Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Melanie Glaewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Glaewe ISBN: 9783638456111
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Glaewe
ISBN: 9783638456111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende sekundäranalytische Reflexion befaßt sich mit der empirischen Studie von Ralf Bonsack (u.a.): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe - Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Abweichendes und gewaltbereites Handeln Jugendlicher wird in dieser Studie als Grundlage bzw. als Ausgangspunkt der Überlegungen gestellt. Motivation für die Forschungsgruppe war das bisherige Fehlen von Forschung über Straftaten der Gruppe männlicher Lehrlinge, der Beschränkung der Diskussion auf Kontrollinstanzen bzw. -diskursen und die mangelnde theoretische Analyse der Gewaltbereitschaft innerhalb bestimmter peer-groups. Aufgrund der milieuspezifischen Fremdheit der Forscher wird hier unter anderem auf die komparative Analyse zurück gegriffen. Mit Hilfe den Methoden des narrativen Interviews, der teilnehmenden Beobachtung und dem Gruppendiskussionsverfahren vergleichen die Forscher Hooligans mit Musikgruppen aus Ost- und West-Berlin. Aus beiden Kerngruppen der Jugendlichen gehen nichtkriminalisierte und kriminalisierte Jugendliche hervor. Empirische Vorarbeiten über jugendliche Cliquen aus dem Kleinstadt- bzw. Dorfmilieu werden zusätzlich zum Vergleich herangezogen. Berlin, hier unter anderem speziell Oststadt, wurde von den Wissenschaftlern gerade deshalb ausgewählt, weil sie Brennpunkt jugendlicher Gewalt ist und zu einer der größten mitteleuropäischen Trabantensiedlungen zählt. Auch läßt sich gerade innerhalb und im nahen Umkreis Berlins eine starke Mobilität erkennen, die unter anderem zu Desintegrationen bei Jugendlichen beitragen kann. Bei dem vorliegenden empirisch - analytischen Ansatz verfahren die Forscher induktiv. Das Forschen erfolgt voraussetzungslos und verzichtet auf jede Form der Aufstellung von Thesen. Der vorstrukturierte Ansatz ist gekennzeichnet durch formale und metatheoretische Kategorien: 'Habituelles Handeln'?Betrachtung des Sozialisationsprozesses?Betrachtung bestimmter Biographien (Mündung in Aktionismen körperlicher Gewalt)?Erkenntnis. Währenddessen die Forscher mit qualitativen Methoden arbeiten, kann das Konzept nur genutzt werden, da Makro- und Mikroebene zusammen betrachtet werden. Das wird gerade dann wichtig, wenn bei der Biographieanalyse eine Analyse der gemeinsamen Erlebnisse der untersuchten Gruppen bei der Erkenntnis mit herangezogen wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiver mit den Gruppen der Hooligans.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende sekundäranalytische Reflexion befaßt sich mit der empirischen Studie von Ralf Bonsack (u.a.): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe - Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Abweichendes und gewaltbereites Handeln Jugendlicher wird in dieser Studie als Grundlage bzw. als Ausgangspunkt der Überlegungen gestellt. Motivation für die Forschungsgruppe war das bisherige Fehlen von Forschung über Straftaten der Gruppe männlicher Lehrlinge, der Beschränkung der Diskussion auf Kontrollinstanzen bzw. -diskursen und die mangelnde theoretische Analyse der Gewaltbereitschaft innerhalb bestimmter peer-groups. Aufgrund der milieuspezifischen Fremdheit der Forscher wird hier unter anderem auf die komparative Analyse zurück gegriffen. Mit Hilfe den Methoden des narrativen Interviews, der teilnehmenden Beobachtung und dem Gruppendiskussionsverfahren vergleichen die Forscher Hooligans mit Musikgruppen aus Ost- und West-Berlin. Aus beiden Kerngruppen der Jugendlichen gehen nichtkriminalisierte und kriminalisierte Jugendliche hervor. Empirische Vorarbeiten über jugendliche Cliquen aus dem Kleinstadt- bzw. Dorfmilieu werden zusätzlich zum Vergleich herangezogen. Berlin, hier unter anderem speziell Oststadt, wurde von den Wissenschaftlern gerade deshalb ausgewählt, weil sie Brennpunkt jugendlicher Gewalt ist und zu einer der größten mitteleuropäischen Trabantensiedlungen zählt. Auch läßt sich gerade innerhalb und im nahen Umkreis Berlins eine starke Mobilität erkennen, die unter anderem zu Desintegrationen bei Jugendlichen beitragen kann. Bei dem vorliegenden empirisch - analytischen Ansatz verfahren die Forscher induktiv. Das Forschen erfolgt voraussetzungslos und verzichtet auf jede Form der Aufstellung von Thesen. Der vorstrukturierte Ansatz ist gekennzeichnet durch formale und metatheoretische Kategorien: 'Habituelles Handeln'?Betrachtung des Sozialisationsprozesses?Betrachtung bestimmter Biographien (Mündung in Aktionismen körperlicher Gewalt)?Erkenntnis. Währenddessen die Forscher mit qualitativen Methoden arbeiten, kann das Konzept nur genutzt werden, da Makro- und Mikroebene zusammen betrachtet werden. Das wird gerade dann wichtig, wenn bei der Biographieanalyse eine Analyse der gemeinsamen Erlebnisse der untersuchten Gruppen bei der Erkenntnis mit herangezogen wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiver mit den Gruppen der Hooligans.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Ebstorfer Weltkarte zum ersten Globus - Die Weltansicht des Mittelalters und ihre Veränderung im Hinblick auf die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jh. by Melanie Glaewe
Cover of the book Zielbereich des Bilderbucheinsatzes: Interkulturelles Lernen by Melanie Glaewe
Cover of the book Exegese zu Markus 2,1-12 by Melanie Glaewe
Cover of the book Ungleichheit in der Bildung in Deutschland by Melanie Glaewe
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Melanie Glaewe
Cover of the book Die sakramentale Existenz der Christen. Aufgezeigt an der Taufe by Melanie Glaewe
Cover of the book Die Lehrpersonen in Kafkas 'Das Schloß' by Melanie Glaewe
Cover of the book Ertragswertverfahren und DCF-Methode by Melanie Glaewe
Cover of the book Die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung by Melanie Glaewe
Cover of the book Wenn Schwule Vater werden... by Melanie Glaewe
Cover of the book Resilienz in der pädagogischen Arbeit by Melanie Glaewe
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Melanie Glaewe
Cover of the book Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen by Melanie Glaewe
Cover of the book Yoshimoto Banana und die gesellschaftliche Situation junger Frauen by Melanie Glaewe
Cover of the book Bewegung und Bildung by Melanie Glaewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy