Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo

Geostrategische Bedeutung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783638852746
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783638852746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung), Veranstaltung: Kongo und die Nachbarstaaten, Sozioökonomische Strukturen in Zentralafrika, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einleitung zu diesem Thema möchte ich zunächst kurz die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im Kongo des letzten Jahrhunderts erläutern. In den 50er Jahren wuchs die Wirtschaftskraft des Landes unter der Führung der Kolonialmacht Belgien zum Teil deutlich an. Dieser Aufschwung wurde allerdings in den frühen 60er Jahren in Folge der nun erlangten Unabhängigkeit gebremst, zu wirtschaftlicher Stabilität kam es erst wieder 1965 unter dem neuen Staatsoberhaupt Mobutu. In den folgenden Jahrzehnten tauchten aber immer wieder wirtschaftliche Probleme auf, was auch an dem ständigem Missbrauch und der leider sehr verbreiteten Korruption lag. Besonders die 90er Jahre waren von Hyperinflation, Unruhen und Misswirtschaft geprägt, sodass die Demokratische Republik (DR) Kongo mittlerweile das wirtschaftliche Schlusslicht in Zentralafrika bildet. Eine Tilgung der Schulden in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar erscheint unmöglich. Manche behaupten sogar, dass die 'offizielle' Wirtschaft sowie die Staatsverwaltung des Kongo seit Ende der 80er Jahre aufgehört hat zu existieren. Infolge dessen kam es Anfang der 90er Jahre auch zu einem Zusammenbruch der kontrollierten Ressourcenausbeutung (vgl. Riehl, 2003, S.866). Wenn man von diesen Ressourcen bzw. Bodenschätzen im Kongo spricht, ist festzustellen, dass die DR Kongo eines der rohstoffreichsten Länder der Welt ist. Vor allem Edelmetalle wie Gold oder Diamanten, aber auch Coltan, Öl, Gas, Uran, Kupfer, usw. sind zum Teil in scheinbar unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auf das Mineral Coltan werden wir in dieser Arbeit noch genauer eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung), Veranstaltung: Kongo und die Nachbarstaaten, Sozioökonomische Strukturen in Zentralafrika, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einleitung zu diesem Thema möchte ich zunächst kurz die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im Kongo des letzten Jahrhunderts erläutern. In den 50er Jahren wuchs die Wirtschaftskraft des Landes unter der Führung der Kolonialmacht Belgien zum Teil deutlich an. Dieser Aufschwung wurde allerdings in den frühen 60er Jahren in Folge der nun erlangten Unabhängigkeit gebremst, zu wirtschaftlicher Stabilität kam es erst wieder 1965 unter dem neuen Staatsoberhaupt Mobutu. In den folgenden Jahrzehnten tauchten aber immer wieder wirtschaftliche Probleme auf, was auch an dem ständigem Missbrauch und der leider sehr verbreiteten Korruption lag. Besonders die 90er Jahre waren von Hyperinflation, Unruhen und Misswirtschaft geprägt, sodass die Demokratische Republik (DR) Kongo mittlerweile das wirtschaftliche Schlusslicht in Zentralafrika bildet. Eine Tilgung der Schulden in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar erscheint unmöglich. Manche behaupten sogar, dass die 'offizielle' Wirtschaft sowie die Staatsverwaltung des Kongo seit Ende der 80er Jahre aufgehört hat zu existieren. Infolge dessen kam es Anfang der 90er Jahre auch zu einem Zusammenbruch der kontrollierten Ressourcenausbeutung (vgl. Riehl, 2003, S.866). Wenn man von diesen Ressourcen bzw. Bodenschätzen im Kongo spricht, ist festzustellen, dass die DR Kongo eines der rohstoffreichsten Länder der Welt ist. Vor allem Edelmetalle wie Gold oder Diamanten, aber auch Coltan, Öl, Gas, Uran, Kupfer, usw. sind zum Teil in scheinbar unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auf das Mineral Coltan werden wir in dieser Arbeit noch genauer eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gefahren der Mediennutzung bei Kindern by Christoph Färber
Cover of the book Veränderungen zwischenmenschlicher Beziehungen durch das Social Web by Christoph Färber
Cover of the book Responsible Geographies and how they (dis)connect the world by Christoph Färber
Cover of the book Verhaltenstherapeutische Interventionen bei aktuten und chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter by Christoph Färber
Cover of the book Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik by Christoph Färber
Cover of the book Konflikte in der Grundschule. Mit Kindern Konflikte lösen by Christoph Färber
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Christoph Färber
Cover of the book Is there a Second Chance for First Language Acquisition? by Christoph Färber
Cover of the book The Battle for the Worldwide Natural Resources - International Strategies and their Impacts by Christoph Färber
Cover of the book Geography and regional development in China by Christoph Färber
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Christoph Färber
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Christoph Färber
Cover of the book Polizeistaat versus Rechtsstaat by Christoph Färber
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Christoph Färber
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy