Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974) by Guido Maiwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Maiwald ISBN: 9783640495047
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Maiwald
ISBN: 9783640495047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Studentenrevolte' von 1967/68 radikalisierte die Fragen der 'Vergangenheitsbewältigung' ebenso wie die Kritik an der 'kapitalistischen Gesellschaft', der angeblich nur formalen Demokratie, indem sie die marxistischen Elemente der Frankfurter Soziologie mobilisierte und zu einer vagen Revolutionstheorie umformulierte. Erst jetzt wurde die Frankfurter Schule zur Kritischen Theorie stilisiert, zudem beerbt durch eine auf ihrer Grundlage entwickelten 'kritischen Erziehungswissenschaft'. Wolfgang Klafki hat diese als eine Theorie bezeichnet, die in Anlehnung an Jürgen Habermas Erziehungsziele wie Mündigkeit und Selbstbestimmung mit der politischen Veränderung gesellschaftlicher Strukturen verknüpfte und sich so von der traditionellen geisteswissenschaftlichen Pädagogik ebenso absetzte wie von einer 'positivistischen' empirischen Erziehungsforschung. Klaus Peter Wallraven und Eckart Dietrich traten 1970 mit einer 'Politischen Pädagogik' hervor, die schon mit ihrem Untertitel 'Aus dem Vokabular der Anpassung' die Tendenz der ,Entlarvung' erkennen lässt. Der ,Antagonismus' der ,Klassengesellschaft' wird vorausgesetzt und bestimmt die Ermittlung der Konflikte in der Schule. Zentrale Aufgabe politischer Bildung ist Ideologiekritik, und Ideologie wird verstanden als das notwendigerweise falsche Bewusstsein, 'in welchem gesellschaftliche Verhältnisse sich spiegeln und ihre Rechtfertigung finden'. Alle bisherige politische Bildung verfällt mehr oder weniger dem Verdikt, zu dieser Rechtfertigung durch Verschleierung der Verhältnisse beizutragen. Schmiederer entwickelte 1971 das Konzept der politischen Bildung, welches in der Studentenschaft große Resonanz gefunden hatte und in den Folgejahren das Handeln verschiedener politischer Gruppen beeinflusste. Seine damalige Zielvorstellung formulierte Schmiederer unter dem gesellschaftskritischen Leitgedanken, dass politische Bildung zur Demokratisierung und Emanzipation der Menschen beitragen müsse. Mit einem neuen Ansatz hob der Autor 1977 die 'Schülerorientierung' in den Mittelpunkt des Politikunterrichts.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Studentenrevolte' von 1967/68 radikalisierte die Fragen der 'Vergangenheitsbewältigung' ebenso wie die Kritik an der 'kapitalistischen Gesellschaft', der angeblich nur formalen Demokratie, indem sie die marxistischen Elemente der Frankfurter Soziologie mobilisierte und zu einer vagen Revolutionstheorie umformulierte. Erst jetzt wurde die Frankfurter Schule zur Kritischen Theorie stilisiert, zudem beerbt durch eine auf ihrer Grundlage entwickelten 'kritischen Erziehungswissenschaft'. Wolfgang Klafki hat diese als eine Theorie bezeichnet, die in Anlehnung an Jürgen Habermas Erziehungsziele wie Mündigkeit und Selbstbestimmung mit der politischen Veränderung gesellschaftlicher Strukturen verknüpfte und sich so von der traditionellen geisteswissenschaftlichen Pädagogik ebenso absetzte wie von einer 'positivistischen' empirischen Erziehungsforschung. Klaus Peter Wallraven und Eckart Dietrich traten 1970 mit einer 'Politischen Pädagogik' hervor, die schon mit ihrem Untertitel 'Aus dem Vokabular der Anpassung' die Tendenz der ,Entlarvung' erkennen lässt. Der ,Antagonismus' der ,Klassengesellschaft' wird vorausgesetzt und bestimmt die Ermittlung der Konflikte in der Schule. Zentrale Aufgabe politischer Bildung ist Ideologiekritik, und Ideologie wird verstanden als das notwendigerweise falsche Bewusstsein, 'in welchem gesellschaftliche Verhältnisse sich spiegeln und ihre Rechtfertigung finden'. Alle bisherige politische Bildung verfällt mehr oder weniger dem Verdikt, zu dieser Rechtfertigung durch Verschleierung der Verhältnisse beizutragen. Schmiederer entwickelte 1971 das Konzept der politischen Bildung, welches in der Studentenschaft große Resonanz gefunden hatte und in den Folgejahren das Handeln verschiedener politischer Gruppen beeinflusste. Seine damalige Zielvorstellung formulierte Schmiederer unter dem gesellschaftskritischen Leitgedanken, dass politische Bildung zur Demokratisierung und Emanzipation der Menschen beitragen müsse. Mit einem neuen Ansatz hob der Autor 1977 die 'Schülerorientierung' in den Mittelpunkt des Politikunterrichts.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Guido Maiwald
Cover of the book Forderungsbilanzierung nach RechKredV und HGB by Guido Maiwald
Cover of the book Adorno - Freizeit by Guido Maiwald
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Guido Maiwald
Cover of the book Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 - Funktionen und Gründe by Guido Maiwald
Cover of the book Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen by Guido Maiwald
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung by Guido Maiwald
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Guido Maiwald
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Guido Maiwald
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Guido Maiwald
Cover of the book Flechten eines Zopfes aus Quark-Ölteig (Unterweisung Bäcker / -in) by Guido Maiwald
Cover of the book Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums Chinas auf die ökonomische Entwicklung in Südostasien - Eine Analyse von Export und ausländischen Direktinvestitionen by Guido Maiwald
Cover of the book Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Guido Maiwald
Cover of the book Wie nutzen Kinder das Internet und insbesondere Kinderwebsites? by Guido Maiwald
Cover of the book Jim Thompsons: The Killer Inside Me - Ein hard-boiled Spiel by Guido Maiwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy