Rockmusik und Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Rockmusik und Religion by Natascha Malsam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natascha Malsam ISBN: 9783638870290
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natascha Malsam
ISBN: 9783638870290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Populäre Kultur und Religion , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann seit längerem feststellen, dass Jugendliche und Kinder wenig Interesse an Religion und kirchlichen Ritualen zeigen. Religion verliert für Jugendliche an Verbindlichkeit und Selbstverständlichkeit. Jugendliche zweifeln an der Religion, da ihnen der praktische Bezug fehlt. Religion wird verstärkt in Hinblick auf ihre Funktion für den Einzelnen betrachtet. Deshalb tauchen Fragen auf, wie z.B. 'Was bringt Religion? Was nützt es mir?' Durch die Pluralisierung der Welt, die hohe Individualisierung, die unzähligen freien Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsfreiheiten und das unüberschaubare Angebot, werden andere Werte und Normen für Jugendliche wichtig. Es geht um Bedürfnisbefriedigung, nicht um Pflichten. Befragt man Jugendliche, was ihnen 'heilig' ist, kann man Antworten wie 'mein Handy, mein Zimmer, meine Privatsphäre oder Freiheiten' erwarten. Der Begriff 'heilig' wird somit nur im Zusammenhang mit Privatem gesehen. Aber auch die Veränderung der Kindheit, die Auflösung der Familienstrukturen und das Überwiegen der Klein- und Kleinstfamilien spielen eine bedeutende Rolle. Kinder werden durch ihre Eltern und/oder die Großeltern geprägt. Ihre ersten Erfahrungen religiöser Art machen die Kinder in der Regel durch Geschichten und Erzählungen. Auch die Bibel ist ein Geschichtenbuch. Da aber die Tradition des Geschichtenerzählens in unserer mediengeprägten Welt verloren geht, kommt es zu einem Ausfall religiöser Kommunikation. Wie kann man nun Jugendliche mit Religion erreichen? Treml (1997) führt aus, dass es Wege hierfür gibt. Man dürfe nur nicht glauben, 'dass diese Wege einfacher sind als die katechetisch orientierten Vermittlungen von gestern. Die Individualisierung und Privatisierung von Religion erfordert ein Umdenken im religionspädagogischen Feld. Religiöse Erziehung kann nicht mehr nur Vermittlung tradierter Glaubensinhalte sein. Diese werden kaum noch verstanden'. Über Fragen und Antworten kann man sich den Jugendlichen heutzutage nicht mehr nähern. Vielmehr geht es um den Ausgangspunkt der individuellen Biographie des Einzelnen auch im religiösen Bereich, sind doch die 'Subjekte nicht (nur) Empfänger theologischer Lehre, sondern selbständige und kreative Produzenten religiösen Denkens'(Luther, 1992) Die Populäre Kultur stellt eine Lebenswelt für Jugendliche dar, in der sie sich wieder finden. Tatsächlich spiegeln sich in den Medien religiöse Inhalte und existentielle Fragen, sei es in der Werbung, in Kinofilmen oder in der Musik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Populäre Kultur und Religion , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann seit längerem feststellen, dass Jugendliche und Kinder wenig Interesse an Religion und kirchlichen Ritualen zeigen. Religion verliert für Jugendliche an Verbindlichkeit und Selbstverständlichkeit. Jugendliche zweifeln an der Religion, da ihnen der praktische Bezug fehlt. Religion wird verstärkt in Hinblick auf ihre Funktion für den Einzelnen betrachtet. Deshalb tauchen Fragen auf, wie z.B. 'Was bringt Religion? Was nützt es mir?' Durch die Pluralisierung der Welt, die hohe Individualisierung, die unzähligen freien Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsfreiheiten und das unüberschaubare Angebot, werden andere Werte und Normen für Jugendliche wichtig. Es geht um Bedürfnisbefriedigung, nicht um Pflichten. Befragt man Jugendliche, was ihnen 'heilig' ist, kann man Antworten wie 'mein Handy, mein Zimmer, meine Privatsphäre oder Freiheiten' erwarten. Der Begriff 'heilig' wird somit nur im Zusammenhang mit Privatem gesehen. Aber auch die Veränderung der Kindheit, die Auflösung der Familienstrukturen und das Überwiegen der Klein- und Kleinstfamilien spielen eine bedeutende Rolle. Kinder werden durch ihre Eltern und/oder die Großeltern geprägt. Ihre ersten Erfahrungen religiöser Art machen die Kinder in der Regel durch Geschichten und Erzählungen. Auch die Bibel ist ein Geschichtenbuch. Da aber die Tradition des Geschichtenerzählens in unserer mediengeprägten Welt verloren geht, kommt es zu einem Ausfall religiöser Kommunikation. Wie kann man nun Jugendliche mit Religion erreichen? Treml (1997) führt aus, dass es Wege hierfür gibt. Man dürfe nur nicht glauben, 'dass diese Wege einfacher sind als die katechetisch orientierten Vermittlungen von gestern. Die Individualisierung und Privatisierung von Religion erfordert ein Umdenken im religionspädagogischen Feld. Religiöse Erziehung kann nicht mehr nur Vermittlung tradierter Glaubensinhalte sein. Diese werden kaum noch verstanden'. Über Fragen und Antworten kann man sich den Jugendlichen heutzutage nicht mehr nähern. Vielmehr geht es um den Ausgangspunkt der individuellen Biographie des Einzelnen auch im religiösen Bereich, sind doch die 'Subjekte nicht (nur) Empfänger theologischer Lehre, sondern selbständige und kreative Produzenten religiösen Denkens'(Luther, 1992) Die Populäre Kultur stellt eine Lebenswelt für Jugendliche dar, in der sie sich wieder finden. Tatsächlich spiegeln sich in den Medien religiöse Inhalte und existentielle Fragen, sei es in der Werbung, in Kinofilmen oder in der Musik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien by Natascha Malsam
Cover of the book Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Überblick, rechtlicher Rahmen und pädagogische Maßnahmen by Natascha Malsam
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Natascha Malsam
Cover of the book Replication of Routines and Selection in Franchise Organizations. Empirical Investigation under a Generalized Darwinism Framework by Natascha Malsam
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Natascha Malsam
Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Natascha Malsam
Cover of the book Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP by Natascha Malsam
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Natascha Malsam
Cover of the book Exit Decision of Multinationational Banks. The Case of HSBC Kazakhstan by Natascha Malsam
Cover of the book Rückenschule - 'richtiges Sitzen' und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung by Natascha Malsam
Cover of the book Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) by Natascha Malsam
Cover of the book The Economics of the US House Price Bubble in the early 21st century by Natascha Malsam
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Natascha Malsam
Cover of the book Umwandlung einer GmbH in eine AG nach dem UmwG by Natascha Malsam
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Hauptschule by Natascha Malsam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy