Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Frank Fraundorf
Cover of the book Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt? by Frank Fraundorf
Cover of the book Mahnmal gegen Faschismus - Alfred Hrdlicka by Frank Fraundorf
Cover of the book Schulische Sozialisation mit geschlechtsspezifischen Unterschieden: Notwendigkeit oder Irrtum? by Frank Fraundorf
Cover of the book Ptolemaios III. Euergetes I. - der Dritte Syrische Krieg und die Außenpolitik im Zeichen der Großmachtstellung by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Hauberggenossenschaft. Eine Genossenschaftsform im Wandel by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7 by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Frank Fraundorf
Cover of the book Mediation an Schulen by Frank Fraundorf
Cover of the book Moskau - eine 'sozialistische Stadt'? by Frank Fraundorf
Cover of the book Der fachgerechte Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Frank Fraundorf
Cover of the book Rauchen und Sport by Frank Fraundorf
Cover of the book Quelleninterpretation zum Thema: 'Herrschaftssystem und Wirtschaftpolitik im faschistischen Italien: Mussolinis Rede über den korporativen Staat vom 14.11.1933' by Frank Fraundorf
Cover of the book Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy