Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren by Regina Everinghoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regina Everinghoff ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regina Everinghoff
ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen und Unterrichtsmethode by Regina Everinghoff
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud - ein Vergleich aus moralanthropologischer Sicht by Regina Everinghoff
Cover of the book Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren by Regina Everinghoff
Cover of the book Der politische Witz by Regina Everinghoff
Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Regina Everinghoff
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Regina Everinghoff
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Regina Everinghoff
Cover of the book Stahl mit Formgedächtnis by Regina Everinghoff
Cover of the book Gahmuret als idealisierter Ritter? - Analyse der Herkunft, der Tugenden und des Turnierwesens by Regina Everinghoff
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge by Regina Everinghoff
Cover of the book Die Hochwasserstele des Tarhako by Regina Everinghoff
Cover of the book Missionarischer Gemeindeaufbau by Regina Everinghoff
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Regina Everinghoff
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Regina Everinghoff
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Regina Everinghoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy