Author: | Patrick Baumann | ISBN: | 9783638152266 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 6, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Patrick Baumann |
ISBN: | 9783638152266 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 6, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Strategien der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Teil der Vorlesungsreihe zum Thema 'Strategien der Wirtschaftskommunikation I'. Verschiedene Strategiekonzepte für Unternehmen wurden in den Vorlesungen beleuchtet und es wurde untersucht, welche Besonderheiten in der Kommunikation sie bewirken bzw. ihnen anhaftet. Diese Arbeit nun untersucht das Strategiekonzept 'Lean Management' und seine Auswirkungen auf die Kommunikation von Unternehmen, die Lean Management als Strategie wählen. Lean Management - dieser Begriff prägte die Managementliteratur des späten 20. Jahrhunderts, wurde gepredigt in Wirtschaftsmagazinen und auf Symposien, in Vorstandsetagen und Universitäten. Bis in die neunziger Jahre. Heute hört man viel seltener von dieser als bahnbrechend geltenden Organisationstheorie. War also Lean Management ein One-Hit-Wonder oder ist es heutzutage Standard in jedem Unternehmen? Lean Management, Lean Production, teilautonome Fertigungsgruppen und Just-in-time-Produktion sind nur einige Synonyme der großen Unbekannten. All diese Begriffe umschreiben jedoch Teile eines ähnlichen Prozesses. War das 20. Jahrhundert geprägt von standardisierter Massenproduktion mit klaren Hierarchien, so begann gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zuerst die japanische Automobilindustrie, neue Wege in der Organisation ihrer Produktionsprozesse zu gehen. Um diesen Veränderungsprozess zu beschreiben, werden im Kapitel 2 zunächst die Eigenschaften klassischer tayloristischer Unternehmen beleuchtet, bevor dann die Eigenschaften 'postbürokratischer Unternehmen' beschrieben werden. Nach dieser kurzen, aber notwendigen Einführung in die Begrifflichkeiten soll dann im Kapitel 3 die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen untersucht werden. Wie müssen diese Unternehmen kommunizieren, und was unterscheidet sie dabei von klassisch-tayloristischen Unternehmen? Die Untersuchung der Unterschiede - und der neuen Probleme - postbürokratischer Unternehmen wird im Kapitel 4 anhand der Dilemmata postbürokratischer Unternehmen vertieft. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Strategien der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Teil der Vorlesungsreihe zum Thema 'Strategien der Wirtschaftskommunikation I'. Verschiedene Strategiekonzepte für Unternehmen wurden in den Vorlesungen beleuchtet und es wurde untersucht, welche Besonderheiten in der Kommunikation sie bewirken bzw. ihnen anhaftet. Diese Arbeit nun untersucht das Strategiekonzept 'Lean Management' und seine Auswirkungen auf die Kommunikation von Unternehmen, die Lean Management als Strategie wählen. Lean Management - dieser Begriff prägte die Managementliteratur des späten 20. Jahrhunderts, wurde gepredigt in Wirtschaftsmagazinen und auf Symposien, in Vorstandsetagen und Universitäten. Bis in die neunziger Jahre. Heute hört man viel seltener von dieser als bahnbrechend geltenden Organisationstheorie. War also Lean Management ein One-Hit-Wonder oder ist es heutzutage Standard in jedem Unternehmen? Lean Management, Lean Production, teilautonome Fertigungsgruppen und Just-in-time-Produktion sind nur einige Synonyme der großen Unbekannten. All diese Begriffe umschreiben jedoch Teile eines ähnlichen Prozesses. War das 20. Jahrhundert geprägt von standardisierter Massenproduktion mit klaren Hierarchien, so begann gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zuerst die japanische Automobilindustrie, neue Wege in der Organisation ihrer Produktionsprozesse zu gehen. Um diesen Veränderungsprozess zu beschreiben, werden im Kapitel 2 zunächst die Eigenschaften klassischer tayloristischer Unternehmen beleuchtet, bevor dann die Eigenschaften 'postbürokratischer Unternehmen' beschrieben werden. Nach dieser kurzen, aber notwendigen Einführung in die Begrifflichkeiten soll dann im Kapitel 3 die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen untersucht werden. Wie müssen diese Unternehmen kommunizieren, und was unterscheidet sie dabei von klassisch-tayloristischen Unternehmen? Die Untersuchung der Unterschiede - und der neuen Probleme - postbürokratischer Unternehmen wird im Kapitel 4 anhand der Dilemmata postbürokratischer Unternehmen vertieft. [...]