Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Konrad Westphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Westphal ISBN: 9783640401505
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Westphal
ISBN: 9783640401505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit steht der von Schumpeter in seinem 6.Kapitel des Werkes Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung dargestellte Konjunkturzyklus im Mittelpunkt. Diese 'kurze' Seminararbeit und das dazugehörige Referat entstehen im Rahmen der Veranstaltung Dogmengeschichte: Schumpeters 'Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung'. Im Fokus der Arbeit sowie der Veranstaltung steht das erstmals im Jahr 1911 aufgelegte Werk 'Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus' von Joseph Alois Schumpeter (1883 bis 1950). Schumpeter verfasste dieses umfassende Werk im Alter von 28 Jahren, als jüngster Professor der Donaumonarchie in Czernowitz.1 Speziell in dieser Arbeit steht der von Schumpeter im sechsten Kapitel der 'Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung' dargestellte 'Zyklus der Konjunktur' im Fokus. Es ist jedoch anzumerken, dass dieses Kapitel von Schumpeter mit der vierten Auflage aus dem Jahr 1934 umbenannt wurde. In den ersten drei Bänden überschrieb er dieses Kapitel noch mit: 'Das Wesen der Wirtschaftskrisen'. Hier versuche ich einen kurzen Einblick in die Schumpetersche Sichtweise der wirtschaftlichen Wellenbewegung zu geben. Es stellen sich dabei die Fragen: Wie kommt es zu konjunkturellen Zyklen, wer beeinflusst diese oder wie geht der typische Verlauf von statten. Dieses weitreichende Thema, welches im 6. Kapitel seines Werkes erörtert wird, war auf der einen Seite Grundlage für Schumpeters eigene Forschung der darauffolgenden Jahrzehnte. Beispielsweise entwickelte er die Ansätze in seinem 1939 erschienenen, über 1000 Seiten umfassenden Werk 'Business Cycles. A Theoretical, Historical and Statistical Analysis of the Capitalist Process' zu Deutsch: 'Konjunkturzyklen' weiter. Auf der anderen Seite griffen andere führende Ökonomen des vergangenen Jahrhunderts Schumpeters Betrachtungsweisen auf, denn die Ansätze haben ihre grundsätzliche Gültigkeit bis in die heute geführten Konjunkturdiskussionen nicht verloren. Phasen der wirtschaftlichen Wellenbewegungen sind laut Schumpeter bereits seit den Napoleonischen Kriegen (1799 bis 1815) augenscheinlich und von anderen Schwankungen zu unterscheiden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit steht der von Schumpeter in seinem 6.Kapitel des Werkes Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung dargestellte Konjunkturzyklus im Mittelpunkt. Diese 'kurze' Seminararbeit und das dazugehörige Referat entstehen im Rahmen der Veranstaltung Dogmengeschichte: Schumpeters 'Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung'. Im Fokus der Arbeit sowie der Veranstaltung steht das erstmals im Jahr 1911 aufgelegte Werk 'Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus' von Joseph Alois Schumpeter (1883 bis 1950). Schumpeter verfasste dieses umfassende Werk im Alter von 28 Jahren, als jüngster Professor der Donaumonarchie in Czernowitz.1 Speziell in dieser Arbeit steht der von Schumpeter im sechsten Kapitel der 'Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung' dargestellte 'Zyklus der Konjunktur' im Fokus. Es ist jedoch anzumerken, dass dieses Kapitel von Schumpeter mit der vierten Auflage aus dem Jahr 1934 umbenannt wurde. In den ersten drei Bänden überschrieb er dieses Kapitel noch mit: 'Das Wesen der Wirtschaftskrisen'. Hier versuche ich einen kurzen Einblick in die Schumpetersche Sichtweise der wirtschaftlichen Wellenbewegung zu geben. Es stellen sich dabei die Fragen: Wie kommt es zu konjunkturellen Zyklen, wer beeinflusst diese oder wie geht der typische Verlauf von statten. Dieses weitreichende Thema, welches im 6. Kapitel seines Werkes erörtert wird, war auf der einen Seite Grundlage für Schumpeters eigene Forschung der darauffolgenden Jahrzehnte. Beispielsweise entwickelte er die Ansätze in seinem 1939 erschienenen, über 1000 Seiten umfassenden Werk 'Business Cycles. A Theoretical, Historical and Statistical Analysis of the Capitalist Process' zu Deutsch: 'Konjunkturzyklen' weiter. Auf der anderen Seite griffen andere führende Ökonomen des vergangenen Jahrhunderts Schumpeters Betrachtungsweisen auf, denn die Ansätze haben ihre grundsätzliche Gültigkeit bis in die heute geführten Konjunkturdiskussionen nicht verloren. Phasen der wirtschaftlichen Wellenbewegungen sind laut Schumpeter bereits seit den Napoleonischen Kriegen (1799 bis 1815) augenscheinlich und von anderen Schwankungen zu unterscheiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Konrad Westphal
Cover of the book Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung by Konrad Westphal
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Konrad Westphal
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Konrad Westphal
Cover of the book Die 'Geographica Aventurica' als ethnologische Studie eines kohärenten Gesellschaftssystems by Konrad Westphal
Cover of the book Zur Einwanderungsgeschichte Israels - Probleme und Entwicklung von Migranten im 'Gelobten Land' by Konrad Westphal
Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Konrad Westphal
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Konrad Westphal
Cover of the book Die Entstehung der schwäbischen Tugenden im Zusammenhang mit dem Einfluss des Pietismus in Württemberg (16. bis 18. Jahrhundert) by Konrad Westphal
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Konrad Westphal
Cover of the book Einführung in die Entwicklungspsychopathologie und Substanzenmissbrauch in der Adoleszens by Konrad Westphal
Cover of the book Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors by Konrad Westphal
Cover of the book Barcodes als Mittel zur Optimierung in der Logistik by Konrad Westphal
Cover of the book Die Geschichte der Gesangskastraten by Konrad Westphal
Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Konrad Westphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy