Schadet die 'Frauenschule' den Jungen

Umgang mit Heterogenität - gender issues

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Schadet die 'Frauenschule' den Jungen by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783656178040
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783656178040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,3, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen zählen heute weitaus häufiger zu den Bildungsverlierern und Schulverweige-rern' äußerte sich die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ute Erdsiek-Raven, anlässlich einer Fachtagung zur geschlechtergerechten Schule. In diesem Zusam-menhang wies sie darauf hin, dass die Pädagogik- und Erziehungsberufe immer mehr verweiblichen und 'mehr männliche Kompetenzen wünschenswert' wären. Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin sieht zwischen diesen beiden Entwicklun-gen einen Zusammenhang, jedoch lehnt sie eine 'Männerquote für Kindergärten und Schulen' ab. Hintergründe Für öffentliches Aufsehen haben vor allem Statistiken und Studien gesorgt, in denen belegt wurde, dass Jungen schlechtere Schulbiographien und geringere schulische Leistungen als Mädchen aufweisen. Nach Gründen und Ursachen sowie nach Lö-sungsansätzen wird gesucht. Jungenförderprogramme wurden, wie einige Jahre zu-vor die Mädchenförderprogramme, ins Leben gerufen. Jetzt sind es nicht mehr die Mädchen, die durch das System benachteiligt werden, sondern die Jungen. Zahlen-mäßig besuchen mehr Mädchen das Gymnasium, wohingegen der größere Anteil an den Haupt- und Sonderschulen von Jungen vertreten wird. Zudem bleiben mehr Jun-gen als Mädchen sitzen und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Wie kommt es zu so einer Entwicklung? Aus Studien, wie Iglu und PISA , kristallisierten sich insbesondere die Leseschwäche der Jungen heraus. Terhart begründet anhand dieser Schwäche den hohen Anteil der Jungen in leistungsschwachen Schulformen: 'Am Lesen und Lesenkönnen hängt alles - von da aus ergibt sich alles: Schulerfolg wie schließlich auch ein kompetentes Sich-Bewegen-Können in der modernen Welt.' Aus schlechten Leistungen in der Grund-schule folgt natürlich nicht die Empfehlung für das Gymnasium - eine logische Schlussfolgerung in unserem dreigliedrigem Schulsystem. Es muss also schon in der frühen Kindheit Ursachen geben, die die Schulkarrieren der Jungen prägen. Erklärungsmuster auf der biologischen Ebene, z. B. mit Hilfe des Gehirnhälftenmo-dells, oder auf der kognitiven Ebene, z. B. dass Jungen anders lernen als Mädchen, geben zwar wertvolle Hinweise, sind aber nicht ausschlaggebend für die schulische Entwicklung der Jungen. Ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen dem hohen Anteil an Lehre-rinnen und den immer schlechter werdenden Leistungen der Jungen in der Schule besteht, gilt zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,3, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen zählen heute weitaus häufiger zu den Bildungsverlierern und Schulverweige-rern' äußerte sich die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ute Erdsiek-Raven, anlässlich einer Fachtagung zur geschlechtergerechten Schule. In diesem Zusam-menhang wies sie darauf hin, dass die Pädagogik- und Erziehungsberufe immer mehr verweiblichen und 'mehr männliche Kompetenzen wünschenswert' wären. Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin sieht zwischen diesen beiden Entwicklun-gen einen Zusammenhang, jedoch lehnt sie eine 'Männerquote für Kindergärten und Schulen' ab. Hintergründe Für öffentliches Aufsehen haben vor allem Statistiken und Studien gesorgt, in denen belegt wurde, dass Jungen schlechtere Schulbiographien und geringere schulische Leistungen als Mädchen aufweisen. Nach Gründen und Ursachen sowie nach Lö-sungsansätzen wird gesucht. Jungenförderprogramme wurden, wie einige Jahre zu-vor die Mädchenförderprogramme, ins Leben gerufen. Jetzt sind es nicht mehr die Mädchen, die durch das System benachteiligt werden, sondern die Jungen. Zahlen-mäßig besuchen mehr Mädchen das Gymnasium, wohingegen der größere Anteil an den Haupt- und Sonderschulen von Jungen vertreten wird. Zudem bleiben mehr Jun-gen als Mädchen sitzen und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Wie kommt es zu so einer Entwicklung? Aus Studien, wie Iglu und PISA , kristallisierten sich insbesondere die Leseschwäche der Jungen heraus. Terhart begründet anhand dieser Schwäche den hohen Anteil der Jungen in leistungsschwachen Schulformen: 'Am Lesen und Lesenkönnen hängt alles - von da aus ergibt sich alles: Schulerfolg wie schließlich auch ein kompetentes Sich-Bewegen-Können in der modernen Welt.' Aus schlechten Leistungen in der Grund-schule folgt natürlich nicht die Empfehlung für das Gymnasium - eine logische Schlussfolgerung in unserem dreigliedrigem Schulsystem. Es muss also schon in der frühen Kindheit Ursachen geben, die die Schulkarrieren der Jungen prägen. Erklärungsmuster auf der biologischen Ebene, z. B. mit Hilfe des Gehirnhälftenmo-dells, oder auf der kognitiven Ebene, z. B. dass Jungen anders lernen als Mädchen, geben zwar wertvolle Hinweise, sind aber nicht ausschlaggebend für die schulische Entwicklung der Jungen. Ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen dem hohen Anteil an Lehre-rinnen und den immer schlechter werdenden Leistungen der Jungen in der Schule besteht, gilt zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung by Christina Müller
Cover of the book Kollektive Identität - Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren eines Konstrukts by Christina Müller
Cover of the book Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung by Christina Müller
Cover of the book Die Grundlagenrechtsprechung des EuGH zur Entstrickungsbesteuerung by Christina Müller
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Christina Müller
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Christina Müller
Cover of the book Kooperatives Lernen by Christina Müller
Cover of the book The Impact of Teenage Pregnancy on School Dropout among Secondary School Girls in Embu Municipality by Christina Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Kreuz - Zeichen des Leides, Zeichen der Hoffnung by Christina Müller
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Christina Müller
Cover of the book Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern by Christina Müller
Cover of the book Europas Antworten zur Rettung Griechenlands und des Euro: EFSM, EFSF und ESM - ein Überblick by Christina Müller
Cover of the book Verbrecher und Menschenwürde. Zwischen den Begriffen Schutz oder Strafe by Christina Müller
Cover of the book Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik von Mobilfunklizenzversteigerungen by Christina Müller
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy