Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Grundlagen des Schriftspracherwerbs by Andrea Hoesch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Hoesch ISBN: 9783638108379
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Hoesch
ISBN: 9783638108379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Fachbereich Pädagogik), Veranstaltung: Sprachheilpädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man neuere Untersuchungsergebnisse über die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülern und jungen Erwachsenen in unseren Medien, klagen entsprechende Stellen (weiterführende Schulen, Arbeitgeber, Universitäten u.a.) immer wieder über auffallend große Defizite in diesen genannten Bereichen. Das Lesen- und Schreibenkönnen entwickelt sich jedoch nicht von selbst beim Menschen. Es muß vielmehr in einem längeren Prozeß unter ganz bestimmten Bedingungen erworben und auch gepflegt werden. Gerade weil die Fähigkeit des Lesens und Schreibens für viele Menschen bereits eine Schlüsselfunktion zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung innerhalb der Gesellschaft darstellt, beschäftigen sich u.a. Schriftspracherwerbsforscher mit der Beschreibung jener Bedingungen, die dem Erwerb von Lesen und Schreiben zugrunde liegen. In einem ersten Schritt wird versucht, dem kindlichen Entwicklungsstand vor dem Lesen- und Schreibenlernen Rechnung zu tragen, auf Probleme und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb aufmerksam zu machen und über die Bedingungen und Voraussetzungen zu informieren, die für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb nötig oder förderlich sind. Danach soll ein kleiner Einblick in theoretische Modellvorstellungen über den Umgang des Kindes mit Schriftsprache vermittelt werden, um dann schließlich mögliche pädagogische Konsequenzen zu diskutieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Fachbereich Pädagogik), Veranstaltung: Sprachheilpädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man neuere Untersuchungsergebnisse über die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülern und jungen Erwachsenen in unseren Medien, klagen entsprechende Stellen (weiterführende Schulen, Arbeitgeber, Universitäten u.a.) immer wieder über auffallend große Defizite in diesen genannten Bereichen. Das Lesen- und Schreibenkönnen entwickelt sich jedoch nicht von selbst beim Menschen. Es muß vielmehr in einem längeren Prozeß unter ganz bestimmten Bedingungen erworben und auch gepflegt werden. Gerade weil die Fähigkeit des Lesens und Schreibens für viele Menschen bereits eine Schlüsselfunktion zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung innerhalb der Gesellschaft darstellt, beschäftigen sich u.a. Schriftspracherwerbsforscher mit der Beschreibung jener Bedingungen, die dem Erwerb von Lesen und Schreiben zugrunde liegen. In einem ersten Schritt wird versucht, dem kindlichen Entwicklungsstand vor dem Lesen- und Schreibenlernen Rechnung zu tragen, auf Probleme und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb aufmerksam zu machen und über die Bedingungen und Voraussetzungen zu informieren, die für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb nötig oder förderlich sind. Danach soll ein kleiner Einblick in theoretische Modellvorstellungen über den Umgang des Kindes mit Schriftsprache vermittelt werden, um dann schließlich mögliche pädagogische Konsequenzen zu diskutieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Andrea Hoesch
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Andrea Hoesch
Cover of the book Do you agree with the view that the problem with the peace treaties of 1919/1920 was that they were too lenient towards the vanquished powers? by Andrea Hoesch
Cover of the book Henry van de Velde - der 'Friseursalon Haby' und die 'Continental Havana-Compagnie' by Andrea Hoesch
Cover of the book Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Andrea Hoesch
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Andrea Hoesch
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Andrea Hoesch
Cover of the book Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom' by Andrea Hoesch
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Andrea Hoesch
Cover of the book Karen Horneys Psychologie der Frau in ihrer Ablösung von Sigmund Freud by Andrea Hoesch
Cover of the book Entwicklung und Implementierung einer Akutschmerztherapie durch Pflegekräfte auf chirurgischen Allgemeinstationen by Andrea Hoesch
Cover of the book Erstellung eines Finanzierungskonzeptes für eine Unternehmensgründung by Andrea Hoesch
Cover of the book Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet by Andrea Hoesch
Cover of the book Deutschlands Außenpolitik und der Kosovokonflikt by Andrea Hoesch
Cover of the book Benchmarking by Andrea Hoesch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy