Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter'

Eine Untersuchung mit der interpretativen Sozialforschungsmethode der Objektiven Hermeneutik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Leonard Harnack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonard Harnack ISBN: 9783656946953
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonard Harnack
ISBN: 9783656946953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Harry Potter - Ist soziale Ungleichheit in Hogwarts wirk-mächtig?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich unter Zuhilfenahme der objektiven Hermeneutik mit der Frage auseinandersetzen, ob und in wieweit soziale Ungleichheit in der Romanreihe 'Harry Potter' von J.K.Rowling ein Rolle spielen und wie diese sich mit gängigen Theorien über soziale Ungleichheit in der Realität in Einklang bringen lassen. Dazu wird, aufgrund des beschränkten Umfanges dieser Arbeit, ein Teilaspekt von sozialer Ungleichheit benannt und untersucht. Der Teilaspekt soll die Frage widerspiegeln, ob der Familienhabitus einer Großfamilie in Form von übermäßigem Leistungsdruck den Bildungs- bzw. Schulhabitus von Spätgeborenen negativ beeinflusst und somit zur sozialen Ungleichheit beiträgt. Dazu wird zunächst nach diesen einleitenden Worten die Theorie der sozialen Ungleichheit näher betrachtet. Größtenteils wird dabei auf die Theorien von Bourdieu zu den Kapitalformen, dem Habitusbegriff und den Zusammenhang des Milieus mit dem Schulerfolg eingegangen, sowie auf das Zusammenspiel von Familienbeziehungen und Schulerfolg aus den Werken von Paasch und Masche erläutert werden. Im Anschluss daran wird eine kurze Einführung zur Objektiven Hermeneutik gegeben, um dann anhand einer Textstelle eine Analyse nach dieser Sozialforschungsmethode durchzuführen. Die Textstelle handelt von einem Bericht Ron Weasley bezüglich seiner Familie und die Erwartungshaltung seiner Schulkarriere. Die daran gewonnene Bedeutungsstruktur wird abschließend mit den vorgestellten Theorien abgeglichen und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Harry Potter - Ist soziale Ungleichheit in Hogwarts wirk-mächtig?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich unter Zuhilfenahme der objektiven Hermeneutik mit der Frage auseinandersetzen, ob und in wieweit soziale Ungleichheit in der Romanreihe 'Harry Potter' von J.K.Rowling ein Rolle spielen und wie diese sich mit gängigen Theorien über soziale Ungleichheit in der Realität in Einklang bringen lassen. Dazu wird, aufgrund des beschränkten Umfanges dieser Arbeit, ein Teilaspekt von sozialer Ungleichheit benannt und untersucht. Der Teilaspekt soll die Frage widerspiegeln, ob der Familienhabitus einer Großfamilie in Form von übermäßigem Leistungsdruck den Bildungs- bzw. Schulhabitus von Spätgeborenen negativ beeinflusst und somit zur sozialen Ungleichheit beiträgt. Dazu wird zunächst nach diesen einleitenden Worten die Theorie der sozialen Ungleichheit näher betrachtet. Größtenteils wird dabei auf die Theorien von Bourdieu zu den Kapitalformen, dem Habitusbegriff und den Zusammenhang des Milieus mit dem Schulerfolg eingegangen, sowie auf das Zusammenspiel von Familienbeziehungen und Schulerfolg aus den Werken von Paasch und Masche erläutert werden. Im Anschluss daran wird eine kurze Einführung zur Objektiven Hermeneutik gegeben, um dann anhand einer Textstelle eine Analyse nach dieser Sozialforschungsmethode durchzuführen. Die Textstelle handelt von einem Bericht Ron Weasley bezüglich seiner Familie und die Erwartungshaltung seiner Schulkarriere. Die daran gewonnene Bedeutungsstruktur wird abschließend mit den vorgestellten Theorien abgeglichen und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Leonard Harnack
Cover of the book Schwierige Kinder by Leonard Harnack
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Leonard Harnack
Cover of the book Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion by Leonard Harnack
Cover of the book Broken Flowers - Broken Identity? Fragmentierte Identitäten zwischen Neoliberalismus und spielerischer Postmoderne by Leonard Harnack
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Leonard Harnack
Cover of the book Sporternährung by Leonard Harnack
Cover of the book Der 'Home Bias' internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios by Leonard Harnack
Cover of the book Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht by Leonard Harnack
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Leonard Harnack
Cover of the book Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung by Leonard Harnack
Cover of the book Die sozialen Missstände des 20. Jahrhunderts im Theater by Leonard Harnack
Cover of the book Die Schweigepflicht des Seelsorgers (das Beichtgeheimnis) by Leonard Harnack
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Leonard Harnack
Cover of the book Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden by Leonard Harnack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy