Simmel und seine Welt - Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz'

Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Simmel und seine Welt - Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz' by Marian Berginz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marian Berginz ISBN: 9783638358002
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marian Berginz
ISBN: 9783638358002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt das Klischee, dass deutschsprachige Soziologen, anders als ihre angloamerikanischen Kollegen, manchmal sehr schwer verständlich sind. Dies liegt vermutlich auch daran, dass diese Länder früher demokratisiert wurden und damit die Idee das Wissen der Masse zugänglich zu machen, früher eingezogen ist. Außerdem ist die deutsche Sprache sehr kompliziert und oft nicht auf den ersten Blick zugänglich. Georg Simmel kann sich dieser Tendenz nicht entziehen, da seine formale Sichtweise der Soziologie eben eine sehr allgemeine ist. Sie kann überall angewendet werden und ist daher in ihrer Formulierung nur wenig konkret. Was ist eigentlich Soziologie? Was ist ihr Forschungsgegenstand? Ist sie als solches überhaupt existent?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt das Klischee, dass deutschsprachige Soziologen, anders als ihre angloamerikanischen Kollegen, manchmal sehr schwer verständlich sind. Dies liegt vermutlich auch daran, dass diese Länder früher demokratisiert wurden und damit die Idee das Wissen der Masse zugänglich zu machen, früher eingezogen ist. Außerdem ist die deutsche Sprache sehr kompliziert und oft nicht auf den ersten Blick zugänglich. Georg Simmel kann sich dieser Tendenz nicht entziehen, da seine formale Sichtweise der Soziologie eben eine sehr allgemeine ist. Sie kann überall angewendet werden und ist daher in ihrer Formulierung nur wenig konkret. Was ist eigentlich Soziologie? Was ist ihr Forschungsgegenstand? Ist sie als solches überhaupt existent?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Abtreibung Tötung? Eine Antwort aus medizinischer, philosophischer und theologischer Sicht by Marian Berginz
Cover of the book Vergleich der Migrationsregime Kanadas und Deutschlands by Marian Berginz
Cover of the book Kragbrücken bauen by Marian Berginz
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Marian Berginz
Cover of the book Theorie des Geldes im historischen Rückblick by Marian Berginz
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Marian Berginz
Cover of the book Abortion in the United States of America by Marian Berginz
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Marian Berginz
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Marian Berginz
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Marian Berginz
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Marian Berginz
Cover of the book The Balanced Scorecard - What are the advantages for ADMECO? by Marian Berginz
Cover of the book Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit? by Marian Berginz
Cover of the book Historisch-Kritische Exegese zu Jesaja 62,1-12 by Marian Berginz
Cover of the book EURAM 2011: Does scenario thinking make a difference? by Marian Berginz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy