache: Deutsch, Abstract: Essen ist lebensnotwendig. Es ist Nahrungs- und zugleich Genußmittel. Wieviel mehr jedoch Essen ist, erfahren wir schon als Kind. Stillen ist Ernährung, aber auch innigster Kontakt zur Mutter. Später sind Gaben von Süßigkeiten, bzw. ihr Entzug, Belohnung oder Bestrafung. Bis wir erwachsen sind, haben wir gelernt, durch das, was wir essen, und wie wir essen, eine Vielzahl von Gefühlen und Stimmungen auszudrücken, oder uns zu verschaffen. Andererseits reagieren wir auf Gefühle und Stimmungen durch Änderungen unserer Essensweise. Essen gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen, die befriedigt sein müssen, ehe er sich anderen Dingen zuwenden kann. Wir essen gemeinsam mit anderen, um ein Fest zu feiern, unserer Verbundenheit mit ihnen Ausdruck zu geben, oder um sie als Gäste willkommen zu heißen. Wir essen aber auch allein, um uns zu trösten und setzen dabei nicht selten Kummerspeck an. Mit manchen möchte man nicht an einem Tisch sitzen, Liebe geht durch den Magen, oder etwas schlägt uns auf den Magen. Viele Gefühlszustände werden mit Ausdrücken aus dem Bereich der Nahrungsaufnahme beschrieben. Für die Ausbildung individuellen Eßverhaltens jedoch sind gesellschaftliche Normen, familiäre Gepflogenheiten und persönliche Neigungen entscheidend. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Umgang mit problematischen Fällen, Sprache: Deutsch, Abstract: Essen ist lebensnotwendig. Es ist Nahrungs- und zugleich Genußmittel. Wieviel mehr jedoch Essen ist, erfahren wir schon als Kind. Stillen ist Ernährung, aber auch innigster Kontakt zur Mutter. Später sind Gaben von Süßigkeiten, bzw. ihr Entzug, Belohnung oder Bestrafung. Bis wir erwachsen sind, haben wir gelernt, durch das, was wir essen, und wie wir essen, eine Vielzahl von Gefühlen und Stimmungen auszudrücken, oder uns zu verschaffen. Andererseits reagieren wir auf Gefühle und Stimmungen durch Änderungen unserer Essensweise. Essen gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen, die befriedigt sein müssen, ehe er sich anderen Dingen zuwenden kann. Wir essen gemeinsam mit anderen, um ein Fest zu feiern, unserer Verbundenheit mit ihnen Ausdruck zu geben, oder um sie als Gäste willkommen zu heißen. Wir essen aber auch allein, um uns zu trösten und setzen dabei nicht selten Kummerspeck an. Mit manchen möchte man nicht an einem Tisch sitzen, Liebe geht durch den Magen, oder etwas schlägt uns auf den Magen. Viele Gefühlszustände werden mit Ausdrücken aus dem Bereich der Nahrungsaufnahme beschrieben. Für die Ausbildung individuellen Eßverhaltens jedoch sind gesellschaftliche Normen, familiäre Gepflogenheiten und persönliche Neigungen entscheidend. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten by Silja Gettner
Cover of the book Lerntheorien des Organisationalen Lernens by Silja Gettner
Cover of the book Die Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa by Silja Gettner
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Silja Gettner
Cover of the book Risk measures - value at risk and beyond by Silja Gettner
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Silja Gettner
Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Silja Gettner
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Silja Gettner
Cover of the book SubPrime Crisis by Silja Gettner
Cover of the book Ländervergleich: Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) by Silja Gettner
Cover of the book Die Würde des Schülers by Silja Gettner
Cover of the book Die narzisstische Persönlichkeit im Maßregelvollzug - Pflegerische Ansätze in der Behandlung by Silja Gettner
Cover of the book Erstellen einer Weichlotverbindung am Kupferrohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Silja Gettner
Cover of the book Auditive Wahrnehmungserziehung. Schulung des Gehörs im Musikunterricht by Silja Gettner
Cover of the book Identity Management: A Critical Dimension of Global Management by Silja Gettner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy