Satzinterne Großschreibung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzinterne Großschreibung by Elisabeth Esch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Esch ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Esch
ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Power in society by Elisabeth Esch
Cover of the book International Maritime Business. Comparison of the German and the Greek maritime clusters by Elisabeth Esch
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Elisabeth Esch
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Elisabeth Esch
Cover of the book Das Problem der Intersubjektivität und die 'höllischen Anderen' by Elisabeth Esch
Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Elisabeth Esch
Cover of the book Entering the Wine Industry in China by Elisabeth Esch
Cover of the book Blutdruckmessung am Oberarm (Unterweisung Arzthelfer/-in) by Elisabeth Esch
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Elisabeth Esch
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Elisabeth Esch
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Elisabeth Esch
Cover of the book Methodologisch geleitete Hausarbeit by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Auswirkungen von 3D-Druck auf die Logistik by Elisabeth Esch
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Elisabeth Esch
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Elisabeth Esch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy