Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668193727
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668193727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU), Veranstaltung: MP3: Klang, Wahrnehmung und Medientechnologien der Psychoakustik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was es für MP3-Aufnahmen als geistiges Eigentum bedeutet, dass sie zum Großteil ihren exchange value verloren haben. Und: Wie wirkt sich unser Umgang mit der MP3 als dominierendes Audioformat auf unser Verhältnis zum Urheberrecht aus? Das Format der MP3 wurde in den 1990er Jahren entwickelt und ist heute die dominierende Anwendung zum Speichern und Übertragen von Audiodateien. Vor allem in Hinblick auf den einfachen Datentausch (file-sharing) wirft das Format der MP3 interessante Fragen für das Urheber- und Besitzrecht auf. Datenpiraterie war ein entscheidender Faktor, der dem Format der MP3 zu seiner Vorrangstellung verholfen hat, auch wenn das unauthorized file-sharing von zahlreichen ineinandergreifenden Faktoren ermöglicht wurde. Hier werden Probleme zur Regulierung von Urheberrecht im digitalen Zeitalter besonders sichtbar. Wie Sterne bemerkt, werden MP3s nach US-amerikanischem Recht als geistiges Eigentum angesehen (2006, p. 830). Wir sammeln MP3s wie CDs, DVDs oder Bücher. Auch wenn diese häufig ohne finanziellen Aufwand erworben werden, sind sie immer noch Teil einer kapitalistischen Struktur und stammen von Künstlern, die für ihr Werk entlohnt werden wollen. Die beliebtesten MP3-Aufnahmen sind innerhalb einer Geldwirtschaft entstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU), Veranstaltung: MP3: Klang, Wahrnehmung und Medientechnologien der Psychoakustik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was es für MP3-Aufnahmen als geistiges Eigentum bedeutet, dass sie zum Großteil ihren exchange value verloren haben. Und: Wie wirkt sich unser Umgang mit der MP3 als dominierendes Audioformat auf unser Verhältnis zum Urheberrecht aus? Das Format der MP3 wurde in den 1990er Jahren entwickelt und ist heute die dominierende Anwendung zum Speichern und Übertragen von Audiodateien. Vor allem in Hinblick auf den einfachen Datentausch (file-sharing) wirft das Format der MP3 interessante Fragen für das Urheber- und Besitzrecht auf. Datenpiraterie war ein entscheidender Faktor, der dem Format der MP3 zu seiner Vorrangstellung verholfen hat, auch wenn das unauthorized file-sharing von zahlreichen ineinandergreifenden Faktoren ermöglicht wurde. Hier werden Probleme zur Regulierung von Urheberrecht im digitalen Zeitalter besonders sichtbar. Wie Sterne bemerkt, werden MP3s nach US-amerikanischem Recht als geistiges Eigentum angesehen (2006, p. 830). Wir sammeln MP3s wie CDs, DVDs oder Bücher. Auch wenn diese häufig ohne finanziellen Aufwand erworben werden, sind sie immer noch Teil einer kapitalistischen Struktur und stammen von Künstlern, die für ihr Werk entlohnt werden wollen. Die beliebtesten MP3-Aufnahmen sind innerhalb einer Geldwirtschaft entstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Anonym
Cover of the book Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren by Anonym
Cover of the book Codeswitching by Anonym
Cover of the book Des Zaren zweiter Körper by Anonym
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Anonym
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Anonym
Cover of the book Mobbing in der Grundschule: Untersuchung ausgewählter Präventions- und Interventionsprojekte by Anonym
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Anonym
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Anonym
Cover of the book Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung by Anonym
Cover of the book Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden in der Verfahrensentwicklung by Anonym
Cover of the book Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf? by Anonym
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Anonym
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Anonym
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy